Leerlauf zu hoch nach Batterietausch
Kenndaten: Bj 05.1994, Typ GFJ, Motor: J6, 1,3l, 44kW
Hallo Experten,
nach der letzten richtig kalten Nacht vor ein paar Wochen, war morgens die Batterie komplett leer. Nach dem Tausch derselben war das Problem mit dem erhöhten Leerlauf da! Wegen des Zeitpunktes glaub ich nicht so recht an ein defektes LLRV oder DK-Poti.
1. 3 Mal habe ich bereits die Batterie abgeklemmt um das Steuergerät zu resetten.
2. LLRV scheint o.k. zu sein (leichtgängig und reagiert auf versch. Drehzahlen).
3. Das Poti hat einen Regelbereich von ca. 1,5k...5,5kOhm, durch schnelles Bewegen des Potihakens kann man den Motor fast zum Absterben bringen. Langsames Bewegen über den gesamten Einstellweg des Potis hat keinen Einfluss auf die Drehzahl (Test ohne Luftfilter bei demontiertem Poti)
4. Leitungen und Kontakte sind soweit erkennbar i.O.
Der Motor bleibt immer bei ca. 2000-2500U/min hängen, nach mehreren Sekunden regelt er langsam in Richtung Leerlauf (1000U/min) zurück.
Das Auftreten direkt nach dem Tausch der defekten Batterie lässt ja erstmal auf die Speicherwerte schliessen, aber nach 3 Mal Reset ohne Besserung ???
Stimmt es, das man nicht alle Steuergeräte so zurücksetzen kann ? Das würde ja bedeuten, das man selbst keine Batterie tauschen könnte, ohne den Motor in der Werkstatt einstellen zu lassen...
Als "Nicht-Experte" bezüglich der Motorregelung weiss ich udem nicht, ob das Poti-Verhalten soweit stimmt.
Vielleicht weiss hier jemand besser bescheidt ?
Danke vorab, eckileinchen
24 Antworten
Dann bin ich ja nicht der einzige mit diesem Problem. Das beruhigt mich ein wenig.
Da ich den Wagen erst seit 3 Wochen habe und mich noch nicht so mit dem Motor beschäftigt habe, wäre für mich eine Anleitung oder beschreibung ganz hilfreich, wo ich das LLRV und den Poti finde und wie ich da rankomme bzw. wie man diese Teile auf ihre Funktion testet. Außerdem würde mich interessieren was für einen Sensor im Getriebe du meinst.
Falls ich etwas herausfinde, werde ich es natürlich sofort Posten. Muss mich am Wochenende mal damit befassen, wenn mehr Zeit ist.
Schönen Abend
ich kenne ausser meinem 1,3l-Fiesta keine weiteren Ford-Modelle.
Aber so gross sollte der Unterschied zu Deinem 1,4i nicht sein.
1. LLRV sollte direkt unter dem Luftfilterkasten sitzen, am "Vergaser".
Falls nicht bekannt: das LLRV kann durch Ein-/Ausfahren eines Stempels die Drosselklappe
beeinflussen.
2. Drosselklappenpoti sitzt ganz in der Nähe und wird durch einen Hebel an der Drosselklappenwelle
betätigt. Die sind meist rot oder schwarz, halbmondförmig mit drei Leitungen.
3. Geschw.-Sensor sitzt bei mir am Getriebe (Richtung Fahrerkabine) und nimmt gleichzeitig die Tachowelle auf. Hat auch 3 Leitungen.
Wenn ich genau wüsste, wie man die Dinger genau prüfen kann, wäre ich wesentlich schlauer...
Das LLRV sollte beim Gasgeben/Wegnehmen irgendwie eine Reaktion zeigen, dann ist es wenigstens nicht ganz tot. Säubern und mit Sprühöl behandeln kann nicht schaden.
Das Poti hat bei mir einen Einstellbereich zw. 1,5k...5k, ob das o.k. ist, konnte mir bisher keiner sagen.
Was der G-Sensor liefern muss, weiss ich bisher nicht. Zumindest merkt der Motor ja, ob der Wagen steht. Ganz defekt kann er also auch nicht sein...
das ist mein Stand - vorm WE kann ich auch nicht weitermachen.
Also ich habe eine Anleitung gefunden in der Beschrieben ist das man nach dem Batteriewechsel den Motor auf Betriebstemp. bringen soll, dann min. 3 Minuten im Leerlauf laufen lassen und dann das Fahrzeug min. 8 km fahren. Danach sollte dich die Leerlaufdrehzahl auf den Sollwet eingestellt haben.
Dann zum DK-Poti: Laut meiner Tabelle hier für den 1,4er sollte der Poti folgende Werte liefern:
Klemmen 26&46 sollten 355-550Ohm,
Klemmen 47&46 1,2-2,0kOhm und
Klemmen 26&47 3,5-5,5kOhm liefern.
Voraussetzungen: -DK-Hebel muss ganz am Anschlag liegen
-Züdung aus
-Mehrfachstecker vom Steuergerät ziehen
Prüfen: -Mehrfachstecker vom Poti ziehen
-Ohmmeter am Klemmen wie in der Tabelle anschließen
-Widerstand mit Sollwert vergleichen
-Mehrfachstecker wieder anschließen
So in etwa sollte es gehen...habs noch nicht ausprobiert
so, ich habe mal eine Erfolgsmeldung:
ich habe nochmal die Batterie abgeklemmt.
zusätzlich habe ich den Geschwindigkeitssensor-Stecker
und den Wassertemperaturfühler-Stecker abgezogen.
Der Temperaturfühler zeigt seit langem definitiv nicht richtig an, auch schon vor dem
Leerlaufproblem.
nach Wiederanklemmen der Batterie lief der Motor korrekt wie eh und je...auch nach Wiederanschluss
der beiden Sensoren.
Vielleicht war es doch der Temp-Fühler ?
eckileinchen
Ähnliche Themen
Fahrzeug abklemmen,wieder anklemmen 3Min im Stand laufen lassen. dann 2Min erhöten Leerlauf ca 2000 und dann ca 20km rumfahren damit das Steuergerät neu erlernt.
@eckileinchen: Hast du den Motor ohne die beiden Sensoren neu angelernt und sie danach wieder angeklemmt? Oder wie hast du das gemacht?
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von alteautosfreund
@eckileinchen: Hast du den Motor ohne die beiden Sensoren neu angelernt und sie danach wieder angeklemmt? Oder wie hast du das gemacht?Grüße, Martin
Ja, ich habe beide abgezogen und habe nach dem Anklemmen der Batterie den Motor
ein paar Minuten im Leerlauf gelassen und bin dann ca. 10 Minuten rumgefahren.
Die Sensoren habe ich danach wieder angeschlossen, ohne das sich was änderte.
Gruss,
eckileinchen
Also bei mir ist das Problem jetzt auch weg, seit ich ein DK-Poti vom Schrott eingebaut habe und den Luftfilter getauscht habe.
Grüße und danke an all eure Tipps 😉
Martin
ich hatte auch das problemm,und bei mir ging es so wie die anderen sagten.aber ich habe noch was rausgefunden ,unten im luftfiltergeheüse ist ein schlauch wo weg geht! und bei mir war der verstopft genaugesagt wo er angesteckt wird unten am luftfiltergeheüse,war total zu jetzt rukelt er auch nicht mehr und nimmt das gas besser an ,kleines ding, wo keiner beachtet !aber gosse wirkung hat.
ich hab das nicht ich hab steuergerät vom automatik drinne aber seit kurzen schaltgetriebe, bei mir läuft alles soweit alles einwandfrei, selbst nach batterrie abklemmen mußte ich mein steuergerät nicht anlernen!
ach das mit dem tempomat kenn ich mein automatikgetriebe hatte ich das auch gehabt, bin ich von der bremse runter hat der selbstständig auf 70 beschleunigt *lach*
mfg