Leerlauf Prob Allgemein - Bitte Helft
So Leute , da es ja einige Leute mit diesen „BELIEBTEN“ Leerlauf Schwankungen gibt
Und jeder einen Neuern Tarde dazu eröffnet , dachte ich mir da uns anscheinend keiner wirklich Weiterhelfen kann müßten wir einen Trade eröffnen wovon alle Leute Profitieren . Fakt ist folgender , wir mussen systematisch vorgehen das Bedeutet , Jeder der Das Problem hat egal zu welchem Golf - Vento Model
Sollte sein Problem erstenmal erläutern um dann ggf. Festzustellen ob das Problem das selbe ist
Wie bei denn Anderen . Somit kann man ggf. einige Teile ausschließen da diese ja nicht im Jedem Fahrzeug verbaut würden z.b der Luftmengenmesser ( LLM ) ihr versteht schon .
Ich Persönlich Fahre einen Golf 3 GTI ( 2E ) und habe festgestellt , das meine Drehzahlschwankungen
Im Kalten und in der Zwischen Phase ( Warm – Kalt ) an Extremsten sind ( schwankungen von 500 – 1300 ) , sobalt der Motor bei mir Warm ist werden diese Spürbar geringer ( ca 100 ump ) .
Ich habe Bislang Folgendes Versucht :
Drosselklappen Poti Gewechselt
Drosselkappe gereinigt
Leerlaufventil gereinigt
Luftfilter Gereinigt
Unterdruckschläuche geprüft
Leider Ohne erfolge .
Einige von euch haben sicher noch Andere Motortypen und das Selbe Problem vielleicht können wir mit einen gemeinsamen Trade dieses Problem Lösen . Ich hoffe auf eure Anteilnahme
132 Antworten
Hi zusammen,
habe heute den Drosselklappenansteller an meinem 3er Golf 75 PS getauscht, bin mir jetzt allerdings nicht wirklich sicher ob's was gebracht hat. Mal sehen, morgen ist das Steuergerät dran, dann weiss ich mehr.
Mir ist noch was aufgefallen, wenn ich mein Standgas so hoch einstelle, dass die Stellschraube den Drosselklappenansteller nicht mehr berührt geht's am Besten, das kann doch nicht sein, oder? Wozu brauch ich dann das Ding überheupt?????
Wie muss ich die Stellschraube am Gaszug einstellen????
Danke,
Tommy
Zitat:
Original geschrieben von Meskalin
Wozu brauch ich dann das Ding überhaupt?????
Tommy
Lieber Tommy, ich zitier mal aus dem schlauen buch "Ein kleiner Elektromotor mit Winkelgetriebe fährt den Betätigungsstösel mehr oder weniger weit gegen den Leerlauf-Anschlag der Drosselklappe. So kann die Drosselklappe je nach Bedarf ein kleines oder etwas größeres Stück geöffnet werden. So läßt sich die Leerlaufdrehzahl bei unterschlichen Belastungen konstant halten. Vorn im Betätigungsstößel des Drosselklappenstellers sitzt noch ein sogenannter Leerlaufschalter, der dem Steuergerät mitteilt, wenn sie das Gaspedal loslassen. Dieses Signal wird für die Stabilisierung der Leerlaufdrehzahl benötigt." Zitat ende
Wenn du nun die Stellschraube hochdrehst ist natürlich auch die Drosselklappe weiter offen und die Drehzahl viel höher, dadurch kann dir der motor nicht mehr ausgehen, brauchst aber auch mehr sprit und öl - logisch oder? Ausserdem übergehst du den Leerlaufschalter und dein steurgerät denkt du fährst obwohl du stehst und das ist ja wohl nicht sinn der sache. Das ein defektes teil nicht ordnungsgemäß funktioniert und beim verstellen dann doch wieder alles funzt ist ja wohl auch klar. Vieleicht ist ja noch was anderes bei dir defekt!?
Und noch was zum Thema Drosselklappenpotentiometer:
Laut buch soll der auf keinen fall zerlegt werden, wenn dann der gewünschte effekt (problembehebung) nicht erreicht wird seid ihr selber schuld.
Also ganz ehrlich, ich vertau auf das buch und wenn ich lese das ich das besser nicht machen sollte tu ichs auch nicht...
Hi chaos,
hatte nicht vor das Ding zu öffnen, sondern nur durch ein neues zu ersetzen. Mit dem neuen Steuergerät habe ich das Prob soweit in den Griff bekommen...
... allerdings nur für einen Tag :-((
Der Motor geht immer noch aus wenn ich beschleunige (nur 2er oder 3er Gang). Nicht immer, aber halt doch ab und zu und das neeeeeeeeeeeervt.
Er springt zwar immer wieder gleich aufs erste mal an, hilft mir aber auch nicht wirklich weiter.
Eines habe ich allerdings nach der Rep. nicht gemacht, ich habe den Fehlerspeicher nicht gelöscht.
Hätte ich das tun sollen? Und wenn ja, wie?????
Ist es jetzt zu spät dafür????
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
PS: Habe gehört der Hallgeber könnte dran schuld sein, dass er ab und zu ausgeht, kann das sein? Steuergerät und Drosselklappenansteller sind ja nun erneuert.
Also , das mit dem Fehlerspeicher Löschen kannst du immer noch ist kein Problem .
Aber wieso hast du dir ein Neues Steuergerät gekauft ? zuviel Kohle !?
Ich Tippe immer mehr auf das Leerlaufventil , was laut VW ca 270 T€uro kosten soll , mal sehn vieleicht bekomme ich es ja gebraucht zum Testen .
Desweiteren werde ich mal denn LMM aus test zwecken wechseln und anschliessen berichten .
Ähnliche Themen
Hi,
habe kein neues Steuergerät gekauft, war ein gebrauchtes, das aber überprüft worden ist.
Leerlaufventil??? Wo finde ich das? Dasselbe gilt für den Luftmengenmesser.
Ich bin da leider nicht so fit in Sachen Auto.
Ich habe es gerade mal geschaft den Drosselklappenansteller zu tauschen und wie gesagt das Steuergerät zu wechseln ;-)
Das eine Prob ist ja auch weg, das mit den Leerlaufschwankungen.
Ab und zu habe ich zwar noch den Eindruck, das die Drehzahl mal schneller mal langsamer fällt, wenn man die Kupplung tritt, aber sie fängt sich immer bei knapp unter 900 U/min.
Der Drosselklappenansteller arbeitet auch wieder, das merkt man ja am Pedal.
Ich wüsste wie gesagt nur zu gerne, warum er ab und zu ausgeht, bevorzugt im 2. oder 3. Gang (beim Gasgeben)
Heute hatte ich ein Fehlzündung, als ich versuchte den Motor wieder zu starten, ich schnalls einfach nicht.
Ich werd wie gesagt mal den Hallgeber anschauen lassen, mal sehen was dabei rauskommt.
Merci
Tommy
Hier das Leerlaufventil
Klick ( mit Nr.1 )
Was Kostet der Leerlaufsteller ?
oder meint ihr das Drosselklappen Poti ?
Also mir ist noch aufgefallen dass wenn ich den motor im kalten zustand starte und er schukelt so übertriebn wie ein alter diesel UND ich dann den gaspedal drücke kommt am auspuff ein übertriebener schwarzer rauch das habt ihr noch nicht gesehen !
Ist das vielleicht auch bei euch so ?
Übrigens ich fahre kein Diesel !
MfG
Golem
PS-Hab mir noch mal das bild mit der Nr1 angeschaut...ich habe das garnicht
ich hab das auch nicht, was auf dem Bild zu sehen ist
hallo das ist motorabhängig!
ihr hab dann ein anderes das ist an der einspritzeinheit am gegenüber vom poti!
ist so ein schwarzer kleiner kasten dann bei euch und ist wartungsfrei!
wo der von redsun wieder zum reinigen ist!
ok greez cu
ja das mit dem schwarzen kasten das haut hin aber da du jetzt wieder was von poti gepostet hast. Wo ist er und wie sieht er aus.
Habt ihr vielleicht ne idee warum meiner so raucht manchmal ?
Habe neuigkeiten.
Habe das problem mit dem ausgehen gelöst.
Ich habe heute den besagten schwarzen kasten (leerlaufstabilisator nennt er sich glaube ich) gewechselt und eigentlich das ganze oberhaupt des kastens und der Wagen geht nicht mehr aus.
Habe allerdings einen defekten Wassertemp.fühler und daher sendet dieser falsche daten zum Steuergerät. d.h. er ist immernoch ein bissl unruhig. Aber ich glaube das ist in ordnung -> 960/1000/960
Wenn ich morgen den neuen fühler einsetze werde ich gleich nochmal die drehzahlen richtig einstellen.
Wisst ihr eigentöich was die optimale einstellung ist? Habe was von 850 bis 930 im kopf, ist das so ?
..Aha habe heute auch ein gebrauchtes Steuergerät getestet da ich der meinung war dass meiner spinnt und folgendes. NAchdem ich den alten abgemacht habe und den neuen rangemacht habe lief der motor im leerlauf ca 2000 Umdrehungen ! Hab dann nach dem es nicht besser geworden ist meinen alten wieder angemacht und wieder das gleiche mit 2000 Umdrehngen. Nach der fahrzeit hat er sich aber beruhigt aber das kann doch nicht normal sein oder ?
MfG
Golem
Ps Habt ihr es eigentlich schon geklärt ?
JA ist es !
Das Steuergerät hat eine Selbstlehrn Funktion ( heisst das so ? ) . Naja wie auch immer , das mit der Drehzahl ist Normal wenn das Steuergerät abgenommen wird .
Zu deiner Optimalen Drehzahl , schau einfach in deine Au bescheinigung 😉 da stehten die Werte ( Soll - Ist )
jo danke.
Hab gerade nachgeschaut.
Soll: min: 700 -> 100
ist: 833
Aber mal noch ne frage zum Steuergerät. Das er sich selbst programiert das ist mir klar und ist ja auch irgendwie logisch aber weißt du nach welcher zeit er da sich beruhigen müsste ?
Ohje, wir und unser Leerlaufproblem....
Habe ja bekannterweise dasselbe Problem AEE Motor.
War letzte Woche in einer freien Werkstatt, der hat gemeint damit müsse man leben(Schütteln im Stand, 600 U). Oder ich könne doch mein Steuergerät neu programmieren lassen gehen.
Leute bin am verzweifeln wenn ich so einen Stuss höre, denke nämlich nicht das damit das Problem behoben wäre! Weil ich pers. auf Wassertemp.fühler tippe-- aber nächste Woche wieder eine andere Werkstatt...
Mit so einem Problem ist man echt gestraft sag ich euch