1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 1er
  6. LEERLAUF MIT 2500 U/min. - DROSSELKLAPPE KLEMMT?

LEERLAUF MIT 2500 U/min. - DROSSELKLAPPE KLEMMT?

Peugeot 1007 K

Hallo liebe Profis,

da ich als ahnungslose Frau nicht mehr weiter weiß, dacht ich, ich frag mal wen, der sich auskennt ohne das Gefühl zu haben gleich abgezockt zu werden (vgl. Werkstätten).

Also mein Peugeot 106 Serie II mit 1,4i Motor Bj. 98 spinnt seit einiger Zeit. Beim Schalten oder im Leerlauf, egal ob im Stand oder bei der Fahrt und auch recht unabhängig von der Temperatur des Motors wandert die Drehzahl. Mal hängt sie sich bei 1500 oder 2500 oder kurzzeitig noch höher fest, manchmal fällt sie beim Bremsen auf ne Ampel zu und gleichzeitigem Kupplung treten so weit runter, dass das Auto sogar ausgeht (dies ist aber seltener der Fall, als dass sie viel zu hoch geht). Wenn ich dann etwas aufs Gar gehe oder die Kupplung kommen lasse, geht sie wieder runter; gehe ich wieder zurück auf die Kupplung geht sie wieder hoch.

So viel zum Fehler.

Über Umwege hab ich nun schon erfahren, dass es wohl ein Problem der Drosselklappe ist (Schläuche etc. sind kontrolliert worden). Hab mir auf dem Schrottplatz mit Freund dann auch ne neue Drosselklappe (auf Foto siehe roter Pfeil) ausgebaut an der aber leider nur 2, der drei schwarzen Boxen mit dran waren. Zum einen die Box, wo der Gaszug durch läuft (grün eingekreist), zum anderen die untere von den zweien auf der anderen Seite der Drosselklappe (unter der blau eingekreisten). Weiß nicht genau, was das ist (Poti?). Die dritte Box (blau eingekreist) haben wir von unserem alten Teil abgemacht und an die neue Drosselklappe dran und alles eingebaut. Ergebnis: Fehler ist immer noch da.

Meine Frage: was ist die dritte Box (blau), was da an der Drosselklappe an Elektronik dran ist, und kann das verantwortlich für den Fehler sein?

Hoffe ihr erkennt was ich meine und wäre für eure Hilfe echt super dankbar.

Liebe Grüße, Sabse

20 Antworten

Na, nu weiß ich auch nicht ;-)= Was würdet ihr denn fürn Teil kaufen? Wohl eher das Original, was?! Habt ihr ne Ahnug in welchen Modellen (Saxo oder so?), das noch verbaut wurde? Nen paar stehen ja weiter oben schon. Dann könnt ich ja auch nochmal aufm Schrottplatz gucken.

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Naja, der Weisheit letzter Schulss wars auch irgendwie nicht...
Schwimmer gingen komischer Weise immer im dicksten Schneetreiben kaputt und mit eiskalten Fingern die Hauptduese eisfrei bekommen war auch nicht so der Bringer...
Ick bin ganz zufrieden mit einer Einspritzung... 😁

naja der zweck heiligt die mittel😉

im winter fahr ich den brecher mit sicherheit nicht; müsst ich erst mal reifen kaufen😰

hab mir sagen lassen messingschwimmer vertragen nicht umbedingt bleifrei auf dauer... gibts aber auch in pvc😉
ne spritze hätt ich auch genommen aber die vielen kabel und sensoren und mist--- alles was wo versagen kann und teuer is und musst immerzu einen am a... lecken zum einstellen; die technik der 70er is heutzutage wenigstens als "ausgereift" zu bezeichnen😁

@ threadsteller:

ich würd lieber nen originalen nehmen und dann immer schön dem pug-händler aufn zeiger gehen wenns ne läuft😁

passen müssten eigentlich alle die an nem motor mit multipoint dran sind/waren

pug oder cit is da egal; 1.1, 1.4 mit multipoint auf jeden fall (HFX, KFX, KFW, ...)

mfg

günstig muss nicht schlechter sein ... meinen hab ich für 15 euro gekauft.
der uvp war 106 euro und ein namhafter hersteller, also kommt immer darauf an wie der verkäufer eingekauft ;-)

was hast bezahlt ? ;-)

hab meinen heute auch verbaut ... alles top ... :-)

32 Eusen incl. Versand (wenn ich mich recht entsinne. Bin jetzt zu faul, auf den Euro genau nachzugucken).

Deine Antwort
Ähnliche Themen