1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Leerlauf = Klingeln, Rasseln...

Leerlauf = Klingeln, Rasseln...

VW Golf 4 (1J)

Volkswagen Golf IV, 1,6l - 16V mit 105ps / 77kW - Tag der ersten Zulassung: 29.03.2000
Fahrzeugidentnr.: WVWZZZ1JZYB115728 - 3

Problem: Im Leerlauf (nicht immer?!) rasselt, klingelt der Motor, bzw. kann man nicht genau hören, wo es herkommt... gibt man etwas Gas, gehts weg. Ich werde versuchen das Geräusch aufzunehmen, bzw. wenn es auftritt ein kleines Video davon zu machen, damit man es besser umschreiben kann.

Grüsse
Andreas

Ähnliche Themen
10 Antworten

Kann vom Zahnriemenspanner kommen, war bei mir so, als der sich zerlegt hat. Muss aber nicht.
Wie laut ist es denn?

Habe mich mal ein wenig druntergelegt und es hört sich so an, als würde es nicht vom Motorenbereich aus herstammen, sondern eher richtung Mitte, nach dem Vorderreifen irgendwo... Problem ist... es ist nicht immer da... manchmal startet man den Motor und es rasselt und klingelt deutlich hörbar im Inneren, noch besser hörbar wenn man danebensteht... sobald man aber aufs Gas geht, bzw. losfährt ist es weg.

Gruss
Andreas

Evtl. Auspuff lose? Schelle abgegammelt? Passiert gerne mal beim Golf/Bora. Dann "scheppert" der Auspuff!

Habs gestern noch aufnehmen können. man hört es erst ab Sekunde 29 ca. deutlich... war schwierig aufzunehmen.

Rasseln

Schwierig zu hören.......
klingt fast wie ein Diesel 😉

nee wirklich...da kann man nix raushören.
Was ist mit dem Zahnriemen ?? Ist der erste noch drin ???

Wenn der ZR mit seinen Rollen und Spannern schon getauscht wurde, würde ich als nächstes die Halter der gesamten Abgasanlage incl. Flexrohr prüfen. Ist dort auch alles i. O., warten, bis es entweder lauter wird oder wieder von alleine verschwindet.

Ich habe auch ab und zu merkwürdige Geräusche (mal im Standgas kurz nach dem Starten, mal nach längerer Fahrt, mal hört man den Keilrippenriemen, mal hört man ein leichtes Rattern und Klopfen.
Ich habe den gleichen Motor (Mj 2003, MKB: BCB) mit aktuell 116000 Km.
Die Maschine läuft sauber, verbraucht fast kein Öl (0,5 Liter zwischen den Service-Intervallen von 30000 Km). Das Einzige, was man immer wieder hört, ist die Spannrolle des Keilrippenriemens je nach Aussentemperatur. In den letzten Monaten habe ich immer mal etwas Silikonspray verwendet, aber demnächst bei 120000Km kommt ohnehin alles raus (Zahnriemen, Keilrippenriemen, Wasserpumpe).
Das eigentliche Problem der Geräusche sind keine Defekte, sondern typische allgemeine Verschleisserscheinungen.

Die Motorlager leiern mit der Zeit aus. Überall entstehen Toleranzen, die Geräuschcharakteristik verändert sich mit den Jahren. Solange aber nix wegfliegt, und alles sauber läuft, würde ich mal abwarten.

Bitte nicht gleich meckern!!!

Der 1.6 mit 105 PS sollte mit SuperPlus getankt werden, dann läuft er auch ruhiger!!

Wieso sollen wir meckern... 🙄

Ist ja wohl SELBSTVERSTÄNDLICH .
Hatten wir ja oft genug hier. Der 1.6 16V ist bekannt dafür, dass er mit 95 Oktan eben nicht richtig zurechtkommt. Folgeschäden sind nicht zwingend ausgeschlossen. Es war eben ein Versuch seitens VW damals, einen sparsamen Motor zu entwickeln, der mit dem schwefelfreien Kraftstoff zudem noch einen positiven Beitrag zur Umwelt liefern soll. Nur...das war noch zu Zeiten, in denen der Spritpreis relativ weit unten war. Als General-Antwort für allzu wissenshungrige Autokäufer hiess es nur lapidar: "Der verträgt auch 95 Oktan." Somit standen dem Verkaufserfolg nichts im Wege.
Aber weit gefehlt: Der ohnehin relativ schwach ausgelegte Benzinmotor kann nur seine volle Leistung mit 98 Oktan entfalten. Wer meint, er merke keinen Unterschied, der lügt. Es ist so...die Maschine hängt deutlich besser am Gas, weil die Kennfelder dafür programmiert wurden. Zumindest beim BCB ist es so.
In Zeiten, in denen der Liter SuperPlus nun fast 1,60€ kostet, macht der Motor nun langsam keinen Spass mehr.
Und nun wird man doppelt bestraft: Wer will denn so einen Wagen privat kaufen ???
Macht also nur Sinn, wenn der Wagen im Autohaus wieder in Zahlung gegeben wird. Und genau das werde ich demnächst tun.......

In diesem Fall gehts aber nicht ums Betanken, oder ums falsche Betanken, sondern um eine Geräuschkulisse, die definitiv nicht davon kommt. Bleibt wohl nichts über, ich muss mal damit in die Werkstatt.

Danke für eure Antworten.

also ich kann da auch nix merkwürdiges raus hören.
da hab ich schon gnaz andere dinge gehört..
kannst ihn ja mal zu vw bringen..
die hören mit nem gerät richtig in den motor rein..
aber sorgen würde ich mir keine machen.
egal ob du jetzt super oder super + tankst.
den motor hatte ich schliesslich auch über 2 jahre lang..
mit super+ ging er zwar etwas leichter und sparsamer..
und die klopfen der ventile war mit super+ natürlich nicht da ..

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Schwierig zu hören.......
klingt fast wie ein Diesel 😉

nee wirklich...da kann man nix raushören.
Was ist mit dem Zahnriemen ?? Ist der erste noch drin ???

Wenn der ZR mit seinen Rollen und Spannern schon getauscht wurde, würde ich als nächstes die Halter der gesamten Abgasanlage incl. Flexrohr prüfen. Ist dort auch alles i. O., warten, bis es entweder lauter wird oder wieder von alleine verschwindet.

Ich habe auch ab und zu merkwürdige Geräusche (mal im Standgas kurz nach dem Starten, mal nach längerer Fahrt, mal hört man den Keilrippenriemen, mal hört man ein leichtes Rattern und Klopfen.
Ich habe den gleichen Motor (Mj 2003, MKB: BCB) mit aktuell 116000 Km.
Die Maschine läuft sauber, verbraucht fast kein Öl (0,5 Liter zwischen den Service-Intervallen von 30000 Km). Das Einzige, was man immer wieder hört, ist die Spannrolle des Keilrippenriemens je nach Aussentemperatur. In den letzten Monaten habe ich immer mal etwas Silikonspray verwendet, aber demnächst bei 120000Km kommt ohnehin alles raus (Zahnriemen, Keilrippenriemen, Wasserpumpe).
Das eigentliche Problem der Geräusche sind keine Defekte, sondern typische allgemeine Verschleisserscheinungen.

Die Motorlager leiern mit der Zeit aus. Überall entstehen Toleranzen, die Geräuschcharakteristik verändert sich mit den Jahren. Solange aber nix wegfliegt, und alles sauber läuft, würde ich mal abwarten.

Bei welchen Aussentemperaturen bessert es sich denn? Kann ein Ein- u. Ausschalten der Klimaanlage die Geräuschresonanz verändern ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen