Leerlauf beim 2.0 tdi 140 PS Baujahr 2009

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen
Bei meinem Diesel wechselt der Leerlauf zeitweise von den normalen 780 U/Min. selbstständig und unabhängig von der Motortemperatur um fast genau 200 U/Min. auf 980 U/Min. .
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und woran liegt es.
Danke für Hinweise
Anjali aus Berlin

27 Antworten

Kontrolliere mal bitte, welche Öltemperatur du hast, geht die Drehzahl hoch bei Temperaturen über 75 Grad?
Unterhalb von 75 Grad wirds zu 99% der Zuheizer sein. Der Wasseranzeige ist da meisst nicht zu trauen, da die ja schon bei 70 Grad 90 anzeigt.

Ihr sprecht mir aus der Seele! Gleiches habe ich bei einem 2015er 2.0 150 PS TDI im A3.

Meine Erfahrungen nach ist es defintiiv der Zuheizer, der auf Volllast läuft und die Drehzahl auf über 1000 u / min hochzieht. Im Menü kann ich diesen Ausschalten, dann ist alles bei allen Temperaturen normal.

Per VCDS habe ich die Motoröltemperatur sichtbar im FIS ( Bei VW: MFA) gemacht. Ab einer Öltemperatur von 65 °C normalisiert sich auch alles. Die Wassertemperatur kann hier schon dann auf 75 °C sein, Das Öl ist träger bei der Temeraturentwicklung. Die Wasseranzeige ist eh nicht reell, da Sie nie wärmer als 90 °C geht, das öl hingegen kann ich auf 115 °C hinbekommen.

Beobachtet habe ich dieses Drehzahlphänomen bei Temperaturen kälter als ca 7 / 8 °C, hier irgendwo scheint die Schaltschwelle des Zuheizers im Fahrzeug zu sein.

Batterie habe ich schon mal nachgeladen, da ich dachte, es läge an meinem Kurzstreckenverkehr. Es brachte kurz vielleicht eine gefühlte Veränderung.

Frage an euch: Kennt Ihr die Leistungsaufnahme des elektrischen Zuheizers? Gibt es einen Regelbereich in dem er arbeitet oder fest mit einer Größe?

Die hohe Drehzahl kann ich auch bestätigen. Nur ist bei mir eine Standheizung eingebaut, die sicher nicht soviel Strom wie der elektr. Zuheizer benötigt.
Auch nach Ausschalten aller beinflussbaren Großverbraucher (Sitz- und Spiegelheizung ..) geht die Drehzahl nicht runter. Auch nicht nach 1 h Autobahnfahrt, wo die Batterie ja eigentlich voll sein müßte.
Regenerierung steht auch nicht an.

Also doch ein Zusammenhang mit der Außentemperatur ????

Unter 8 Grad schaltet der Zuheizer, aber nur wenn die Wassertemperatur noch nicht 70 Grad erreicht hat

Ähnliche Themen

Zuheizer arbeitet ab 5 Grad bis er eine Wassertemperatur von 75 Grad erreicht hat.

@Manager0815 , wurde bei dir der Zuheizer nach dem Einbau der SH deaktiviert oder ausgebaut?
Nicht daß der noch am rödeln ist 😉

Also ich habe bei mir den Zuheizer drin gelassen trotz nachgerüsteter Standheizung. Ist ja auch nützlich das Ding

@Naphtabomber, da meine Standheizung schon ab Werk eingebaut ist, gibt es meiner Meinung nach keinen elektr. Zuheizer.

Ahso, dachte, die SH wäre nachgerüstet.

Des Rätsels Lösung war zu 99% die Batterie. Obwohl voll geladen, war sie wohl nicht voll, jedenfalls nicht von der Kapazität her. Gestern brach sie total zusammen, wurde dann geladen und erreichte so um die 13,6 Volt. Allerdings fehlte es an Leistung, denn schon kurze Zeit später war das Starten etwas schwierig. Es war die erste Original Batterie von VW.
Mit der neuen Batterie ist auch auffällig, dass beim Starten die Vorglühanzeige nicht noch einmal aufleuchtet, was mit der alten, wohl zu schwächen Batterie jedesmal der Fall war.
Und vor allen Dingen läuft er jetzt im Leerlauf immer unter 800 U/Min.
Ob das als Laie gesehen nun tatsächlich die Ursache war ist dahin gestellt. Ich bin jedenfalls wieder mit dem Golf auf Du und Du.
Anjali

Das kann durchaus die Ursache gewesen sein...Die Steuerung merkt das die Batterie platt ist (besonders nach Start und Vorglühen) und will sie aufladen, was wiederrum die Lichtmaschine fordert...da kanns dann sein, dass der Motor die Drehzahl anhebt.

Schön das alles wieder läuft wie es soll.

Bei mir ist es auch wieder normal, aber die Temperatur beträgt heute +5 Grad.

Tja, Zuheizer nicht aktiv, Leerlauf wieder auf 800 Umdrehungen, is scho seltsam😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen