1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Leergewicht Insi A

Leergewicht Insi A

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
man sagt dem Insi A nach er habe ein hohes Leergewicht.
Kann das im Winter evtl. ein Vorteil sein?
Ich denke da in ersterlinie an die Gewichtsverteilung Front/Heck.
Oder ist das nicht kriegsentscheidend.
LG

Beste Antwort im Thema

Mehr Gewicht bedeutet mehr Trägheit, das ist

immer

von Nachteil, wenn die Traktion schlecht ist. Mit 4x4 kann man das beim Antrieb kompensieren, beim Lenken ein wenig, beim Bremsen aber gar nicht!

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 27. Mai 2018 um 09:39:53 Uhr:


Der Insignia ist der gewichtstechnische Supergau, kaum ein anderer Kombi wiegt so viel.
Beim Allrad ist es was anderes daher beziehe ich mich auf den Frontgetriebenen.
Alles Kombi`s, Daten aus mobile.de übernommen.
BMW F11: 1730KG
MB W213 T-Modell: 1695KG
VW Passat 3G: 1395KG
Skoda Superb 3V: 1395KG
Äpfel und Birnen?

BMW F11: 1730KG

Kann man mit dem Insignia A vergleichen, Größe und Modellzeitraum passt.

Aber halt, ist das Leergewicht nicht stark ausstattungsabhängig?!

Der Insignia A ST fängt bei 1610 kg an!

VW Passat 3G: 1395KG

Das ist der B8, sprich der Nachfolger ab 2014, man sollte sich schon den B7 anschauen, der aber kleiner als der A ist.

MB W213 T-Modell: 1695KG

Der S213 ist auch neuer als der A, man muss sich den S212 anschauen...

Skoda Superb 3V: 1395KG

Ist auch zu neu für einen Vergleich mit dem A, der 3T wäre der ehrliche Vergleich...

Schauen wir uns mal Äpfel und Äpfel an.

Alles ähnlich große 2.0 Diesel um 165PS mit Handschaltung ohne 4x4 aus vergleichbaren Modellzeiträumen (Angaben von mobile.de):

Insignia A ST 1.733 kg (Länge 4.908 mm)

MB S212 1.845 kg (Länge 4.895 mm)

BMW F11 1.725 kg (Länge 4.907 mm)

Audi C6 Avant 1.710 kg (4.943 mm)

Komisch, sieht gar nicht danach aus, als ob der A ST so viel schwerer ist?!

Schauen wir uns mal noch ein Paar Birnen an:

VW B7 Variant 1.594 kg (Länge 4.771 mm)

Skoda Superb 3T 1.577 kg (Länge 4.838 mm)

Ford Mondeo Mk4(/5)/BA7 1.575 (1.598) kg (Länge 4.830 (4.867) mm)

Astra J ST 1.613 kg (Länge 4.698 mm)

MB S205 1.595 kg (Länge 4.702 mm, zu neues Modell, keine Daten für S204)

Audi B8 Avant 1.600 kg (Länge 4.703 mm)

Superb und Mondeo liegen von der Größe zwischen den Äpfeln und Birnen!Fazit:

Kleine Autos sind leichter als große Autos.

Große Autos wiegen alle ähnlich viel.

Die Insignia A ST haben ein ihrer Größe, Ausstattung und dem Modellzeitraum angemessenes Leergewicht.

(Das die Raumökonomie beim Insignia A z.B. im Vergleich zum S212 nicht die beste ist, steht auf nem anderen Blatt. Das ist aber auch eine Frage persönlicher Vorlieben – eine "Ikea Schrankwand" hat nunmal mehr Stauraum als ein "Designermöbel" – und des Budgets.)
14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Leergewicht um dir 2000kg je nach Austattung.
Der Calibra , Astra Coupe und Astra F. Waren im Winter deutlich besser zu fahren.

Ein hohes Gewicht ist fahrdynamisch immer von Nachteil.

Auch im Wibter? Ich denke in erster Linie an die Traktion.

Der Insignia ist der gewichtstechnische Supergau, kaum ein anderer Kombi wiegt so viel.
Dummerweise ist die Verteilung bescheiden und da wo es gebraucht wird, auf der Vorderachse ;) , da fehlt es ihm.
Beim Allrad ist es was anderes daher beziehe ich mich auf den Frontgetriebenen.
Alles Kombi`s, Daten aus mobile.de übernommen.
BMW F11: 1730KG
MB W213 T-Modell: 1695KG
VW Passat 3G: 1395KG
Skoda Superb 3V: 1395KG

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 27. Mai 2018 um 09:39:46 Uhr:


Auch im Wibter? Ich denke in erster Linie an die Traktion.

Du kommst vielleicht einen hauchdünnen Mü besser von der Stelle, in der Kurve drückt aber auch mehr Gewicht nach außen. Da aber selbst ein VW Up! auf Schnee anfahren kann, würde ich dem nicht so viel Bedeutung beimessen.

Mehr Gewicht bedeutet mehr Trägheit, das ist

immer

von Nachteil, wenn die Traktion schlecht ist. Mit 4x4 kann man das beim Antrieb kompensieren, beim Lenken ein wenig, beim Bremsen aber gar nicht!

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 27. Mai 2018 um 09:39:53 Uhr:


Der Insignia ist der gewichtstechnische Supergau, kaum ein anderer Kombi wiegt so viel.
Beim Allrad ist es was anderes daher beziehe ich mich auf den Frontgetriebenen.
Alles Kombi`s, Daten aus mobile.de übernommen.
BMW F11: 1730KG
MB W213 T-Modell: 1695KG
VW Passat 3G: 1395KG
Skoda Superb 3V: 1395KG
Äpfel und Birnen?

BMW F11: 1730KG

Kann man mit dem Insignia A vergleichen, Größe und Modellzeitraum passt.

Aber halt, ist das Leergewicht nicht stark ausstattungsabhängig?!

Der Insignia A ST fängt bei 1610 kg an!

VW Passat 3G: 1395KG

Das ist der B8, sprich der Nachfolger ab 2014, man sollte sich schon den B7 anschauen, der aber kleiner als der A ist.

MB W213 T-Modell: 1695KG

Der S213 ist auch neuer als der A, man muss sich den S212 anschauen...

Skoda Superb 3V: 1395KG

Ist auch zu neu für einen Vergleich mit dem A, der 3T wäre der ehrliche Vergleich...

Schauen wir uns mal Äpfel und Äpfel an.

Alles ähnlich große 2.0 Diesel um 165PS mit Handschaltung ohne 4x4 aus vergleichbaren Modellzeiträumen (Angaben von mobile.de):

Insignia A ST 1.733 kg (Länge 4.908 mm)

MB S212 1.845 kg (Länge 4.895 mm)

BMW F11 1.725 kg (Länge 4.907 mm)

Audi C6 Avant 1.710 kg (4.943 mm)

Komisch, sieht gar nicht danach aus, als ob der A ST so viel schwerer ist?!

Schauen wir uns mal noch ein Paar Birnen an:

VW B7 Variant 1.594 kg (Länge 4.771 mm)

Skoda Superb 3T 1.577 kg (Länge 4.838 mm)

Ford Mondeo Mk4(/5)/BA7 1.575 (1.598) kg (Länge 4.830 (4.867) mm)

Astra J ST 1.613 kg (Länge 4.698 mm)

MB S205 1.595 kg (Länge 4.702 mm, zu neues Modell, keine Daten für S204)

Audi B8 Avant 1.600 kg (Länge 4.703 mm)

Superb und Mondeo liegen von der Größe zwischen den Äpfeln und Birnen!Fazit:

Kleine Autos sind leichter als große Autos.

Große Autos wiegen alle ähnlich viel.

Die Insignia A ST haben ein ihrer Größe, Ausstattung und dem Modellzeitraum angemessenes Leergewicht.

(Das die Raumökonomie beim Insignia A z.B. im Vergleich zum S212 nicht die beste ist, steht auf nem anderen Blatt. Das ist aber auch eine Frage persönlicher Vorlieben – eine "Ikea Schrankwand" hat nunmal mehr Stauraum als ein "Designermöbel" – und des Budgets.)

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 27. Mai 2018 um 10:24:52 Uhr:


Die Insignia A ST haben ein ihrer Größe, Ausstattung und dem Modellzeitraum angemessenes Leergewicht.
(Das die Raumökonomie beim Insignia A z.B. im Vergleich zum S212 nicht die beste ist, steht auf nem anderen Blatt. Das ist aber auch eine Frage persönlicher Vorlieben – eine "Ikea Schrankwand" hat nunmal mehr Stauraum als ein "Designermöbel" – und des Budgets.)

Sehr schöner Post! Genau so sieht es aus und genau so versuche ich das bei unserem Autostammtisch zu Hause auch immer zu argumentieren.

Das Vorurteil gegenüber dem Insi A ist so hartnäckig - das ist kaum aus der Welt zu schaffen.

Von den Außenmaßen her ist der Insignia ein riesen Schiff mit unheimlich viel zusätzlicher Ausstattung (4x4, 20" Felgen, FlexRide Fahrwerk, Lederaustattung, Sitzbelüftung, AGR-Sitze, Glasdach und was weiß der Fuchs noch mehr) - da kommt immer wieder ein Klecks Zusatzgewicht zusammen.

Das alles ist richtig, jedoch bietet der Insignia bei der Größe und Gewicht sehr wenig Mehrwert im Innen-und Kofferraum.
Das ist denke ich aber ausreichend ausdiskutiert worden...

Aus dem Leben- mein Insignia 4x4 2.8 bringt auf der Waage mit mir (93 kg) drin stolze 2100 kg. Und das ist sehr sehr sehr viel.

Das der Insi A für sein Leergewicht wenig Innennutzen hat ist mir bewusst.
Mir geht es in dem Thema um Traktion.
Die Gewichtsverlagerung in Bezug auf die Traktion im Winter
vor allem mit meiner Wunschbereifung 235/45/18 wäre interesant.
Fährt jemand die Kombi?
LG aus dem schönen Allgäu

Ich fuhr meinen mit Allrad und 235/40R19 (also auch 235er Breite) und die Traktion war in allen Lebenslagen, auch bei Matsch und Schnee sowie Winterurlauben mit geschl. Schneedecke genug vorhanden und das Fahrverhalten stets vorbildlich.
Hatte aber weniger mitm Gewicht, sondern eher mit 4x4 und vernünftigen Reifen zu tun...

Habe im Winter 235/45 r18 und im Sommer 245/45r18. Mit Frontantrieb und 163 Diesel PS ist die Kiste schnell am radieren. Mit Bridgestone und Michelin Bereifung.

Ich schreibe mal von unserem 2,0Diesel 160PS Kombi Frontantrieb Schaltgetriebe.
Masse des fahrbereiten Fahrzeugs 1901kg laut COC. Dabei sind alle Gewichtssteigernden Zusatzausstattungen an Board: AHK, Pannoramadach,elektrische Heckklappe und Sitze.
Die Traktion ist trotz neuerer Winterreifen (225/55R17 Semperit Speed Grip2) deutlich schlechter als bei meinem Audi A6 C4 2,6l V6-Benziner, auch Kombi Frontantrieb Schaltgetriebe (195/65R15 Goodyear irgenwas) der leer ca.1600kg auf die Waage bringt und dazu weder ESP noch TC/ASR hat.
Außerdem geht der Opel bei abgeschaltener TC schnell seitlich weg. Im Sommer mit Wohnwagen auf der Autobahn habe ich auch eine stärkere Erwärmung der Vorderreifen festgestellt sowie einen deutlich höheren Verschleiß (vergleich ein Sommer ca.1500km mit Wohnwagen zu einem Sommer ohne)
Das höhere Gewicht verbessert die Traktion bei Insi also meiner Meinung nach nicht.
Bei Allradantrieb dürfte das Gewicht für die Traktion dann eher egal sein.

Bitte Traktion nicht mit Anfahren verwechseln/gleichsetzen.
Ein Auto mit Frontantrieb kann beim Anfahren durchaus von einem höheren Gewicht profitieren, da die Vorderachse beim Anfahren entlastet wird. Das Gewicht arbeitet dann dagegen. Es hängt aber auch von den Federn/Dämpfern ab.

Zitat:

@Rumpelkammer schrieb am 28. Mai 2018 um 08:44:24 Uhr:


Ein Auto mit Frontantrieb kann beim Anfahren durchaus von einem höheren Gewicht profitieren...

Dazu muß sich das "Mehrgewicht" aber auch vorn befinden.

Dann wäre noch zwischen Sommer (dynamische Gewichtsverlagerung beim Beschleunigen nach hinten) und Winter/ Glätte (mann kommt grad so weg=kaum Dynamik) zu unterscheiden.

Hat da zufällig jemand die einzelnen Achslasten (vorn/hinten) bei Leergewicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen