Ledersitze
Hallo Zusammen,
ich weiß, wir haben dieses Thema hier schon oft diskutiert - allerdings gibt es wohl bislang keine befriedigende Lösung dafür, oder?
Wie bereits in anderen Threads diskutiert, haben die meisten Besitzer von Ledersitzen mit den vielzitierten Wellen zu kämpfen. Angeblich, so meine ich mich zu erinnern, soll es bei Audi nun eine Abhilfe bzw. neue Varianten im Austausch geben!?!
Kann hier jemand vielleicht mal Licht ins Dunkel bringen??
Wie weit seit ihr in puncto Austausch eurer Sitze bislang gekommen?
Mit einem dicken Merci für Eure Beiträge.
der SAM
41 Antworten
Ich hatte in meinem alten Auto auch Alcantara-Sitze.
Wuerde ich mir nie wieder kaufen, da dass nach einiger Zeit Flusen gab. Bevor ich wieder meine Sitze rasieren muss, hab ich diesmal lieber Leder genommen.
Beim Alcantara wirst du mit der Zeit probleme bekommen, war zumindest im alten S3 so gewesen. Es rubbelt sich ab vorallem bei Jeansstoff aber das dauert erst mal eine Zeit lang, vielleicht haben sie ja was gelernt, wäre zu wünschen, beim alten S3 sah es furchtbar aus.
SEUFZ! Ich werde es ja sehen, ob die Qualität jetzt besser ist. Umkonfigurieren kann ich jetzt eh nicht mehr... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von welTT
Ich habe derzeit leider nur ein Bild...
http://www.motor-talk.de/attachment.php/tt4.jpg?postid=12309988
Die Perspektive ist hier nicht ganz so ideal...
Ich kann aber gern am Wochenende noch ein paar Fotos machen.
Hallo,
ich würde mich über ein oder zwei gute Bilder wirklich sehr freuen.
Dann mach ich von meinem Sitz auch Bilder und mail sie mal meinem Händler. Der "Vorsprung durch Technik" ist in diesem Punkt wohl dem "alten" Modell zuzuschreiben. Bin auf die Antwort schon gespannt.....
Schon mal DANKE für das erste Bild.
Viele Grüße
Marc-Michl
Ähnliche Themen
Beim A3 8P gibt es diese Problem auch schon von anfang an und bis jetzt keine richtige Lösung (soweit ich weiss). Ich meine, dass die Sitze nicht direkt von Audi entwickelt wurden (zumindest beim 8p). Also Audi sollte dieses Problem sei ca 4 Jahren bekannt sein!!!
Autotester
Was treiben eigentlich die ganzen Autotester bei Audi den lieben langen Tag? Es ist einfach unglaublich, dass diese massiven Probleme anscheinend niemandem aufgefallen sind. Aber das ist mal wieder typisch Audi. Es wird jetzt wieder nachgebessert und geflickschustert. Bananenhändler nennt man soetwas wohl: Das Produkt reift beim Kunden.
Aber wer sich die dümmlichen Sprüche von den Audi-Mitarbeitern anhören durfte, nachdem das eigene, nicht einmal vier Jahre alte Auto nach 100.000 km auf der Autobahn liegengeblieben ist, der weiß eigentlich, dass von dem Laden ohnehin nur wenig zu erwarten ist. Anscheinend findet man bei Audi soetwas normal. Da man selbst die Elektronik, wie ich an meinem A3 regelmäßig feststelle, überhaupt nicht im Griff hat, ist die Unfähigkeit zur Bewältigung anderer Probleme nur allzu nachvollziehbar.
Bei Audi erschöpft sich der Premiumanspruch doch allzu häufig in der Gestaltung der Preisliste. Leider! Viel Glück mit eurem Cellulite-Gestühl!
Ich habe spaßeshalber mal einige Autozeitschriften der vergangenen Monate durchgeblättert, um zu sehen, ob dieses "Problem" wirklich so typisch Audi ist.
Mein Fazit: Quer durch alle Marken gibt es bei den meisten Ledersitzen Wellen oder Falten. Opel, VW, Volvo, Honda, 7er-BMW und der Gipfel war eine S-Klasse mit braunen Ledersitzen, deren Sitzfläche dem Gesicht von Inge Meisel glich 😉
Positiv fiel mir ein Alfa auf, dessen Sitze jedoch ganz eng abgesteppt waren. Da kann´s keine Wellen geben, sieht aber trotzdem Sch... aus.
O.K., ich weiß: "Das Unrecht eines anderen rechtfertigt das eigene nicht!" Aber trotzdem: Viele Hersteller haben diese "Probleme". Vielleicht sollte man vom Leder wirklich nicht erwarten, dass es sich unnachgiebig, wie ein Stück Stahl verhält, sondern ihm tatsächlich eine gewisse "Charakterbildung" als Naturprodukt zugestehen. Bis zu einem gewissen Maße natürlich nur.
Ich habe auch leichte Wellen auf der Sitzfläche, aber wenn diese sich nicht verschlimmern, ist es noch absolut im Rahmen und für mich längst kein Grund zum Jammern. Ohne das Forum wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass das überhaupt ein Problem sein könnte und die faltigen Ledersitze in den Zeitschriften wären mir auch niemals aufgefallen.
Sollte Audi aber den absolut perfekten, Falten und Wellen-freien Sitz entwickeln und diesen kostenlos austauschen, will ich natürlich trotzdem einen (bzw. zwei) 😉
Es gibt keine Lösung der diversen Sitzprobleme bei Audi und es gibt seitens Audi momentan auch kein Interesse an einer Lösung, das Geschäft läuft doch auch mit schlechten Sitzen und bessere Sitze kosten Geld und das würde dann beim nächsten Rekordgewinn fehlen ! Die Kundenbetreuung beschränkt sich auf Aussagen wie "Naturprodukt Leder" -obwohl die Qualitätsmängel auch bei Stoffsitzen auftreten-, mangelhafte Pflege - auch mit Audi-Produkten wird die Polsterung nicht besser- und die tolle Aussage ( sinngemäss ), daß solch eine Sitzkonstruktion immer irgendwie ein Kompromiss ist und ich dann wohl Pech habe, wenn ich als einer von wenigen auf diesem Kompromiss nicht sitzen kann. Leider habe ich 30000 Euro für ein Langstreckenauto ausgegeben, in dem ich jetzt wg. Sitzproblemen aus Langstrecken Etappenfahrten machen muss. Ausstellungsautos ( A3 und TT 2 ) in Audizentren haben zum Teil unglaublich schlecht verarbeitete Sitze die quasi schon im Prospekt schrumpeln. Die "Fachpresse" ist im Moment dermassen im Audirausch, daß sie die Sitzproblematik trotz diverser Zuschriften verschiedener Sitzopfer und auf Photos in den eigenen Artikeln erkennbarer Sitzmängel nicht wahrhaben will, immerhin hat die "Audi, Motor und Sport" jetzt aber doch zum Qualitätsreport einen kritischen Leserbrief über die Audisitze veröffentlicht, dann wurde das Problem wenigstens zur Kenntnis genommen ! Wer viel Zeit hat, kann sich ja im A3-Bereich den schönen Thread " The Empire Strikes Back " durchlesen, dauert aber etwas länger. Zum Thema Audi-Premiumsitze bin ich auch gerne per PN zum Meinungsaustausch bereit ! Viele Spass noch ! Saschiii
So
http://www.kreiszeitung.de/.../P5203590.html
darf ein Ledersitz nach vielen Jahrzehnten gerne aussehen.
Wie sieht es bei den Sitzwellen bei dem S-Line Stoff aus ???
Sollte sich ähnlich wie Alcantara verhalten, da sicher ein hoher synthetikanteil drin ist.
Was sagen die User?
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
Wie sieht es bei den Sitzwellen bei dem S-Line Stoff aus ???
Sollte sich ähnlich wie Alcantara verhalten, da sicher ein hoher synthetikanteil drin ist.
Was sagen die User?
Hi drago,
ich habe den S-Line-Stoff seit 2,5 Jahren im A4 und der sieht (fast) aus wie neu.
Lediglich eine leichte Abnutzung im Bereich des Rückenteils (kurz bevor der verlängerte Rücken anfängt 😉 ) sieht man leichte Spuren. Ganz feine Fasern stehen etwas vom Stoff ab. Kommt wohl vom Hin- und Herrutschen. 😉
Das empfinde ich aber nicht wirklich als Problem.
Aber Alcantara ist wohl noch ein Stückchen unempfindlicher.
Gruß Olli
Hi,
die Lederaustattung in den neueren Alfas (159, Brera, Spider) ist allerdings alleroberstes Regal. Das ist mit Sicherheit das beste an diesen Autos. Der Hersteller "Poltrona Frau" ist sonst eher in Autos im hohen fünf- bis sechsstelligen Bereich zu finden.
Möglich ist das halt wegen der moderaten Stückzahl.
Da ist die Audi Massenware von Johnson Controls/ Faurecia/Lear/ roter Eybl oder sonstwem doch weniger wertig.
Das Problem liegt u.a. an der spärlich abgenähten Sitzfläche. Bei meinem ML (und davor dem SLK) sind/waren das kleinere Patches. Der SLK war nach 200tkm und 8 Jahren nur etwas glänzend, der ML ist bei 80tkm bislang o.k.
bye
MOOOment, mein 8N (Bj 01/2000) mit Leder/Alcantara hat beim Verkauf (Ende ´06) sehr gut ausgesehen, trotz "normaler" Benutzung, dH ich habe nicht mit Decke u. Handtuch gearbeitet. Also hatte ich wohl Glück?!
Nee gFaZ, Du hattest nur Glück, daß Du einen A3 aus einer Zeit gekauft hast, wo bei Audi Qualität meistens noch vor Shareholdervalue ging, die "alten" A3 die ich kenne haben durchgehend immer noch sehr anständige Sitze !