Ledersitze oder Stoffsitze?
Ich habe momentan 2 Autos zur Auswahl.
150PS A4 Werksdienstwagen in Rot mit Stoffsitzen
und
189PS Passat Variant mit Ledersitzen.
Beide ziemlich ähnlich ausgestattet, der Passat hat aber noch DSG, kostet aber auch 1000€ mehr.
Mein Kollege hat ziemlich Vorbehalte gegenüber Leder.
Der Sitz sieht nach knapp 27k€ auch scheinbar nicht mehr 100%ig aus:
https://i.ebayimg.com/00/s/NDgwWDY0MA==/z/D98AAOSwy0JZzMTN/$_20.jpg
was meint ihr?
27 Antworten
Nach ca 18k km auf der Uhr.
Also ich würde den Passat nehmen, da mehr PS und Leder geil ist 😁.
Und wenn Garantie vorhanden ist kannst du ja versuchen, falls es Probleme macht, das Leder über die Garantie wechseln zu lassen. Habe gelesen, dass dies wohl schon der eine oder andere getan hat.
Ähnliche Themen
Bei ehemaligen Mietwagen gibt es nur die 2-jährige Garantie von VW (und da dürfte noch nichts großes passieren).
Interessanter sind die Jahre danach. Du kannst die Garantie auf max. 5 Jahre dazu kaufen (ca. 1200 €). Ist aber für ein Fahrzeug mit Highline Ausstattung und entsprechender nicht gerade preiswerter Elektronik, wenn diese ausfällt, m. E. notwendig.
Beim Leder kannst Du Dir entsprechende Sitzauflagen preiswert dazukaufen.
Zu dem hat der Vorbesitzer Dir eine teure Nachrüstung von DAB+ erspart-Dein Radio und Navi bleiben dann stumm und schwarz (das analoge UKW wird in 3-5 Jahren landesweit durch das technisch wesentlich bessere DAB+ ersetzt - die Umrüstung kostet bei VW 1000-1200 €).
Empfehlung: VW
Leder in der Automobilindustrie hat den Namen Leder nicht mehr verdient.
Die Oberfläche auf der du sitzt hat einen "Kunsstoffüberzug" nennen wir's mal so.
Wenn du mit einem ehrlichen Sitzentwickler z.B. bei Recaro redest, wird der dir sagen:
Die schlechteste Sitzergonomie im Auto hat ein Ledersitz....., deshalb ja den ganzen Mist
gelocht / hinterlüftet / beheizt
Also die Ledersitze als R-Line sind total grottig verarbeitet und sind bereits nach kurzer Zeit sehr faltig. Dagegen sehen die normalen Sitze echt etwas besser aus (siehe Fotos etwas weiter oben). Gerade im Bereich verlängerbarer Schenkel Auflage ist das Leder nicht schön verarbeitet.
Die Entscheidung ob A4 oder Passat kann ich Dir nicht abnehmen. Liegt auch daran welches Fahrzeug wie ausgestattet ist. Aufgrund des Bedienkonzeptes und den nicht mehr so schönen Innenraum habe ich mich gegen den A4 entschieden....das hässliche aufgesetzte und nicht wegklappbarer Monitor hat letztendlich den Ausschlag gegeben) Äußerlich mag ich den Audi aber lieber....Er ist aber oben drein kleiner....
Ich bereue die B8 Wahl nun nicht so sehr... nur die zwangsledersitze im R-Line nerven doch etwas. Ich bin mir nicht sicher ob ich die nächsten 3 Jahre schaffe die Sitze im Neuzustand zu halten.
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 4. Oktober 2017 um 12:18:08 Uhr:
Zu dem hat der Vorbesitzer Dir eine teure Nachrüstung von DAB+ erspart-Dein Radio und Navi bleiben dann stumm und schwarz (das analoge UKW wird in 3-5 Jahren landesweit durch das technisch wesentlich bessere DAB+ ersetzt
Na ja. Das hätte das Digitalradio-Konsortium gerne. In 3 Jahre passiert das ganz sicher nicht, in 5 Jahren vielleicht.
Davon abgesehen bleibt die Kernaussage aber richtig.
Vollleder ist selbst mit Sitzlüftung und Standheizung Mist. Im Sommer schwitzt man, im Winter ist der Sitz trotz vorgewärmten Innenraum durch Standheizung eiskalt bis die Sitzheizung sich endlich bemerkbar macht (was bei Leder deutlich länger dauert als bei Stoff oder Alcantara). Die Alcantara Sitze mit Kunstlederwangen die der B8 Highline serienmässig hat, sind für mich der beste Kompromiss. Da es sowohl den Passat als auch den A4 tausendfach gibt, solltest Du Deine Auswahl evtl. etwas erweitern die Entscheidung nicht nur an den Sitzen fest machen.
Stefan
Seit ich öfters mit Kind im B8 unterwegs bin, weiß ich die Vollledersitze sehr zu schätzen. Die schön angeschmolzenen Schokostückchen etc. lassen sich einfach mit einem Feuchttuch (ggf. gleich Lederpflefetuch) wegwischen. Keine Flecken, wie bei Stoff.
Hallo Zusammen,
Habe ebenfalls die gelochten und belüfteten Ledersitze wie auf dem Bild von "Timmota" zu sehen und muss sagen dass diese nach 65k km und regelmäßiger Pflege immer noch aussehen wie am ersten Tag.
Kein vergleich zu den Ledersitzen mit den ausziehbaren Auflagen welche nach kürzester Zeit Falten werfen.
Also wenn Ledersitze im Passat dann die gelochten mit Sitzauflagen und Innenwangen aus Nappaleder.
Die Sitzbelüftung im Sommer ein Traum und im Winter kommt es mir so vor als ob sich das Nappaleder einfach wärmer anfühlt als das minderwertige Leder im Fond.
Würde ich wieder so kaufen.
Gruß David
Hi, e
s gibt da einen einfachen Trick, zur Beantwortung dieser Frage:
gehe ins Wohnzimmer, schau Dir Sofa- und Sesselbezug an und Du weißt, auf was Du lieber sitzt.
haithamina
Hatte vorher nur Stoff und war auch skeptisch gegenüber Leder. Was auf keinem Fall für mich in Frage kam war Alcantara. Denn das sieht auf Fotos immer extrem schrecklich aus (wegen der Streichrichtung wohl) Das würde mich verrückt machen......
bin sehr zufrieden mit den Ledersitzen, im Sommer keine Probleme gehabt. im Winter wird man sehen. Würde wohl auch jederzeit wieder die hellen Sitze nehmen 🙂 wenig Probleme mit Schmutz. Leder lässt sich sehr gut reinigen, Glaube helle Stoff Sitze wären schnell versaut....
Zitat:
@haithamina schrieb am 4. Oktober 2017 um 20:16:10 Uhr:
Hi, es gibt da einen einfachen Trick, zur Beantwortung dieser Frage:
gehe ins Wohnzimmer, schau Dir Sofa- und Sesselbezug an und Du weißt, auf was Du lieber sitzt.
haithamina
Das ist nicht ganz zu Ende gedacht: Meine Ledercouch aus dem Wohnzimmer steht selten in der prallen Sonne oder im Freien bei -10°C bevor ich mich draufsetze.
Ich bin mit meinen Stoffsitzen sehr zufrieden. Im Winter muss ich mich nicht mehrmals am Tag auf den kalten Sitz setzen. Ebenso wenig brauche ich die heißen Sitze im Sommer. Auf einen verschwitzen Rücken kann ich auch verzichten. Nach 120.000 km sind noch keine auffälligen Abnützungen erkennbar.