Lederreinigung

Mercedes E-Klasse W213

Moin,

Ist kein 213 spezifisches Thema, betrifft aber meinen 213er: ich habe die Innenausstattung Macciatobeige / Espressobraun
Für mich ein echter Hingucker, aber nach 80TKm 2 Jahren sehen die Sitze ziemlich schmuddelig aus. Habt ihr einen guten Tipp zur Reinigung?

Danke und Grüße
Lutz

Beste Antwort im Thema

Ich empfehle die Lederreinigung von Swizöl und dazu die „Versiegelung“, dann haben Verfärbungen erst gar keine Chance sich einzunisten. Nach zwei Jahren wird es aber auch allerhöchste Zeit.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich nutze von Anfang an den orig. Lederschaum von Daimler. Reinige das Leider alle paar Wochen damit und es sieht noch immer aus wie neu, weder speckig noch rissig.

Leder

Ich empfehle die Lederreinigung von Swizöl und dazu die „Versiegelung“, dann haben Verfärbungen erst gar keine Chance sich einzunisten. Nach zwei Jahren wird es aber auch allerhöchste Zeit.

Danke euch. Ich hatte bisher immer schwarzes Leder, da hat man das nicht so gesehen. Probiere das jetzt mal aus.
Viele Grüße
Lutz

Hier mein Tipp von einem MB Fahrer, der seit dreissig Jahren nur Leder Innenausstattungen spazieren fährt: Regelmässig pflegen, auch die nicht so oft benutzten Sitz- und Lehnenflächen, Türverkleidungen etc. (Ist ein rechter Aufwand, aber man gewöhnt sich daran) Das Original-Mittel von Daimler kann ich ebenfalls empfehlen. Eine sparsame Dosierung ist am effektivsten und relativiert den Preis. Spätestens alle vier Wochen beschäftige ich mich ca. 1h mit dem Leder. Die Freude am neuwertigen Look, auch nach vielen Jahren Gebrauch, gibt mir die nötige Motivation.
Mindestens so wichtig wie das Mittel sind gute Tücher und eine weiche Bürste mit nicht gefärbten Borsten. Im Internet gibt es zig Seiten zu Pflegetipps für alle Lederarten - sehr brauchbar.

Viel Spass bei der Arbeit ;-)

Wie verträgt sich das eigentlich mit den Poren für die Sitzlüftung? Gehen die nicht mit der Zeit zu, durch das ganze Creme Zeugs?

In meinem Fall nicht, da es wässrig/flüssig ist und mit einem Schwammapplikator aufgetragen wird.
Bei gelochtem Leder kann natürlich nichts genommen werden, was die Lochung dicht macht.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 18. April 2019 um 10:43:25 Uhr:


Ich empfehle die Lederreinigung von Swizöl und dazu die „Versiegelung“, dann haben Verfärbungen erst gar keine Chance sich einzunisten. Nach zwei Jahren wird es aber auch allerhöchste Zeit.

Guten Abend!

Erstmal Danke an den TE für die Erinnerung, dass meine Lederpflege auch (über)fällig ist. @A5 Fan: Nimmst Du auch die "Leather Milk", die ja wohl eigentlich die Pflegekomponente sein dürfte? Mir wurde jedenfalls von Swizöl empfohlen (aus nachvollziehbaren Gründen =$) alle drei Komponenten zu verwenden.

Ich bin eigentlich auch Swizöl-Fan und nehme die Lederpflege-Serie auch für Couch & Co.. Etwas problematisch ist die "Leather Milk" (ist wahrscheinlich bei den ähnlichen Produkten auch so) bei perforierten Sitzen (Designo, Sitzbelüftung etc.), da die latente Gefahr besteht, dass sich die Perforierung mit der Zeit zusetzt, bzw. bei dunklem Leder helle Ränder entstehen. Behelfsweise verwende ich die Milch daher auf den perforierten Teilen extrem(st) sparsam, was mir intuitiv zu sparsam erscheint und daher deutlich verkürzte "Wartungsintervalle" erfordert. Hat da vielleicht jemand eine Lösung/Produkt?

Den manchmal propagierten Ansatz mit Zahnstochern "nachzuarbeiten" habe ich bereits verworfen, da ich unter der Annahme einer durchschnittlichen Lebenserwartung das Ergebnis dieser Übung nicht mehr begutachten könnte. ;-)

Gruß
wodkalemon

Zitat:

@wodkalemon schrieb am 18. April 2019 um 19:25:30 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 18. April 2019 um 10:43:25 Uhr:


Ich empfehle die Lederreinigung von Swizöl und dazu die „Versiegelung“, dann haben Verfärbungen erst gar keine Chance sich einzunisten. Nach zwei Jahren wird es aber auch allerhöchste Zeit.

Guten Abend!

Erstmal Danke an den TE für die Erinnerung, dass meine Lederpflege auch (über)fällig ist. @A5 Fan: Nimmst Du auch die "Leather Milk", die ja wohl eigentlich die Pflegekomponente sein dürfte? Mir wurde jedenfalls von Swizöl empfohlen (aus nachvollziehbaren Gründen =$) alle drei Komponenten zu verwenden.

Ich bin eigentlich auch Swizöl-Fan und nehme die Lederpflege-Serie auch für Couch & Co.. Etwas problematisch ist die "Leather Milk" (ist wahrscheinlich bei den ähnlichen Produkten auch so) bei perforierten Sitzen (Designo, Sitzbelüftung etc.), da die latente Gefahr besteht, dass sich die Perforierung mit der Zeit zusetzt, bzw. bei dunklem Leder helle Ränder entstehen. Behelfsweise verwende ich die Milch daher auf den perforierten Teilen extrem(st) sparsam, was mir intuitiv zu sparsam erscheint und daher deutlich verkürzte "Wartungsintervalle" erfordert. Hat da vielleicht jemand eine Lösung/Produkt?

Den manchmal propagierten Ansatz mit Zahnstochern "nachzuarbeiten" habe ich bereits verworfen, da ich unter der Annahme einer durchschnittlichen Lebenserwartung das Ergebnis dieser Übung nicht mehr begutachten könnte. ;-)

Gruß
wodkalemon

Nachtrag: Während ich tippte, gab es schon andere Rückmeldungen zum perforierten Leder, die mich vermuten lassen, dass alle "milchigen" Pflegeprodukte problematisch sind.

Gruß
wodkalemon

Ich habe seit heute den Original MB Lederschaum. Womit und wie verarbeitete ich es am besten auf der Designio Lederausstattung?

Zitat:

@wodkalemon schrieb am 18. April 2019 um 19:25:30 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 18. April 2019 um 10:43:25 Uhr:


Ich empfehle die Lederreinigung von Swizöl und dazu die „Versiegelung“, dann haben Verfärbungen erst gar keine Chance sich einzunisten. Nach zwei Jahren wird es aber auch allerhöchste Zeit.

Guten Abend!

Erstmal Danke an den TE für die Erinnerung, dass meine Lederpflege auch (über)fällig ist. @A5 Fan: Nimmst Du auch die "Leather Milk", die ja wohl eigentlich die Pflegekomponente sein dürfte? Mir wurde jedenfalls von Swizöl empfohlen (aus nachvollziehbaren Gründen =$) alle drei Komponenten zu verwenden.

Ich bin eigentlich auch Swizöl-Fan und nehme die Lederpflege-Serie auch für Couch & Co.. Etwas problematisch ist die "Leather Milk" (ist wahrscheinlich bei den ähnlichen Produkten auch so) bei perforierten Sitzen (Designo, Sitzbelüftung etc.), da die latente Gefahr besteht, dass sich die Perforierung mit der Zeit zusetzt, bzw. bei dunklem Leder helle Ränder entstehen. Behelfsweise verwende ich die Milch daher auf den perforierten Teilen extrem(st) sparsam, was mir intuitiv zu sparsam erscheint und daher deutlich verkürzte "Wartungsintervalle" erfordert. Hat da vielleicht jemand eine Lösung/Produkt?

Den manchmal propagierten Ansatz mit Zahnstochern "nachzuarbeiten" habe ich bereits verworfen, da ich unter der Annahme einer durchschnittlichen Lebenserwartung das Ergebnis dieser Übung nicht mehr begutachten könnte. ;-)

Gruß
wodkalemon

Die Milch habe ich zwar auch, war im Pack dabei, braucht es bei neuem Leder aber nicht, empfiehlt Swizöl selbst erst ab drei Jahren. Erschwerend kommt eben die Lochung hinzu...

Moin,

schaut mal beim Lederzentrum Göttingen, da gibt es mit Abstand die besten Produkte.
Die Preise relativieren sich, da man die Mittel sehr sparsam anwenden kann.

Grüße
Henning

Moin,

hat jemand Erfahrung mit gutem Reinigungsmittel/Lederpflegemittel für die Ledersitze aus dem S213 in macchiatobeige? Habe dort ein paar Jeansabfärbungen, die ich loswerden möchte.

Reinigungsmaterial von Aral/Shell bevorzuge ich. Kennt ihr da gute Produkte?

VG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reinigen Macchiatobeigee Ledersitze' überführt.]

Koch Chemie Lederreiniger... Tankstellenprodukte würde ich nicht nehmen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reinigen Macchiatobeigee Ledersitze' überführt.]

Koch Chemie Green Star Universalreiniger

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reinigen Macchiatobeigee Ledersitze' überführt.]

Deine Antwort