Lederpflege bei belüfteten Sitzen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich würde gerne bei meinem Wagen die Ledersitze pflegen und zwar mit Lederfett vom Lederzentrum.
Ich habe hier aber die Befürchtung, da ich belüftete Sitze habe, dass ich mir dadurch die Poren verstopfe.

Hat jemand damit Erfahrung?

Gruß
Dieter

18 Antworten

@ all

Vielen Dank für eure Beiträge und Hinweise auf Pflegemittel, die letzten Jahre hatte ich das Lederfett vom Lederzentrum für meinen BMW immer gerne genommen, da es das Leder geschmeidig und auch in tiefen Schwarz erscheinen ließ, ich habe eben hier Bedenken, dass die Poren der Sitzbelüftung verstopfen.

Gruß
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von misterraven


Mal ne Frage wo bekommt man dieses Effax ? Und welche Sorte benutzt ihr genau ?

Gruss Stephan

http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=effax+leder+combi&_sacat=0&_trksid=p3286.m270.l1313&_odkw=effax&_osacat=0&bkBtn=

Leder Combi...... Combi in dem Fall mit C , aber die Flasche sollte genau so aussehen 😉
Ansonsten mal im Reiterzubehör in deiner Nähe fragen ... So sind einige Taler zu sparen .
Du musst auch nicht genau bei dem kaufen , wo ich Dir den Link zugeschickt habe ... schau mal selbst bei ebay , sollte nur helfen 😉

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von Marantzpaul


@ all

Vielen Dank für eure Beiträge und Hinweise auf Pflegemittel, die letzten Jahre hatte ich das Lederfett vom Lederzentrum für meinen BMW immer gerne genommen, da es das Leder geschmeidig und auch in tiefen Schwarz erscheinen ließ, ich habe eben hier Bedenken, dass die Poren der Sitzbelüftung verstopfen.

Gruß
Dieter

Ich habe eben noch mal auf der Homepage vom Lederzentrum gestöbert und da ist mir im dortigen

Lederpflegelexikon

folgender Beitrag zum Lederfett aufgefallen:

"Vor allem für den Schuhpflegebereich kommen Lederfette zum Einsatz, z. B. auf Vaselinebasis, oder auf Basis tierischer Fette. Sie haben vor allem eine hydrophobierende (wasserabweisende) und natürlich rückfettende Wirkung, sind aber nur für gedeckte Glattleder geeignet, da sie auf offenporigen Ledern (Rauleder, Anilinleder) nicht zu entfernende Flecken und Rückstände hinterlassen. Ihre Struktur ist je nach Umgebungstemperatur zäh bis cremig.

Lederfette sind aufgrund der starken Rückfettung eher für Leder im Außenbereich empfehlenswert, im Fahrzeug- oder Möbelbereich nur bedingt, da die stark rückfettende Wirkung nur bei älteren Ledern Sinn macht

."

Mich würde mal interessieren, wie lange das Fett benötigt um gänzlich einzuziehen, also bis man sich wieder ins Auto setzen kann.

Viele Grüße

Hi,

ich glaube, die 10€-Marke kann ich noch unterbieten. Ein Aufbereiter erzählte mir folgenden Tipp: Das Leder mit Spüli-Wasser säubern (ist wahrscheinlich gleichzusetzen mit dem Feinwaschmittel) und danach das Leder mit handelsüblicher Nivea-Creme einreiben und über Nacht einziehen lassen.

Der Vorteil darin ist wohl, dass die Creme angeblich keine chemischen Zusatzprodukte enthält, die ggf. Flecken hinterlassen hätten, wie es wohl in dem einen oder anderen Lederpflegeprodukt enthalten sein soll.

Ich persönlich hatte es noch nicht probiert, da der Frühjahresputz noch aussteht. Also alles auf eigene Gefahr.

Grüsse...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen