Lederpflege Aktiv-Sitze & Lenkrad
Obwohl ich die SuFu benutzt habe, muss ich nochmal nachhaken: es geht um die Leder-Pflege meines Lenkrads und meiner schwarzen Dakota Sitze mit Aktivbelüftung. In den Threads ist viel Gutes über den angenehmen Ledergeruch als Nebeneffekt des BMW Pflegeprogramms geschrieben worden. Dieser Leder Geruch soll jedoch seit dem Jahr 2015/2016 weggefallen sein durch einen Wechsel innerhalb der Produktlinie. Das fände ich schade, weil ich genau die oben Ledergeruch suche.
Ist das auch heute noch so? Was würdet ihr (wenn der Leder-Geruch „Geschichte“ ist) heute empfehlen?
Bin für jeden Tipp dankbar
28 Antworten
... und bevor sich Einige teures Mittelchen besorgen - ja, die sind auch teilweise gut ..
Allerdings hilft einfache Sattelseife in 90% der Fälle um das Naturprodukt zu pflegen und geschmeidig zu halten und. Das Leder wird damit auch wieder matt.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_search_detailpage?...
Selbst seit Jahren im Einsatz und die Dose ist immer noch nicht leer 🙂
Aber leider mit Vorsicht zu genießen...besonders im Sichtbereich der Autopolsterung...nicht für jede Lederart und Farbe geeignet...Immer erst an nicht sichtbaren Stellen vorab testen...besser ist das!
Zitat:
besonders im Sichtbereich der Autopolsterung...nicht für jede Lederart und Farbe geeignet.
Was meinst du mit Sichtbereich - Autoplosterung ? Kombinationssitze - also Stoff/Leder ? Gibt es die ?
Farbe : ich kann natürlich nur von Schwarz, dunkel braun und jetzt hell beige Volleder berichten . - Einwandfrei
Sichtbereich, gleich alles was du sehen kannst wenn du in dein Fahrzeug auf die Sitze schaust...sieht dann hinterher nicht gut aus wenns schief gelaufen ist und du es dauernd siehst...deshalb lieber erst an einer verdeckten Stelle testen...gerade bei verschiedenen Ledersortenarten und Farben die es so gibt... ich pers.wäre da vorsichtig... 😉
Ähnliche Themen
Vorsicht ist natürlich immer besser - bei jedem Mittel...
Ich hatte allerdings noch nie irgendwelche Probleme, deshalb war ich verwundert ....
Und ich mache die überall - gerade im Sichtbereich .
Bei hellem Leder ist der Wulst vom Einsteigen spätestens nach 14 Tagen wieder fällig
Die Dinger sehen wie am ersten Tag aus - Deshalb habe ich ja die Empfehlung von oben ausgesprochen 🙂
https://www.pkw.de/ratgeber/wartung-pflege/lederpflege
Ich werde dein Vorschlag aber mal testen... 😉
Zitat:
Nicht jedes herkömmliche Reinigungsmittel eignet sich für die Lederpflege. Da Leder meist gefärbt ist, sollten Sie auf den Gebrauch von Sattelseife verzichten. Diese kann die Farbschicht lösen und ist daher nur für ungefärbtes Leder geeignet.
Ahhhh, da ist der Hund begraben 🙂 - Danke !
Ich bin natürlich nicht davon ausgegangen , dass in unseren Dickschiffen die Sitze lackiert sind 🙂
Hallo zusammen,
fahre meinen am Montag zum Aufbereiter, die Jungs arbeiten mit Produkten von Swiss Öl, beim letzten Mal sah das Auto Hammer aus, dieses Mal lass ich auch die Lederpflege dort machen bin mal gespannt. Habe auch die Komfort Sitze mit Belüftung.
Grüße
Nachtrag : Belüftung - danke für den Hinweis.
Ich habe die Sattelseife NICHT auf belüfteten Sitzen ausprobiert . Ich kann also nicht berichten, wie sie sich in den "Löchern" verhält.
Habe belüftete Aktivsitze und mit der BMW Lederpflege geht das gut. Man darf halt nicht zu viel auf den Schwamm machen.
Gerade die eher flüssige Formulierung dieses Kombiprodukts , macht sich auf belüfteten Sitzen sehr gut. Und auch für normal beanspruchtes Leder gibt’s imho nichts praktischeres...
Hm, den Bildern nach zu urteilen ein eher dickflüssigeres Produkt. Für belüftete Sitze evtl. nicht soo empfehlenswert. Außerdem scheint es „nur“ ein Pflegemittel zu sein, Rückstände bekommst du damit nicht aus dem Leder... ich bleibe bei meiner Empfehlung eins weiter oben 😉
Edit: Ok, reinigen soll es wohl doch.
aus persöhnlicher, positiver Erfahrung darf ich den Tip bzgl. www.lederzentrum.de unterstreichen:
"Autoleder werden perforiert, damit das Leder trotz der Pigmentierung seine Atmungsaktivität behält. Feuchtigkeit wird dadurch besser abgeleitet, und man "schwitzt" nicht so sehr auf dem Leder. Durch die Perforation wird die Wirkung einer Sitzheizung oder -kühlung zusätzlich unterstützt.
Durch die Perforation sind die Sitze aber auch empfindlicher, denn die Bereiche rund um die Öffnungen im Leder neigen zu Anschmutzungen.
Daher gelten folgende leicht zu beachtende Grundregeln bei Perforationen:
Reinigen sollte man, wenn störende Verschmutzungen sichtbar sind, und pflegen sollte man nach jeder Reinigung oder alle 3 - 6 Monate, je nach Beanspruchung.
Im Bereich der Perforation alle Produkte nur sparsam auftragen, um die Löcher nicht zu füllen oder zu nässen. Die Feuchtigkeit dringt sonst ein und kann die Ränder aufquellen lassen, oder die Feuchtigkeit kann den Schaum dahinter nässen und von hinten durch das Leder nach vorne durchschlagen. Zusätzlich fallen durch Pflegemittel "gefüllte" Perforationen auf und sehen dann nicht schön aus.
Bei der Reinigung ist folgende Vorgehensweise empfehlenswert:
Etwas Lederreiniger-Schaum aus der Schaumspenderflasche auf einen Lappen geben und dann das Leder damit säubern.
Schaum- und Reinigungsreste mit einem leicht mit Wasser angefeuchteten Lappen wieder abnehmen.
Bei starker Nässung sofort trocken fönen und den Wagen nicht geschlossen stehen lassen, bevor das Leder nicht getrocknet ist.
Auch bei der Pflege einen Lappen nur leicht mit der Pflege anfeuchten und die Oberfläche damit einpflegen.
Wenn man diese Regeln beachtet, gibt es keine Risiken aufgrund der Perforation, und das Leder bleibt lange schön."
Fazit: weniger ist mehr 😉