Lederherkunft Mercedes
Hat jemand genauere Info`s woher Mercedes sein Leder für die Sitzherstellung bezieht? Lapidar wird einem ja immer suggeriert, dass dies nur ein Nebenprodukt bei der Fleischherstellung sei. Aber ob das in dieser globalen Geschäftswelt wirklich so ist? Hab vor einiger Zeit eine Anfrage an Mercedes diesbezüglich gestellt, aber bis dato keine Rückantwort erhalten. Vielleicht hat ja der eine oder andere dazu mehr Informationen.
36 Antworten
Mercedes und Porsche haben sich schon in den 80ziger Jahren langsam aber sicher von den heimischen Tierhäute- Produkten verabschiedet.
Firma Roser in Stuttgart- Feuerbach war damals noch Haus und Hoflieferant mit 100% Volumen ,Leder von heimischen Tierhäuten.
Die Lederhäute wurden dann als Fertigprodukt (gegerbt und eingefärbt) Zug um Zug aus Argentinien, Brasilien usw. überall wo es kostengünstiger war von Porsche und Mercedes bezogen.
Was auch den Niedergang der Firma Leder-Roser bedeutete, meine Frau arbeitet dort also fundiert.😉
Zitat:
@xjr-sepp schrieb am 10. Februar 2021 um 21:16:06 Uhr:
Mercedes und Porsche haben sich schon in den 80ziger Jahren langsam aber sicher von den heimischen Tierhäute- Produkten verabschiedet.Firma Roser in Stuttgart- Feuerbach war damals noch Haus und Hoflieferant mit 100% Volumen ,Leder von heimischen Tierhäuten.
Die Lederhäute wurden dann als Fertigprodukt (gegerbt und eingefärbt) Zug um Zug aus Brasilien usw. überall wo es kostengünstiger war von Porsche und Mercedes bezogen.
Was auch den Niedergang der Firma Leder-Roser bedeutete, meine Frau arbeitet dort also fundiert.😉
und ist der Bezug aus Brasilien per se schlechter?
(außer ggf für die Firma Deiner Frau)
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 10. Februar 2021 um 22:13:51 Uhr:
Zitat:
@xjr-sepp schrieb am 10. Februar 2021 um 21:16:06 Uhr:
Mercedes und Porsche haben sich schon in den 80ziger Jahren langsam aber sicher von den heimischen Tierhäute- Produkten verabschiedet.Firma Roser in Stuttgart- Feuerbach war damals noch Haus und Hoflieferant mit 100% Volumen ,Leder von heimischen Tierhäuten.
Die Lederhäute wurden dann als Fertigprodukt (gegerbt und eingefärbt) Zug um Zug aus Brasilien usw. überall wo es kostengünstiger war von Porsche und Mercedes bezogen.
Was auch den Niedergang der Firma Leder-Roser bedeutete, meine Frau arbeitet dort also fundiert.😉
und ist der Bezug aus Brasilien per se schlechter?
(außer ggf für die Firma Deiner Frau)
Der Themenersteller wollte Information woher, Tierwohl usw. -und da kann ich nur beipflichten! Eine Sauerei wie dort die Tiere bei der Enthäutung behandelt werden. Ja "per se" der Bezug ist schlechter dem Tierwohl geschuldet!! Die +Marge lasse ich dahingestellt war auch nicht die Frage.
also ist der Bezug per se nicht schlechter, nur die lokalen Bedingungen entsprechen ggf. nicht dem deutschen Standard. so wie bei vielen Rohstoffen, hier doppelt schade wenn neben Menschen und Flora auch Tiere darunter leiden.
aber als Konsument hat man ja zum Glück die Wahl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr.EVIL666 schrieb am 10. Februar 2021 um 20:43:28 Uhr:
Zitat:
@Belehm schrieb am 10. Februar 2021 um 20:36:04 Uhr:
Bislang fällt es kaum auf, das es kein "echtes Leder" ist. Jedenfalls ist es von der "Haptik" weit von den alten Kunstledersitzen wie man sie z.B. in den 80ern bei VW bekommen konnte, entfernt.
Und was die Haltbarkeit angeht könnte ich mir gut vorstellen das synthetisches Material jedem Naturprodukt weit überlegen ist. (Was sich dann später als "Microplastikproblem" auswirken wird...)
Das mit der Haltbarkeit ist doch wohl ironisch gemeint, oder? Wenn nicht, lies mal die ganzen Beiträge über das "so haltbare" Artico.
Was schlechteres gibt es wohl kaum, entweder echtes Leder oder Stoff. Das ist meine Meinung.
Ich denke man macht sich bei der Bestellung von Ledersitzen im Auto zu wenig Gedanken. Will hier auch kein Fass aufmachen. Doch ich selber überlege mir schon ob ich, wenn die Tierhäute tatsächlich aus dem Ausland kommen und die Tiere dort unter erbärmlichen Bedingungen nur für diesen Zweck geschlachtet werden, unbedingt meinen Arsch auf nen Autoledersitz setzen muss. Es fängt halt mit so vielen an. Billiges Fleisch vom Discounter etc. Hätte kein Problem wenn Mercedes erkärte, dass sie ihr Leder aus heimischer Produktion beziehen, welches durch die Schlachtung für die Fleischproduktion als Nebenprodukt sowieso abfällt. Aber mein Gefühl suggeriert mir etwas anderes. Gewinnmaximierung. Billiger Einkauf in Asien etc.
Man sieht es ja bei jeder Mopf. Jedes mal entfällt wieder eine Ausstattung die bisher Serie war. Da setzen die den Rotstift an um zu sparen. Vermutlich bleibe ich da lieber bei DINAMICA oder ARTICO.
Auto Leder hat hohe Anforderungen zu bestehen,
Starke Hitze, hohe Reibung usw.
Deshalb können nur gute Gärbereien für die Herstellung herangezogen werden.
Lederhäute kommen aus der
ganzen Welt.
Ferrari von Poltrona Frau.
Porsche arbeitet mit Heller zusammen.
Mercedes?
Leder ist auf jeden Fall besser für Hände und Beine bei kurzen Hosen als Artico.
Übrigens konnten wir den neuen Mini nicht mehr mit Lederausstattung bestellen.
Es werden jetzt sehr hochwertige
Umweltstoffe eingesetzt.
Stoffprobe sah sehr hochwertig aus.
Nur zur Info.
Nein. das ist absolut ernst gemeint!
Es kommt allerdings sicherlich auf die "Qualitätsstufe" der Materialien an. Ein Leder in einem Rolls-Royce wird sicherlich länger "leben", als ein "billiges" Kunstleder aus einem "B-Brand" Auto...
Artico ist "Kunststoff, Kunstleder " und da gibt es jede Menge Reklamationen. Allerdings erst, bei normaler Benutzung, nach 3-4Jahren. Echtes Leder wird dann erst richtig "schön".
Zitat:
@Leardriver schrieb am 11. Februar 2021 um 12:22:30 Uhr:
Artico ist "Kunststoff, Kunstleder " und da gibt es jede Menge Reklamationen. Allerdings erst, bei normaler Benutzung, nach 3-4Jahren. Echtes Leder wird dann erst richtig "schön".
So ist es. Über gerissenes oder verschlissenes Artico (auch an den Nähten) gibt es ja selbst im GLC Forum genug zu lesen.
Eh ist die Diskussion müssig, so oder so sind dem Leder im PKW Tierleben geopfert worden. Vollkommen wurst, aus welchem Land kommend. Tot ist tot.
Wem das nicht passt, aus welchen Gründen auch immer, kann seinen Wagen ja weitestgehend vegan ordern. Zumindest da, wo es möglich ist.
Bleibt zu klären, wie viele Tierleben dem Betrieb eines veganen PKWs noch zum Opfer fallen. Die sind dann wieder egal? Angefangen von Insekten an der Windschutzscheibe, Hasen, Rehen usw...
🙄
Denke du verstehst den Grundsatz nicht ganz. Es geht nicht um tot ist eh tot, sondern ist das Leder aus heimischer Schlachtung als sozusagenes Nebenprodukt oder aus ausländischer Tierproduktion nur für die Lederproduktion. Sprich, wo Tiere nur für diesen Zweck geschlachtet werden.
Denke dies kann man nicht so lapidar abtun.
@Pieli
Du fährst doch einen GLC der ein E im Kennzeichen trägt. Darf man erfahren was deine Beweggründe für den Kauf des E waren?
Es werden keine Rinder nur für die Haut getötet.
Ist immer ein gemeinsames Ziel. Fleisch plus Haut.
Es gibt Rinderzuchten wo extreme Sorgfalt auf wenig Verletzung
Geachtet wird.
Europa Leder muß Fehlerfrei sein.
In den USA sind Narben im Leder gerne gesehen, Zeichen für Natur.
So unterschiedlich muß die Autoindustrie denken.
Nur zur Info.