Lederherkunft Mercedes

Mercedes GLC C253

Hat jemand genauere Info`s woher Mercedes sein Leder für die Sitzherstellung bezieht? Lapidar wird einem ja immer suggeriert, dass dies nur ein Nebenprodukt bei der Fleischherstellung sei. Aber ob das in dieser globalen Geschäftswelt wirklich so ist? Hab vor einiger Zeit eine Anfrage an Mercedes diesbezüglich gestellt, aber bis dato keine Rückantwort erhalten. Vielleicht hat ja der eine oder andere dazu mehr Informationen.

36 Antworten

Mhhhh, ich frage mich wozu ist diese Information wichtig?

Weils mich interessiert. Kann einem ja nicht alles egal sein, woher es stammt.

Ok , verstanden, dann bin ich mal auf die Antworten gespannt ??

Meine Befürchtungen gehen Richtung billiges Leder aus dem Ausland, wie Indien etc. Müsste ja möglich sein dass ein namhafter Hersteller dazu Stellung bezieht.

Ähnliche Themen

Als ich vor 5 Jahren den GLC E1 mit Designo bestellt habe wurde mir auf Nachfrage von der NL München gesagt das MB ihr Leder aus Bayern bezieht. Sowohl die Haltung der Kühe bis zum Verarbeitung alles aus Bayern. Damit habe ich mich zufrieden gegeben.

Ich glaube sie kommen von der Firma Heller.

Zumindest für die hochwertigen Ausführungen.
Basic Nappa?

Wenn es generell Leder für die Sitzherstellung bei Mercedes wäre, fände ich das schon mal gut. Heimisches Leder und Standards.

Mich würde stark wundern, wenn MB hier vom Geschäftsprinzip -beim Einkauf wird der Gewinn erzielt- abweicht. Fast unvorstellbar!

Du meinst dass sie doch im Ausland ordern? Dort werden ja meistens Rinder nur für die Lederherstellung geschlachtet. Unter erbärmlichen Umständen. Deswegen hätts mich halt interessiert. Vermute aber dass ich von Mercedes da keine fundierte Antwort erhalte.

Für meine "Ledernachbildung ARTICO" mussten keine Tiere sterben... ;-) (Nur ein paar kleine Zuchtpolyester und Käfigpolyäthylene) Siehe zu diesm Thema auch: https://www.autogefuehl.de/.../

Zitat:

@Dr.EVIL666 schrieb am 10. Februar 2021 um 20:19:40 Uhr:


Für meine "Ledernachbildung ARTICO" mussten keine Tiere sterben... ;-) (Nur ein paar kleine Zuchtpolyester und Käfigpolyäthylene) Siehe zu diesm Thema auch: https://www.autogefuehl.de/.../

Ob das Artico wohl den Streicheltest besteht ...? Sicher ist da wohl nur: Über die Haltbarkeitsdauer muss man sich keine Gedanken (Illusionen) machen ...

Zitat:

@Pieli schrieb am 10. Februar 2021 um 19:48:40 Uhr:


Du meinst dass sie doch im Ausland ordern? Dort werden ja meistens Rinder nur für die Lederherstellung geschlachtet. Unter erbärmlichen Umständen. Deswegen hätts mich halt interessiert. Vermute aber dass ich von Mercedes da keine fundierte Antwort erhalte.

Das sollte selbsterklärend sein.

Zitat:

@Belehm schrieb am 10. Februar 2021 um 20:36:04 Uhr:



Zitat:

Ob das Artico wohl den Streicheltest besteht ...? Sicher ist da wohl nur: Über die Haltbarkeitsdauer muss man sich keine Gedanken (Illusionen) machen ...

Bislang fällt es kaum auf, das es kein "echtes Leder" ist. Jedenfalls ist es von der "Haptik" weit von den alten Kunstledersitzen wie man sie z.B. in den 80ern bei VW bekommen konnte, entfernt.
Und was die Haltbarkeit angeht könnte ich mir gut vorstellen das synthetisches Material jedem Naturprodukt weit überlegen ist. (Was sich dann später als "Microplastikproblem" auswirken wird...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen