LED Wechselschaltung

Guten Tag

Ich bräuchte ganz dringend Hilfe zu einem für mich kniffligen Thema. Ich belese mich nun schon seit Tagen dazu aber ich werd einfach nicht schlau! Ihr seid meine letzte Hoffnung und hoffe, ihr könnt mir zum Thema weiter helfen!

Ich habe folgendes vor: Für mein Auto wollte ich eine Art Ambientebeleuchtung für die Türen basteln. Alles dazu nötige habe ich bereits hier. Jetzt fehlt mir aber noch eine passende Schaltung. Ich habe vor, die Ambientebeleuchtung mit 2 LEDs zu bestücken, einer dezenten blauen und einer hellen weißen. Und das ganze sollte so aussehen:

-Tür geschlossen, Abblendlicht an, die blaue LED leuchtet
-Abblendlicht an, Tür wird geöffnet, blaue LED geht schlagartig aus und die weiße LED schlagartig an, also blau 100% auf 0% und weiß 0% auf 100%
Abblendlicht an, Tür wird geschlossen, weiße LED dimmt langsam dunkler während die blaue LED gleichzeitig langsam auf volle Helligkeit aufdimmt

Ich hoffe ihr könnt meinen Gedankengängen folgen. Ich hab dazu schon ein Haufen Zeug im Netz gelesen über PWM Dimmung usw... aber was sowas angeht bin ich ziemlicher Laie und was dort alles beschrieben wird ist für mich wie Chinesisch rückwärts. Es ist alles nur für Experten beschrieben, nicht aber für Neueinsteiger

Was ich bräuchte wäre eine Liste mit benötigten Bauteilen und eine Skizze, wie die Schaltung aufgebaut wird. Löten hab ich drauf.

Was die Platine also bräuchte wäre ein Eingang für +12V, einen für Masse, einen für das Signal der Türwarnleuchte und 2 Ausgänge für die beiden LEDs.

Ich bin euch schon mal für jegliche Hilfe dankbar und wünsche noch einen schönen Valentinstag 😁

MfG Christopher

Beste Antwort im Thema

RC-Schaltungen für LEDs sind unsinnig. Der Farbverlauf ist nicht konstant. Auch, kann die LED dabei flackern. Führt zu unschönen Effekten. Die LED ist dann auch schnell hin. PWM ist die einzige sinnige Lösung.

Hast du einen PC mit paralleler Schnittstelle? Ein Programm schreiben ist für mich nicht das Problem. Nur, musst du den Chip selber programmieren. Dazu musst du dir einen Programmieradapter bauen oder kaufen. Sehr simpel sind Programmer für die parallele Schnittstelle. Besteht eigentlich nur aus ein paar Widerständen. (siehe Bild im Anhang)

Mit dem µC wäre die Schaltung auch recht klein. Ein Aufbau mit analogen Bauteilen würde deutlich komplexer ausfallen und wäre wenig flexibel.

Hier, ein Schaltungsvorschlag mit µC (AVR AtTiny13):

Code:

                    +12                                +12V      +12V
                     #                                   #         #
                     |                                   |         |
                     |                                  .-.       .-.
                     |                      +5V         | | Rv    | | Rv
                     |                       #          | |       | |
                     | Abblendlicht          |          '-'       '-'
                     |     #      .----------+           |         |
                     |     |      |          |           | LED-ws  | LED-blau
                    .-.   .-.    .-.         |           V ->      V ->
                 Rv | |   | | Rv | | 10k     |           -         -
                    | |   | |    | |         |           |         |
                    '-'   '-'    '-'         |           |         |
                     |     |      |  ______  |           |         |
                     |     |      '-o  \/  o-'    ___  |/          |
                     |     +--------o  µC  o   .-|___|-| BC549     |
          .----O-----+-----)--------oTiny13o---'  RB   |>          |
          |          |     |      .-o______o---.         |         |
          |          |     |      |            |  ___    |       |/
          o          |     |      |            '-|___|---)-------| BC549
Tür-    \            |     |     ===              RB     |       |>
kontakt  \.          |     |    Masse                    |         |
          o          |     |                             |         |
          |    Zener z     z Zener                       |         |
          |      4V7 A     A 4V7                         |         |
          |          |     |                             +---------'
          |          '-----+                             |
          |                |                             |
         ===              ===                           ===
        Masse            Masse                         Masse

MfG

Isp-programmer
125 weitere Antworten
125 Antworten

Brauch ma Hilfe. Mein Tiny13 hat keine Einkerbung. Was ist nun welche Seite?

1425121699047-367881983

Pin 1 (Reset) ist mit dem Punkt markiert!

Code:
    __  __
  -o* \/  o-
  -o  µC  o-
  -oTiny13o-
  -o______o-

Hier, mein alter ISP-Programmer auf dem Parallelport. (Hab ich gerade aus dem Keller gekramt)

Code:

    4
  --o--------------------------.
    5                          |
  --o----------------------.   |
    6                      |   |
  --o------------------.   |   |
    7                  |   |   |
  --o--------------.   |   |   |
    8              |   |   |   |
  --o----------.   |   |   |   |
               |   |   |   |   |
               V   V   V   V   V  1N4148
               -   -   -   -   -
               |   |   |   |   |
               '---+---+---+---+
                               |
                               O +5V
    3       ___      __  __    |
  --o------|___|----o  \/  o---'
           Reset  --o  µC  o-----------.
  17-21           --oTiny13o--------.  |
  --o---------------o______o-----.  |  |
                                 |  |  |
                                 |  |  |
                                 |  |  |
    9       ___      MOSI        |  |  |
  --o------|___|-----------------'  |  |
                                    |  |
    11      ___      MISO           |  |
  --o------|___|--------------------'  |
                                       |
    2       ___      SCK               |
  --o------|___|-----------------------'


Der Programmer kommt komplett ohne Spannungsversorgung aus. Diese wird über die Dioden aus dem Port eingespeist.

Bei dieser Schaltung hast du doch aber ganz andere Steckplätze als bei der eine Seite weiter vorne...??

Jupp! Viele Wege führen ins ROM..!

Beide Schaltungen funktionieren. Die Belegung der Schnittstelle wird von AVRdude vorgegeben. Die Pins kann man in der Config auswählen.

MfG

Ähnliche Themen

So schaltung ist fertig gelötet. Bin.grad dabei meinen Uraltrechnen wieder zu beleben. Mein aktueller hat keinen Parallelport mehr 🙁

1425125149967-275135989

Also ich kriegs nich hin avrdude zu installieren. Sagt mir immer libusb0.dll fehlt... ich find den Fehler nicht.

So also... alles ist behoben, habe es so angeklemmt, wie du oben beschrieben hast, aber der Tiny wird einfach nicht gefunden...

So folgendes:

mit AVRDude hat es nicht geklappt. Da habe ich mir PonyProg2000 geladen. Dort hab ich natürlich auf Parallelport umgestellt. Habe dein Programm geladen und das ging. Habe dann den Tiny so angeklemmt, wie du es auf Seite 3 gezeigt hast. Doch der Tiny wird einfach nicht erkannt. Habe einige Szenarien durch aber nichts hat funktioniert. Ich weiß auch nicht, wie ich das Programm in den Tiny kriegen soll...

PonyProg braucht eine etwas andere Schaltung.

Alternativ: Klick! (stk200-kompatibel)

Je nach Windoof, musst du noch "giveio.bat" haben und ausführen! (Ich nutze Linux! Da brauche ich diese Tricks nicht!)

MfG

Ponyprog-sch

Grml... avrdude verlangt, das ich ein Programmer auswähle. Tu ich das, sagt es mir ich soll vorher ein AVR Device auswählen. Will ich das machen sagts mir wiederrum, ich soll erst nen Programmer auswählen.....WILL MICH DER SCHEIß VERARSCHEN??!!?? Langsam verlier ich die.Geduld.....

Achja: giveio hab ich. Sowohl ne install_giveio als auch remove_giveio, status_giveio und ne giveio Systemdatei

"avrdude -p attiny13 -c [programmer] -U flash:w:Tiny_PWM.hex:i"

Hast du avrdude mit GUI?
Ich würde die Burn-O-Mat empfehlen. Hatte ich zu Windoof-Zeiten mal genutzt. (Hab gerade gesehen, es gibt da ja sogar eine Linuxversion! Muss ich mir mal anschauen... Aktuell tippe ich die Befehle alle in der CMD-Zeile ein.)

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 28. Februar 2015 um 20:50:32 Uhr:


"avrdude -p attiny13 -c [programmer] -U flash:w:Tiny_PWM.hex:i"

Hast du avrdude mit GUI?
Ich würde die Burn-O-Mat empfehlen. Hatte ich zu Windoof-Zeiten mal genutzt.

MfG

Wenn das jetzt klappt fress ich meine PC Maus...

[programmer] muss natürlich durch deinen Typ ersetzt werden. (z.B. "par"😉

MfG

Also geschrieben hat er irgendwas... aber irgendwie gabs am Ende nen Error. Ich häng mal Bilder an...

1425153394753-960837672
1425153422337-2122802417

Er sagt, bei der Kontrolle der Daten wurde ein unterschied festgestellt.

Die geschriebenen Daten sind nicht identisch mit der "tiny-pwm.hex".

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen