LED-Tagfahrlicht selber machen
moin, wie mach man sich selbst am besten solche tagfahrlichter, also was brauch ich dazu alles, und wo wäree in etwa der kostenpunkt?
gruß
46 Antworten
mal abgesehen von der optik...
standlichter sind net gleich zu setzen mit Tagfahrlicht!!! Egal wie hell oder nicht, Standlicht bleibt Standlicht....
Ich find die Dinger ja auch hässlich, aber die sind wenigstens zugelassen. Würd ich bei mir auch nicht verbauen, da hätt ich Angst, dass mein Auto ne allergische Reaktion bekommt und nicht mehr anspringt 😁😁😁
Weitere Möglichkeiten LED-Tagfahrlicht nachzurüsten gibt es direkt bei Audi. Das Kostet jedoch 800 Euro aufwärts und ist nur für neure Modelle möglich, aber evtl. wird dort auch n och für ältere Audis was nachgeschoben. Immer mal wieder schauen.
Die zweite legale Möglichkeit LEDayLine von Hella: http://www.tagfahrlicht.de/DE/index.html Mittlerweile sehr gefällig und eben auch legal.
Wie's am Typ 89 aussieht kann ich natürlich nicht sagen.
Und ganz abgesehen von legal oder nicht, die 'selbstgebastelten' Tagfahrleuchten sehen alle durchweg schrottig aus. Die frei erwerblichen LED's haben selten die Leuchtkraft die man dort braucht, geschweige denn die richtige Farbtemperatur um gut auszusehen, noch hast Du die Möglichkeit über Linsen und Reflektoren das Licht entsprechend zu bündeln.
Grüße Syncro
Zitat:
Original geschrieben von Syncro20VTurbo
Und ganz abgesehen von legal oder nicht, die 'selbstgebastelten' Tagfahrleuchten sehen alle durchweg schrottig aus. Die frei erwerblichen LED's haben selten die Leuchtkraft die man dort braucht, geschweige denn die richtige Farbtemperatur um gut auszusehen, noch hast Du die Möglichkeit über Linsen und Reflektoren das Licht entsprechend zu bündeln.
So ist es! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Blister Exists
bild 2 zum thema
Sind die in den Scheinis? Wenn ja,ist´s immerhin eleganter als der Dectanekram ... illegal bleibts trotzdem.
ja, der das verbaut hat, hat erzählt,das die Polizei noch nie was gesagt hat, und sein Vater damit schon über 1Jahr rumfährt...
der TÜV hatte auch nix zu beanstanden...
Naja,die Herren in Grün haben bei uns schonmal was von "lichttechnischen Gutachten" gehört ...von den Blaukitteln mal ganz abgesehen.
Aber wenn´s eintragungsfähig wäre,wäre das noch am ehesten praktikabel von der Optik her ...
Ist aber nicht eintragungsfähig... aus den von Dir ja schon genannten Gründen. Lichttechnisches Gutachten etc.pp.
Und ob ich das persönlich hübsch finde weis ich nicht. Zu viele zu dunkle LED's. Ist halt so, wenn man ohne Reflektoren arbeiten muss.
Grüße Syncro
Es gab doch in skandinavischen Ländern auch mal für den Typ 89 Tagfahrlicht. Soviel ich weiß, werden da nur die Scheinwerfer und nicht die Rückleuchten angesteuert. D. h., sobald du die Zündung anmachst, leuchten die Scheinwerfer. Frag doch mal bei Audi nach, ob´s sowas noch gibt... Ist auf jeden Fall legal... Sieht halt genau so aus, als ob du das Licht einschaltest, aber soviel ich da noch in Erinnerung hab, etwas dunkler...
Nunja, wenn die Hauptscheinwerfer bzw. Leuchtmittel angesteuert werden hat sich das Argument (wenn´s denn von Interesse ist) mit dem Spritverbrauch erledigt ... deswegen wurden die dinger ja gemacht...sichtbarkeit ohne mehrverbrauch.
Wer´s nur aus rein optischen Gründen will ... der will TFL und keine leuchtenden Scheinwerfer
Diese Schaltung für schwedische Autos gibt's auch beim Golf 3. Da geht dann nur das Abblendlicht mit der Zündung an, sonst nichts. Ist leider nicht erlaubt. Fragt mich nicht warum, ich versteh es auch nicht. Hab das und den dazugehörigen Paragraphen irgendwo im Netz (evtl sogar hier bei MT) gelesen.