LED Strips im WW?
Hallo an die Experten,
ich spiele mit dem Gedanken einige dieser selbstklebenden LED Strips als indirekte Beleuchtung in den WW und evtl noch eine wasserdichte Variante außen unterhalb der Sackmarkise zu kleben.
Nachdem ich kein Fachmann bin habe ich etwas Bedenken ob das gutgehen kann diese Strips direkt mit der Moverbatterie nur über eine Steckdose (Zigarettenanzünder) zu betreiben.
Die Batterie gibt voll geladen ja ca 13,6 V und wenn das Ladegerät noch an ist sogar knapp über 14 V ab und ich weiß nicht ob mir dann nicht irgendwas „ankokelt”.
Bisher habe ich auf Anfrage bei den Händlern leider keine, oder nicht wirklich seriöse Antworten erhalten, eher so wischiwaschi wie „so genau wissen wir das auch nicht”, oder gar „Probieren geht über Studieren”.
Ich weiß es gibt Trafos dazu die an 230 V angeschlossen werden, aber ich will ja auch Licht wenn ich keine 230 V habe, also autark stehe was wäre zu tun, bzw eher zu lassen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AcJoker schrieb am 28. November 2016 um 16:34:27 Uhr:
Mit dem kleinen Unterschied das LED bei konstanter Spannung arbeiten sollten.
Deine Glühlampe aber nicht.
Wo ist die Begründung dafür??? 😕😕
Zitat:
Navec hat aber schon alles geschrieben.
Einfach eine KSQ nehmen die entsprechend ausgelegt ist und fertig.
Und das natürlich 5-8 mal im WW.
Zitat:
LEDs können unter bestimmten Umständen Geld und Strom sparen, aktuell ist das aber eher selten der Fall.
Bei so einer Aussage drehen sich mir als Elektroniker die Zehennägel hoch.
Zitat:
Sie sind halt modern und bieten andere Möglichkeit, sind aber nicht automatisch sparsamer als andere Leuchtmittel.
Ein absoluter Quatsch!
5 Watt LED entspricht einer 25 Watt Glühbirne.
75 Antworten
@AcJoker,
ansich geht es hier in dem Thread darum dem TE zu helfen.
Es geht nicht darum um eine Diskussion über Lumen Pro Watt zu erzielen.
Außerdem machst Du ein Milchmädchenrechnung suf.
Ich schrieb doch bereits:
Bei gleicher Helligkeit in Lumen
Eine 5 Watt LED entspricht einer 25 Watt Glühbirne.
Lies Dir bitte mal gründlich den Link durch.
Zitat:
@blue daddy schrieb am 28. November 2016 um 19:51:31 Uhr:
Moin,
ich wunder' mich schon die ganze Zeit über das hier:
Zitat:
@blue daddy schrieb am 28. November 2016 um 19:51:31 Uhr:
Zitat:
@AcJoker schrieb am 28. Nov. 2016 um 07:23:34 Uhr:
hat 60W/5mWas soll das denn für'n stripe sein?
35W LED sind eine Straßenlaterne.
Auf 5m 2 Stück davon? 😕
Und die Straßenlampen haben enorme Kühlflächen bei der Leistung, oder sogar Lüfter!
Die Angabe 60W/5m sollte doch eigentlich recht eindeutig sein.
Es bedeutet das die Leiste pro Meter 12W hat.
Was daran jetzt so ungewöhnlich sein soll darf man mir gerne erklären.
Dabei handelt es sich um 5050SMD LEDs mit 14-18lm/LED, es sind 60 LEDs/m verbaut, gesamt also 300 LEDs die dann auf 4200-5400lm kommen, macht 70-90lm/W.
Wobei man bei den billigen Strips wohl nicht davon ausgehen kann das wirklich 14lm/LED abgegeben werden, ähnlich wie bei den ganzen super LED eBay Taschenlampen mit 5000 China Lumen.
Menkra hatte übrigsn auch so eine Leiste verlinkt.
Bei der anderen hier genannten Leiste mit nur 4-5W/m handelt es sich wohl nur um 3528SMD LEDs.
Zitat:
@Lodo44 schrieb am 28. November 2016 um 20:48:24 Uhr:
@AcJoker,ansich geht es hier in dem Thread darum dem TE zu helfen.
Es geht nicht darum um eine Diskussion über Lumen Pro Watt zu erzielen.
Außerdem machst Du ein Milchmädchenrechnung suf.
Ich schrieb doch bereits:
Bei gleicher Helligkeit in Lumen
Eine 5 Watt LED entspricht einer 25 Watt Glühbirne.Lies Dir bitte mal gründlich den Link durch.
Die Milchmädchenrechnung steckt leider in deinem Link.
Denn 5W LED entsprechen eben nicht pauschal einer 25W Glühbirne.
Beispiele dazu habe ich ja bereits geliefert.
Hallo AcJoker,
Zitat:
Denn 5W LED entsprechen eben nicht pauschal einer 25W Glühbirne.
streitest Du jetzt um +/- 5-10%.
Für mich unverständlich .......................
Ähnliche Themen
25W Glühbirne 230lm
3W LED 100lm
= 6,9W für 230lm.
Macht bei mir fast 40%.
5W > 6,9W.
Und eben genau über diesen kleinen Bereich redet man bei LEDs.
Selbst wenn diese eine positive Bilanz haben, amortisieren sie sich meist erst nach mehreren Jahren.
Denn mit denn paar eingesparten Watt muss der Mehrpreis erst mal eingespart werden
Und dafür tauscht man dann funktionsfähige Leuchtmittel gegen LEDs aus? Um nach Jahren evtl. mal 5-10% zu sparen?
Für mich unverständlich ...
Hallo AcJoker,,
ich weiß nicht woher Du diese falschen Zahlen und Argumente hast.
Von mir aus bleibe bei Deinen Thesen und verwende weiterhin Glühlampen und sog. Energiesparlampen, wenn Dir das besser gefällt, und Du was gegen LEDs hast. 🙁
Aber lasse uns bitte zufrieden mit Deinen widersinnigen Thesen. Danke. 😠
Ich bin hier raus ..........................
PS: Zudem gehört das alles nicht zur Frage des TE für seinen Wohnwagen. 😰
Und hilft dem TE auch nicht weiter............
@Oskar78,
Danke.
-------- Ich bin auch raus hier ................. 🙁
Hat ja nichts mehr mit der Frage des Themenstarters zu tun. Schade.
Zitat:
@Oskar78 schrieb am 28. November 2016 um 22:36:48 Uhr:
Hallo AcJoker,,ich weiß nicht woher Du diese falschen Zahlen und Argumente hast.
Von mir aus bleibe bei Deinen Thesen und verwende weiterhin Glühlampen und sog. Energiesparlampen, wenn Dir das besser gefällt, und Du was gegen LEDs hast. 🙁
Aber lasse uns bitte zufrieden mit Deinen widersinnigen Thesen. Danke. 😠
Ich bin hier raus ..........................
PS: Zudem gehört das alles nicht zur Frage des TE für seinen Wohnwagen. 😰
Komisch das meine falschen Zahlen aus einem hier als "Gegenbeweis" geposteten Link stammen und von einem real existierenden Produkt das sehr häufig gekauft wird.
Im übrigen habe ich nichts gegen LED, ich habe nur nebenbei erwähnt das LEDs nicht pauschal besser sind als andere Leuchtmittel.
Das will man hier aber scheinbar nicht wahr haben.
Wie Du vielleicht merkst verwende ich ebenfalls LED Strips und nicht nur die.
@Taxler222:
Zitat:
(doch auch der Wandler benötigt eben zusätzlich Strom, ideal wäre immer noch ein Strip der locker bis 15 V aushält ohne als Heizung zu dienen doch den gibt es scheinbar nicht)
Alle LED mit weitem Eingangsspannungsbereich (z.B. 10-30V usw.) haben jeweils ebenfalls einen Wandler und daher ist es diesbezüglich (Verluste) ziemlich egal, ob ein Wandler für alle LED 87% Wirkungsgrad hat oder jeder einzelne Wandler in den LED 87% Wirkungsgrad hat.
Ansonsten haben LED's oftmals Vorwiderstände und damit wieder externe Verluste.
Ob es LED-Lampen, Stripes usw. ohne Vorwiderstände oder Wandler gibt, weiß ich nicht, aber die wären in jedem Fall sehr empfindlich, was zu hohe Spannung betrifft.
Verlust hast du also letztendlich überall.
Wenn Lampen oder Stripes ohne Vorwiderstände oder Wandler z.B. bis 16V ohne Lebensdauereinbußen zugelassen sind, werden sie bei 12V quasi mit Unterspannung betrieben (= gedimmt) und laufen dann halt nicht im optimalen Bereich.
Vielleicht findest du ja auch günstige, kleine Ladewandler (Spannungswerte ähnlich dem genannten Victron), mit geringer Leistung die du jedem Stripe vorschalten kannst.
Musst halt mal recherchieren.
Von der Leistung her, bräuchtest du übrigens nur einen einzigen Victron-Spannungswandler, denn der schafft ja über 100W und in die Region kommst du vermutlich nicht.
So wie es im Moment zumindest aussieht gibt es keine „Optimallösung” ich finde nirgends Strips die ohne irgendwelche Voschaltgeräte an bis zu 15/16 V laufen ohne auf Dauer Schaden zu nehmen.
Gut man kann jetzt sagen die sind laut Werbung auf 50.000 Stunden ausgelegt, im WW werden die sehr lange brauchen um auch nur annähernd auf 50.000 Stunden zu kommen, also könnten die durchaus auch mit Überspannung wenigstens die halbe Zeit überleben was auch schon eine Menge ist.
Nur Keiner garantiert mir, dass die dann nicht doch mal den WW abfackeln, ich habe schon gelesen, dass selbst LED Leuchtmittel für normale Fassungen Selbige mitunter dahinschmelzen lassen.
Der Verbrauch insgesamt bring auch nicht wirklich eine Ersparnis, dann kann ich gleich bei der standard 12V Beleuchtung des WW bleiben der Unterschied ist wenn überhaupt marginal. Also als Autarkbeleuchtung bringt es nicht wirklich was.
Bliebe als einziger Vorteil das evtl schönere Ambiente durch kreative Lichtsetzungen das bring aber keine Ersparnis sondern nur „Schönheit” die auch im Auge des Betrachters liegt und zusätzliches Risiko.
Nun werde ich eine wasserfeste Strippe kaufen für außen quasi als Vorzeltbeleuchtung und die dann nur am CP betreiben wo immer 220 V anliegen dann ist mir auch ein Netzteil egal.
Danke trotzdem für die vielen Hinweise und Tipps, sollte ich zufällig auf genau das stossen was ich suche schreibe ich darüber, ich gehe davon aus, dass die Entwicklung ja nicht stehebleibt. ;-)
Moin,
Du wolltest die Dinger doch als Ambientbeleuchtung.
Da reicht eine geringe Leistung.
Ich würde billige mit geringer Leistung kaufen.
Die fackeln nichts ab, sind meist noch Farbverstellbar und machen Ambiente.
Anschließen kannst Du sie an den Verbraucheranschluss des Solarreglers.
Der ist in aller Regel stabilisiert, da für Verbraucher gedacht. 😉
Außerdem braucht man sich keine Sorgen machen, dass die Dinger 50.000h halten, vielleicht 20.000. 😉
Reduziere das um die Hälfte wegen wackeliger Spannung und überlege, ob Dein WoWa alt genug wird um das Ende der Stripes zu erleben. 😉 😛
Den Ausgang des Solarreglers wollte ich noch messen, ich weiß nicht ob der stabilisiert ist, wenn ja wäre das gut
@Taxler222:
Zitat:
Der Verbrauch insgesamt bring auch nicht wirklich eine Ersparnis, dann kann ich gleich bei der standard 12V Beleuchtung des WW bleiben der Unterschied ist wenn überhaupt marginal. Also als Autarkbeleuchtung bringt es nicht wirklich was.
Du gehst eben mit zweierlei Maß an die Geschichte:
versuche mal die gleiche Helligkeit einer "Ambientebeleuchtung" bestehend aus 50W-LED-Leistung mit Halogen-Lampen zu realisieren....dann wärst du in jedem Fall bei über 200W.
Wenn du nur deine 12V-Standard-Beleuchtung durch LED ersetzen würdest, hättest du einen erheblichen Spareffekt, denn dazu brauchst du nicht annähernd 50W-LED-Lesitung.
Naja in der Praxis haben wir von ich glaube so ca 8 Lampen höchstens 2 zeitweise vielleicht noch 2 im Bad an viel mehr nicht, ganz besonders wenn wir mal eine Nacht autark stehen.
Den LED Strip hatte ich für den Fall schon als Hauptbeleuchtung durchgehend von Vorn bis Hinten gesehen. Ambientebeleuchtung nur nebenbei eher indirekt an ein paar Stellen muss aber nicht immer an sein.
Das bedeutet insgesamt inkl. Vorschaltgeräte usw... hätte ich wohl eher keine Ersparnis.
Die einzelnen vorhandenen Lampen in LED Lampen umzuwandeln wäre evtl noch eine Option muss ich mal nachsehen ob das überhaupt geht und welche Leuchtmittel ich da benötige.
Ich meine mich aber mich an einen Thread zu erinnern in dem ausdrücklich davor gewarnt wurde einfach statt der bisherigen Glühbirnen LED`s einzusetzen weil Manche sehr heiß wurden und sogar die Sockel geschmolzen sind.
Auch in anderen Foren wurden ähnliche unangenehme Dinge beschrieben
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 1. Dezember 2016 um 17:01:46 Uhr:
Ich meine mich aber mich an einen Thread zu erinnern in dem ausdrücklich davor gewarnt wurde einfach statt der bisherigen Glühbirnen LED`s einzusetzen weil Manche sehr heiß wurden und sogar die Sockel geschmolzen sind.Auch in anderen Foren wurden ähnliche unangenehme Dinge beschrieben
wer da solche Räuberpistolen verbreitet hat, weiß ich nicht.
Eine Frage, die du dir selbst beantworten kannst:
wenn du eine 20W Halogenlampe durch z.B. eine intakte 4W-LED-Lampe ersetzt, wobei die Halogenlampe ca 95% der Aufnahmeleistung in Wärme umsetzt, wie soll dann die 4W-Lampe, zumal sie viel weniger als 95% ihrer zudem um 16W geringeren Aufnahmeleistung in Wärme umsetzen kann, dann heißer werden, als die Halogenlampe und im Gegensatz zu der, den Sockel zum Schmelzen bringen?
Das ist wohl eher Bullshit.
Klar ist:
Brennen können alle elektronischen Geräte durch einen internen Defekt.
Jeder simple Steckerlader, jeder Regler o.ä., die i.d.R. völlig unbekümmert genutzt werden (und im Gegensatz zu Lampen sogar oftmals permanent an der Betriebsspannung angeschlossen sind), kann davon betroffen sein.
das kann man in letzter Konsequenz nicht 100%-ig verhindern. Man kann bestenfalls dafür sorgen, dass möglichst alle E-Geräte ohne beaufsichtigten Betrieb vom Netz und/oder der Batterie getrennt werden.
Im Regelfall wird eine LED-Lampe nicht annähernd so heiß, wie eine Halogenlampe mit vergleichbarem Lichtstrom.
Davon kannst du ausgehen.
Im Gegensatz zu den Stripes, gibt es alle möglichen LED, die man als Halogenersatz benutzen kann (also mit Standardsockeln) in der hochwertigeren Ausführung mit weitem Eingangsspannungsbereich.
Die werden bei 11V nicht wärmer, als bei 15V (oder bei 28V) und bleiben zudem konstant hell.
Kleines Beispiel, wie sich das ungefähr bei Glühlampen verhält:
Objekt: eine übliche 12V-Blinkerlampe (Werte von mir gemessen)
Leistungsaufnahme bei 11V: 17,9W
bei 12V: 20,4W
bei 15V: 28,5W
So eine Glühlampe ist daher bei relativ hoher Spannung nicht nur heller, sondern auch deutlich heißer, als bei geringerer Spannung und sie geht dann erheblich schneller kaputt. Bei ungeregelt betriebenen LED ist das ähnlich.
Also, wenn du autark stehen willst und daher die Kapazität deiner Batterie weniger fordern willst, ist die Umrüstung vorhandener Leuchten mit LED-Lampen ganz sicher ein guter Weg.
Wenn du mit LED-Beleuchtung allerdings versuchst, die Beleuchtung gegenüber vorher deutlich zu verbessern, wird daraus eher nichts.