LED Strips im WW?

Hallo an die Experten,
ich spiele mit dem Gedanken einige dieser selbstklebenden LED Strips als indirekte Beleuchtung in den WW und evtl noch eine wasserdichte Variante außen unterhalb der Sackmarkise zu kleben.

Nachdem ich kein Fachmann bin habe ich etwas Bedenken ob das gutgehen kann diese Strips direkt mit der Moverbatterie nur über eine Steckdose (Zigarettenanzünder) zu betreiben.

Die Batterie gibt voll geladen ja ca 13,6 V und wenn das Ladegerät noch an ist sogar knapp über 14 V ab und ich weiß nicht ob mir dann nicht irgendwas „ankokelt”.

Bisher habe ich auf Anfrage bei den Händlern leider keine, oder nicht wirklich seriöse Antworten erhalten, eher so wischiwaschi wie „so genau wissen wir das auch nicht”, oder gar „Probieren geht über Studieren”.

Ich weiß es gibt Trafos dazu die an 230 V angeschlossen werden, aber ich will ja auch Licht wenn ich keine 230 V habe, also autark stehe was wäre zu tun, bzw eher zu lassen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AcJoker schrieb am 28. November 2016 um 16:34:27 Uhr:


Mit dem kleinen Unterschied das LED bei konstanter Spannung arbeiten sollten.
Deine Glühlampe aber nicht.

Wo ist die Begründung dafür??? 😕😕

Zitat:

Navec hat aber schon alles geschrieben.
Einfach eine KSQ nehmen die entsprechend ausgelegt ist und fertig.

Und das natürlich 5-8 mal im WW.

Zitat:

LEDs können unter bestimmten Umständen Geld und Strom sparen, aktuell ist das aber eher selten der Fall.

Bei so einer Aussage drehen sich mir als Elektroniker die Zehennägel hoch.

Zitat:

Sie sind halt modern und bieten andere Möglichkeit, sind aber nicht automatisch sparsamer als andere Leuchtmittel.

Ein absoluter Quatsch!

5 Watt LED entspricht einer 25 Watt Glühbirne.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 28. November 2016 um 01:19:19 Uhr:


Jetzt ist mir gerade eingefallen ich habe ja noch einen Solarregler im WW für gelegentliche Aufladung der Moverbatterie per Solarpanel. Angeblich kommen da aus dem Verbraucherausgang exakt 12V, bin mir aber nicht ganz sicher.

Wenn ich also eine Steckdose an das Solarmodul anschließe statt direkt an die Batterie müssten eigentlich permanent 12 V kommen auf jeden Fall nicht mehr. Muss ich mal messen..... ;-)

eher nicht zu vermuten, dass es so ist...

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 28. November 2016 um 09:47:42 Uhr:


Sehr guter Tipp von Käptnblaubär. 🙂🙂
Etliche Strips und Leisten mit 12-16 Volt DC. 😁
Danke

unter Lichtbänder (=Stripes) habe ich dort keines entdeckt, wo der Hersteller mehr als 12V Eingangsspannung nennt und da sie zudem dimmbar sind, gibt es auch keine interne Regelelektronik.

Die würde ich längere Zeit nicht mit z.B. ca 14,5V (= Ladeschlussspannung aktueller Ladetechnik über mehrere Stunden) betreiben wollen.

Bei 14,5V gehen die natürlich nicht innerhalb von ein paar Stunden kaputt, aber die Lebensdauer wird in jedem Fall deutlich verkürzt.

Die theoretische, durchschnittliche Lebensdauer von z.B. H7-Lampen wird bei 13,2V Prüfspannung angegeben. Bei 14,5V sieht die Lebensdauer schon ganz anders aus.
Im Auto "regelt" sich die reale Spannung an der H7-Lampe durch dünne Anschlussleitungen bereits runter, so dass dort (direkt an den Lampenanschlüssen) niemals 14,5V auftreten.
Bei LED-Stripes sieht es für die "vorderen" LED bei 14,5V eventuell deutlich ungünstiger aus.

Genau meine Befürchtung, aber konstant 12 V liefert eben nur ein entsprechendes Netzteil und das benötigt wieder 230 V als Eingang.

Den Link von Blaubär habe ich mal gespeichert, konnte ihn gerade nur mal überfliegen. Auf den ersten Blick sind da jedoch auch Trafos, bzw Netzteile nötig.

Hallo Trayler,

ich mach das mal für Dich.
Genügend Links?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lodo44 schrieb am 28. November 2016 um 15:48:48 Uhr:


Hallo Trayler,

ich mach das mal für Dich.
Genügend Links?

Gut gemeint, aber sorry das hilft nicht wirklich die meisten Produkte habe ich schon gesehen. Die Strips brauchen entweder ein Netzteil an 220 V, oder es sind Streifen mit vorhandenem 12 V Netzteil für den Zigarettenanzünder, aber die bringen wenig Licht, eigentlich nur für Modellbau, oder Dekolicht geeignet.

Strips, oder Streifen die „richtig Licht” bringen benötigen alle konstant 12 V, oder weniger, aber niemals mehr und das ist das Problem. Die Auto, bzw Moverbatterie hat eben nicht konstant 12 V sondern bis teilweise über 14 V. Eigene Netzteile wollte ich aber aus Oben oft genannten Gründen vermeiden.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 28. November 2016 um 15:45:19 Uhr:


Genau meine Befürchtung, aber konstant 12 V liefert eben nur ein entsprechendes Netzteil und das benötigt wieder 230 V als Eingang.

Taxler, es wäre schön, wenn gerade du als TE die Beiträge mal aufmerksamer lesen würdest...

Ich habe dir ein Beispiel von einem "Netzteil" genannt, welches konstant 12V liefert und keine 230V-Wechselspannung benötigt, sondern 8-17V Gleichspannung und damit locker den Spannungsbereich bedient, der bei dir vorkommen wird.
Da kannst du ohne Probleme 12V-Stripes mit insgesamt 50W anschließen, egal ob deine Ladetechnik gerade 14,5V liefert oder deine Batterie im Autarkbetrieb bereits unter 12V dümpelt.

Victron Energy Orion TR 12 habe ich schon gesehen, davon müsste ich wahrscheinlich 2 Stück kaufen das sind mehr als 130 Euro + Strips ohne zu wissen ob mir das dann gefällt.

Aber gut ich kann ja mal mit Einem starten die 50W müssten für ca 10 M reichen. (Pro M ca 4,8 W)

(doch auch der Wandler benötigt eben zusätzlich Strom, ideal wäre immer noch ein Strip der locker bis 15 V aushält ohne als Heizung zu dienen doch den gibt es scheinbar nicht)

Leute,
ich verstehe Euch nicht.
Natürlich werden auch die Kfz-Strips mit 12 Volt angegeben, können aber wenn da steht "für Kfz" auch bis zu 16 Volt!! Also locker sie 14,x Volt Eurer Batterie.

Was steht denn auf Eurer Glühlampe im Kfz? Da steht nämlich 12 Volt( 21 W.
Gehen die auch gleich kaputt?
Es gibt auch Zusatzgeräte wie z.b. Sitzheizung, Ventilator usw.! Da steht immer 12 Volt drauf, wie auf dem Akku auch. Aber alle sind Kfz-geeignet und können die erhöhte Spannung ab.
Eben "typisch 12 Volt" (aber keine 24 Volt typisch).

Mit dem kleinen Unterschied das LED bei konstanter Spannung arbeiten sollten.
Deine Glühlampe aber nicht.

Navec hat aber schon alles geschrieben.
Einfach eine KSQ nehmen die entsprechend ausgelegt ist und fertig.
LEDs können unter bestimmten Umständen Geld und Strom sparen, aktuell ist das aber eher selten der Fall.
Sie sind halt modern und bieten andere Möglichkeit, sind aber nicht automatisch sparsamer als andere Leuchtmittel.

Wie kommt ihr eigentlich auf 5W/m?
Das wird ganz sicher nicht wirklich hell sein.
Was für LEDs sind denn dabei verbaut und wie viele pro Meter?

Bei den meisten Angeboten der Strips in 5 M Länge steht als Verbrauch 4,8W je Meter, daher nehme ich zumindest den Wert.

Zitat:

@AcJoker schrieb am 28. November 2016 um 16:34:27 Uhr:


Mit dem kleinen Unterschied das LED bei konstanter Spannung arbeiten sollten.
Deine Glühlampe aber nicht.

Wo ist die Begründung dafür??? 😕😕

Zitat:

Navec hat aber schon alles geschrieben.
Einfach eine KSQ nehmen die entsprechend ausgelegt ist und fertig.

Und das natürlich 5-8 mal im WW.

Zitat:

LEDs können unter bestimmten Umständen Geld und Strom sparen, aktuell ist das aber eher selten der Fall.

Bei so einer Aussage drehen sich mir als Elektroniker die Zehennägel hoch.

Zitat:

Sie sind halt modern und bieten andere Möglichkeit, sind aber nicht automatisch sparsamer als andere Leuchtmittel.

Ein absoluter Quatsch!

5 Watt LED entspricht einer 25 Watt Glühbirne.

Moin,

ich wunder' mich schon die ganze Zeit über das hier:

Zitat:

@AcJoker schrieb am 28. Nov. 2016 um 07:23:34 Uhr:


hat 60W/5m

Was soll das denn für'n stripe sein?
35W LED sind eine Straßenlaterne.
Auf 5m 2 Stück davon? 😕
Und die Straßenlampen haben enorme Kühlflächen bei der Leistung, oder sogar Lüfter!

Zitat:

@Mankra schrieb am 28. November 2016 um 10:10:16 Uhr:


Ich hab diesen LED Streifen: http://amzn.to/2fVOTF5

Wie schon auf der vorderen Seite geschrieben, ich hab diesen Streifen verbaut.

Ja, das ist richtig Hell, 4m sind zum gemütlichen zusammensitzen eher zuviel, zum Schrauben am Moped optimal.

Zur Haltbarkeit:
Ist nun 2 Saisonen aufgeklebt, seitdem über 20 Rennwochenenden im Betrieb, keine Abnahme der Leuchtkraft bemerkbar.

Zitat:

@Lodo44 schrieb am 28. November 2016 um 18:57:11 Uhr:



Zitat:

@AcJoker schrieb am 28. November 2016 um 16:34:27 Uhr:


Mit dem kleinen Unterschied das LED bei konstanter Spannung arbeiten sollten.
Deine Glühlampe aber nicht.

Wo ist die Begründung dafür??? 😕😕

Kleiner Fehler von mir.
Natürlich bei konstantem Strom.

Zitat:

@Lodo44 schrieb am 28. November 2016 um 18:57:11 Uhr:



Zitat:

LEDs können unter bestimmten Umständen Geld und Strom sparen, aktuell ist das aber eher selten der Fall.


Bei so einer Aussage drehen sich mir als Elektroniker die Zehennägel hoch.

Dann erklär doch mal warum.

Zitat:

@Lodo44 schrieb am 28. November 2016 um 18:57:11 Uhr:



Zitat:

Sie sind halt modern und bieten andere Möglichkeit, sind aber nicht automatisch sparsamer als andere Leuchtmittel.


Ein absoluter Quatsch!

5 Watt LED entspricht einer 25 Watt Glühbirne.

Das heißt also eine LED ist immer effektiver als jedes andere Leuchtmittel?

Erst seit den letzten 1-2 Jahren gibt es LEDs am Markt die auch mehr als 80lm/W bieten.
Bis dahin lag man bei bis zu 80Lm/W und das zu einem Preis jenseits von Gut und Böse.
Da waren Energiesparlampen mit 60lm/W deutlich im Vorteil.

Ja da ist noch die Haltbarkeit.
Ich habe bei 23 Energiesparlampen innerhalb von 7 Jahren nur 3 defekte gehabt.
Auch wenn LEDs mit sehr hohen Lebensdauern beworben werden muss sich das in der Praxis erst mal zeigen.

Heute geht es zwar bei LEDs hoch bis zu 130lm/W und die Preise sind moderat, aber es ist eben nicht so das LEDs automatisch sparsam sind

Einfaches Beispiel:
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00325933/

100lm aus 3W, also ganze 33lm/W.
DAS ist für mich nicht sparsam.

http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/30261982/

200lm aus 8W.
25lm/W

Deine Antwort
Ähnliche Themen