ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. LED Strips im WW?

LED Strips im WW?

Themenstarteram 25. November 2016 um 14:55

Hallo an die Experten,

ich spiele mit dem Gedanken einige dieser selbstklebenden LED Strips als indirekte Beleuchtung in den WW und evtl noch eine wasserdichte Variante außen unterhalb der Sackmarkise zu kleben.

Nachdem ich kein Fachmann bin habe ich etwas Bedenken ob das gutgehen kann diese Strips direkt mit der Moverbatterie nur über eine Steckdose (Zigarettenanzünder) zu betreiben.

Die Batterie gibt voll geladen ja ca 13,6 V und wenn das Ladegerät noch an ist sogar knapp über 14 V ab und ich weiß nicht ob mir dann nicht irgendwas „ankokelt”.

Bisher habe ich auf Anfrage bei den Händlern leider keine, oder nicht wirklich seriöse Antworten erhalten, eher so wischiwaschi wie „so genau wissen wir das auch nicht”, oder gar „Probieren geht über Studieren”.

Ich weiß es gibt Trafos dazu die an 230 V angeschlossen werden, aber ich will ja auch Licht wenn ich keine 230 V habe, also autark stehe was wäre zu tun, bzw eher zu lassen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AcJoker schrieb am 28. November 2016 um 16:34:27 Uhr:

Mit dem kleinen Unterschied das LED bei konstanter Spannung arbeiten sollten.

Deine Glühlampe aber nicht.

Wo ist die Begründung dafür??? :confused::confused:

Zitat:

Navec hat aber schon alles geschrieben.

Einfach eine KSQ nehmen die entsprechend ausgelegt ist und fertig.

Und das natürlich 5-8 mal im WW.

Zitat:

LEDs können unter bestimmten Umständen Geld und Strom sparen, aktuell ist das aber eher selten der Fall.

Bei so einer Aussage drehen sich mir als Elektroniker die Zehennägel hoch.

Zitat:

Sie sind halt modern und bieten andere Möglichkeit, sind aber nicht automatisch sparsamer als andere Leuchtmittel.

Ein absoluter Quatsch!

5 Watt LED entspricht einer 25 Watt Glühbirne.

 

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten
Themenstarteram 26. November 2016 um 17:31

Zitat:

 

"Gute" LED-Leuchtmittel für Fahrzeuge haben eine Leistungskonstantschaltung und solche Leuchtmittel vergeuden daher lange nicht so viel Leistung, wie irgendwelche Konstruktionen mit Vorwiderständen. Außerdem sind die, nahezu im ganzen angegebenen Eingangsspannungsbereich gleich hell.

Warum kommt es bei dir auf 10W mehr oder weniger an?

Das mit einer Leistungskonstantschaltung habe ich noch bei keiner Beschreibung gelesen.

Die 10W mehr machen im Einzelfall vielleicht nicht wirklich viel aus, aber in der Summe. Wenn ich z.B. 4, oder 5 Stripen ziehe brauch ich wahrscheinlich 4, oder 5 x so ein Vorschaltgerät + zusätzliche Verbraucher die ja auch noch das sind summiert sich das, hier 10W dort 5W, wo anders vielleicht nochmal 15W usw....

Außerdem brauchen praktisch alle Vorschaltgeräte selbst ein Netzteil das an 220V angeschlossen wird um dann 12V abzugeben, sprich wirklich autark funktioniert das nicht, bzw nur mit einem Wandler der vorher aus meinen 12V Moverbatterie 230 V macht und der frisst eben auch wieder. So kommt am Ende kein wirklich sparsamer Verbrauch raus.

Das Problem sind die Beschreibungen der meisten Angebote sind eher sehr bescheiden und die Auskünfte der Verkäufer ebenso, sind eben Verkäufer und keine Techniker. Das Zeug kommt fast ausschließlich aus China da brauch ich auch niemanden zu kontaktieren.

Dass mit der Leistungskonstantschaltung hatte ich auch noch nicht gelesen, aber ich habe meine unterschiedlichen LED-Lampen, die alle einen 10-30V-Eingang haben und sogar mit Wechselspannung betrieben werden können, mit unterschiedlichen DC-Spannungen überprüft.

Die Leistung bleibt bei unterschiedlichen Spannungen ziemlich exakt gleich und die Helligkeit auch.

Wie sollte man es bei einem derart weiten Eingangsspannungsbereich auch anders realisieren?

Wenn du mehrere Stripes betreiben willst, die nur für 12V ausgelegt sind solltest du, wie schon beschrieben, einen (einen für alle) entsprechenden (ca 12V-12V) Spannungswandler davor schalten. Mehr brauchst du nicht. Dann hast du quasi auch eine Leistungskonstantschaltung.

Dessen Wirkungsgrad wird, wie nahezu bei allen Wandlern, im Bereich von 80-90% liegen. Auch die Spannungskonstantschaltung in den genannten LED's wird das kaum besser können.

Zitat:

@navec schrieb am 27. November 2016 um 09:16:08 Uhr:

Dass mit der Leistungskonstantschaltung hatte ich auch noch nicht gelesen, aber ich habe meine unterschiedlichen LED-Lampen, die alle einen 10-30V-Eingang haben und sogar mit Wechselspannung betrieben werden können, mit unterschiedlichen DC-Spannungen überprüft.

@navec,

dann gib doch bitte mal eine Bezugsquelle für diese Widerange-Strips für Taxler222 an.

Warum nicht einfach ein 12V Streckernetzteil kaufen und es in eine 220V Steckdose rammen und fertig ist?

Das wird hier ja so kompliziert wie die Steuerung eines AKW, wegen ner dummen LED Leiste.

Zitat:

@casabinse schrieb am 27. November 2016 um 14:59:59 Uhr:

Warum nicht einfach ein 12V Streckernetzteil kaufen und es in eine 220V Steckdose rammen und fertig ist?

Das wird hier ja so kompliziert wie die Steuerung eines AKW, wegen ner dummen LED Leiste.

Weil er nur nen 12 Volt-Akku hat .........................

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 27. November 2016 um 09:52:22 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 27. November 2016 um 09:16:08 Uhr:

Dass mit der Leistungskonstantschaltung hatte ich auch noch nicht gelesen, aber ich habe meine unterschiedlichen LED-Lampen, die alle einen 10-30V-Eingang haben und sogar mit Wechselspannung betrieben werden können, mit unterschiedlichen DC-Spannungen überprüft.

@navec,

dann gib doch bitte mal eine Bezugsquelle für diese Widerange-Strips für Taxler222 an.

ich glaube da verwechselst du etwas:

Ich habe nie davon geschrieben, dass ich Strips mit Widerange Eingang kenne. Dass es zumindest welche mit 14-16V Eingangsspannung gibt, hast, bis jetzt, nur du behauptet:

Zitat:

Warum nicht gleich passende Strips für 14-16 Volt nehmen und fertig

Wie ich schon zuletzt schrieb:

Was taxler machen könnte, wenn es unbedingt LED-Stripes sein sollen und sich keine mit weiterem Eingangsspannungbereich (ohne Leistungseinbuße) finden sollten, wäre z.B:

Verwendung eines Spannungswandlers Victron Energy Orion TR 12 für sämtliche Beleuchtung bzw. für sämtliche LED-Beleuchtung im WoWa. Kostenpunkt 67€.

Das Gerät kann maximal 9A abgeben und das dürfte auch für eine komplette LED-Weihnachtsbaumbeleuchtung im WoWa reichen.

Die Eingangsspannung kann dabei zwischen 8 und 17V variieren. Am Ausgang können exakt konstante 12V eingestellt werden (justierbar zwischen 10 und 15V). Der Wirkungsgrad beträgt: 87%.

Damit könnte er auch in anderen Leuchten problemlos "billige" LED-Leuchtmittel verwenden, die keine eigene Konstantschaltung besitzen.

 

 

Weil er nur nen 12 Volt-Akku hat .........................

_____________________________________________________________________________________

Wenn er keine 220V dann hat der Akku auch nicht mehr als 12V, weil er ja nicht geladen wird, wo ist dann wieder das Problem?

Ich habe in meinem Auto eine ED Leiste seit 2 Jahren verbaut und die kriegt vom Lademanagement auch mal 15V+ ab. Nix geht kaputt bisher.

Zitat:

@casabinse schrieb am 27. Nov. 2016 um 18:33:17 Uhr:

Wenn er keine 220V dann hat der Akku auch nicht mehr als 12V, weil er ja nicht geladen wird, wo ist dann wieder das Problem?

Vielleicht will man ja auch mal Schummerlicht machen, wenn der Akku gerade geladen wird?

Auf 'nem CP z.B.? :confused:

 

Das es wirklich 15V aushält ist bei dem Chinagelumpe eben nicht vorhersagbar, warum dann nicht gleich auf Nummer Sicher gehen? ;)

@navec,

ich habe bereits 2 mal einen Link zu Kfz-Led-Strips die bis 14 Volt gehen gepostet.

@casabinse,

glaube ich Dir gern, da etliche LED-Strips zwar in den Daten "Betriebsspannung = typisch 12 Volt" stehen haben, aber bis zu 16 Volt vertragen können.

Zitat von Traxler:

Die Batterie gibt voll geladen ja ca 13,6 V und wenn das Ladegerät noch an ist sogar knapp über 14 V ab und ich weiß nicht ob mir dann nicht irgendwas „ankokelt”.

@blue daddy,

warum dann nicht gleich auf Nummer Sicher gehen?

Richtig, daher kfz-LED-Strips verwenden.

Themenstarteram 27. November 2016 um 23:26

@Oskar78 leider funktioniert dein 1. Link nicht da kommt eine „tote Seite” und die beiden anderen Links führen zu LED`s für Modellbau, also ziemlich schwache Lichter für Modellbahnen und Häuschen wahrscheinlich zu steuern über einen Trafo für Modelleisenbahnen.

Das ist nicht ganz das was ich suche und brauche. ;-)

Aber streitet euch nicht, irgendwas werde ich schon noch finden und wenn nicht, dann geht es eben nicht.

Ich stell es mir halt gut vor, besonders wenn ich mal autark stehe denn diese Strips selbst brauchen kaum Strom, ich glaube so 4 - 5 W pro Meter das wären also wenn ich 3 solche Stips 2 x 4 M innen und 1 x 4 M außen verlege max um die 50W, wäre zu verkraften besonders wenn ich der Regel max 2 davon an sind.

Kommen dann aber noch 3 bis 4 Netz,- oder Vorschaltgeräte, oder was auch immer dazu summiert sich das erheblich.

Themenstarteram 28. November 2016 um 0:19

Jetzt ist mir gerade eingefallen ich habe ja noch einen Solarregler im WW für gelegentliche Aufladung der Moverbatterie per Solarpanel. Angeblich kommen da aus dem Verbraucherausgang exakt 12V, bin mir aber nicht ganz sicher.

Wenn ich also eine Steckdose an das Solarmodul anschließe statt direkt an die Batterie müssten eigentlich permanent 12 V kommen auf jeden Fall nicht mehr. Muss ich mal messen..... ;-)

Also der LED Strip den ich habe, und der auch wirklich Licht bringt, hat 60W/5m.

 

Sparsam geht sicher anders.

Taxler, da gibt es ein Shop der sich auf LED in Wohnwagen und Wohnmobile spezialisiert hat.

Hier > geht´s lang

Sehr guter Tipp von Käptnblaubär. :):)

Etliche Strips und Leisten mit 12-16 Volt DC. :D

Danke

Ihr macht eine zu große Wissenschaft draus.

Ich hab diesen LED Streifen: http://amzn.to/2fVOTF5

als Außenbeleuchtung verbaut.

Ganz normal an die Batterie angeschlossen. Selbst nach mehreren Stunden handwarm.

Ich war mir zuerst auch nicht ganz sicher, deshalb an ein Ladegerät mit ca. 15V angeschlossen und kein Problem.

Ich hab derzeit 4m für die Außenbeleuchtung, und insgesamt 5m in der Heckgarage (Enduro Renntransporter) verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen