led`s reihe oder paralel
hallo, ich möchte mehrere led´s in mein auto bauen,als fußraumbeleuchtung. so mein problem ist, wen ich mehrere, sagen wir mal 10 stück anschließe,werden die led`s dunkler.
also wie klemme ich die an in reihe oder paralel?und wo müssen die wiederstände hin ? nehme ich mehrere widerst. werden die leds noch dunkler
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CHUCKY18
nur so als tip, das halten die armen led's im leben nicht lange aus. bei den spannungsschwankungen im auto werden die auf dauer übern jordan gehen.
am saubersten ists mit nem widerstand so, was weiß ich, in der größenordnung 550Ohm oder so, in der plusleitung zur led. und das dann an allen led's und dann alle parallel schalten. da passiert nix und die teile gehen nie kaputt.
Was macht das für einen Unterschied ob ich nun 10 LED's in Reihe schalte oder vor jede einen Widerstand und die Spannung so runterknüpple??? Glaubst du, dass die mit einem Vorwiderstand länger halten wird!?! Du hast mit einem Vorwiderstand genauso Spannungsschwankungen wie mit 10 in Reihe!!! Ich mache eine Wette mit Dir, dass das Auto früher kaputt sein wird als irgendeine LED!!!
Ich pflichte chucky18 bei, parallel schalten ist besser als in Reihe schalten!
Man kann ja nich sicher sein, dass eine LED von haus aus nicht schon einen knacks weg hat und deshalb früher durchbrennt! Fällt diese dann aus, so kann man diese einfach tauschen, ohne dass die anderen kurzzeitig ne höhere Spannung abbekommen.
Des weiteren kann man nie auf das mV genau sagen, wie viel Volt die einzelne LED jetzt genau braucht...
Wenn man von 1,2 Volt ausgeht, dann wären 10 Stück in reihe mit 12 Volt voll bedient. Bei mir im Auto liegen aber ständig 12,95 Volt an => Ich bräuchte 11 LED,damit sie nicht ständig mit zu viel Strom versorgt werden...
Hat man jetzt vor jede LED nen Widerstand geschaltet, dann kann man das Problem umgehen, da der Vorwiderstand anders agiert als 10 in Reihe geschaltete LED...
IdS
ATMStudent
ich hab früher auch mal einige led's in reihe geschaltet und dann ohne vorwiderstand angeschlossen. ging so ein halbes jahr gut, dann wurd die erste dunkler, dann bekam die nächste schon ne andere farbe und irgendwann waren sie dann alle platt. von daher
Ich habe mir von einem Halbleiterexperten sogar sagen lassen, dass der Vorwiderstand für eine LED elementar wichtig sei. Hat irgend etwas mit der Zündspannung beim Einschaltmoment zu tun...
Hier noch ein Bild vom Polo
(im Fußraum ist eine einzelne blaue LED die deutlich heller strahlt als eine einzelne in der Tür. Diese schaltet sich im Fußraum über eine Einschaltverzögerung aus)
Aber ganz im ernst, meinen Golf IV würde ich auf keinen Fall derart verbauen!
So Leute als Elektroniker kläre ich euch mal etwas auf :-)
10 LED`s in reihe an 12V (ohne Vorqwiderstand) könnt ihr vergessen.
Eine LED hat einen Sehr sehr geringen Innenwiderstand (d.H. es fliest ein sehr hoher Strom-Sogar ein Kurzschlusstrom wo die LED zerstört), daran ändern auch 10 Stück in Reihe nichts.
ES Muss auf jedenfall ein Widerstand in Reihe geschaltet werden!!!.
Die 1,2 -1,4 V welche die LED braucht ist die Spannung das sie Überhaupt leuchtet.
Die LED Leuchtet nicht mit mehr Spannung hell sondern mit mehr Strom!
Das wichtigste ist den Vorwiederstand auf den Strom der LED auszulegen (die meisten LEDS benötigen 20-30mA)
D.h.
Bei 12V 1 LED und ein Widerstand in Reihe:
R (Widerstand) = U (spannung) / I (Strom)
R= 12V/0.02A
R= 600Ohm
Es ist nun egal ob mehrere LEDS nach dem Widerstand Paralell hängen (Jedoch mehr wie 5 Halte ich nicht für Sinnvoll da ja z.B. bei 5 LEDs schon 100mA (5*20mA) über den Widerstand fließen.
Dieser Widerstand wandelt diesen Strom (z.B. 100mA bei 5 LEDs) und dieser Spannung (12V-1,2V LED) in Wärme um:
P (Leistung) = U*I
P=1Watt !!
und für so nen kleinen Widerstand ist das schon ne Menge.
FAZIT:
LEDs bracuhen einen Vorwiderstand als Strombegrenzung
Die Spannung sit Egal da sich die LED nur ihre 1,2-1,4V "nimmt" den rest bekommt der Vorwiderstand ab, welcher nach der Größe der Spannung und den Strom welche die LED/LEDs brauchen ausgelegt sein muss.
Mfg Christian
Zitat:
Original geschrieben von lil'iceBEAR
eine röhre ist bei weitem einfacher und dazu noch heller 😉
ich würde dir die röhre empfehlen, sry fals du das nicht höhren willst 😁
MFG lil'iceBEAR
Möööp,
diese Antwort ist leider nicht Korrekt!
LED´s sind heller, das sie (meistens jedenfalls) über einen klaren Glaskörper verfügen!
Neonröhren jedoch diffus über eine matte Glas(oder Kuststoffröhre abstrahlen!
Zitat:
Original geschrieben von freakbaer
So Leute als Elektroniker kläre ich euch mal etwas auf :-)
Bei 12V 1 LED und ein Widerstand in Reihe:
R (Widerstand) = U (spannung) / I (Strom)
R= 12V/0.02A
R= 600OhmEs ist nun egal ob mehrere LEDS nach dem Widerstand Paralell hängen (Jedoch mehr wie 5 Halte ich nicht für Sinnvoll da ja z.B. bei 5 LEDs schon 100mA (5*20mA) über den Widerstand fließen.
Dieser Widerstand wandelt diesen Strom (z.B. 100mA bei 5 LEDs) und dieser Spannung (12V-1,2V LED) in Wärme um:
P (Leistung) = U*I
P=1Watt !!Mfg Christian
Hallo Christian,
Deine Rechnung stimmt leider nicht. Um 5 LED's parallel nach einem Widerstand zu schalten benötigtst Du natürlich einen kleineren Widerstand.
I(pro LED) = 0,02A
I(gesamt) = 0,10A
==>
R = 10,8V/0,10A = 108Ohm
Gruß
pinguino
Wie kommst du auf 10,8V??? normalerweise liegen doch 12V an...
Um genau zu sein liegen im kfz bereich oft sogar höhere spannungen an.
Die beste methode ist auf jeden fall die parallelschaltung der leds das ist fakt in reihe macht man höchstens aus kostengründen aber bei den geringen stückzahlen ist das nicht die welt
Übrigends benötigen gerade die extrahellen Leds nicht unbedingt spannungen von 1,2-1,4 ´sondern deutlich mehr je nach bauart und helligkeit
Zitat:
Original geschrieben von ATMStudent
Wie kommst du auf 10,8V??? normalerweise liegen doch 12V an...
Ich habe nur die Rechnung von Christian vewendet. Er hat eine Gesamtspannung von 12V angenommen und mit 1,2V Spannungsabfall an der LED gerechnet.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von pinguino
Hallo Christian,
Deine Rechnung stimmt leider nicht. Um 5 LED's parallel nach einem Widerstand zu schalten benötigtst Du natürlich einen kleineren Widerstand.
I(pro LED) = 0,02A
I(gesamt) = 0,10A==>
R = 10,8V/0,10A = 108Ohm
Gruß
pinguino
Das ist korrekt :-)
das Beisüpiel war für eine LED gerechnet.
Also bei einer LED in Reihe mit nem Widerstand 500-600Ohm
Bei 2 paralellen LED`s in Reihe mit nem Widerstand 270 OHM
bei 3... 180 OHM usw
Um auf das Problem mit der höheren SPannung zu kommen die im Auto unter der Fahrt anliegt.
Das macht aber gar nichts. LEDs gehen erst ab nen viel höheren Strom kaputt (50mA???)
und bei 50 mA(also ca doppelter Strom) müsste da schon die Doppelte Spannung anliegen.
Und wer mehr wie 20V im Auto hat bei dem geht wahrscheinlich eh mehr kaputt
Zitat:
Original geschrieben von Kevin T.
Möööp,
diese Antwort ist leider nicht Korrekt!
LED´s sind heller, das sie (meistens jedenfalls) über einen klaren Glaskörper verfügen!
Neonröhren jedoch diffus über eine matte Glas(oder Kuststoffröhre abstrahlen!
Mööp, diese Antwort ist leider falsch! Ne Röhre streut das Licht viel mehr, im Endeffekt hast du damit mehr Licht. LEDs können Sachen besser punktgenau beleuchten.
Würde nach wie vor Röhren verbauen.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Mööp, diese Antwort ist leider falsch! Ne Röhre streut das Licht viel mehr, im Endeffekt hast du damit mehr Licht. LEDs können Sachen besser punktgenau beleuchten.
Würde nach wie vor Röhren verbauen.
Wenn man die LED`s leicht anschleift mit nem feinen Schleifpapier streuen sie wunderbar auch in alle Richtungen.
Finde Röhren eigentlich nciht so gut im Auto.
Sind halt sehr stossempfindlich.
Aber jeder wie ers will
Hallo, kleiner tipp für die Berechnung: led-rechner.de