LED Rückfahrscheinwerfer nachrüsten

Opel Astra J

Halo

Habe Opel Astra J BJ 2010. Bekanntlich Rückfahrlicht ist miserabel. Möchte 2 LED Zuzatzleuchten fachgerecht einbauen. Natürlich die Vorschriften werde ich einhalten.
Jemand sagte mir, wenn ich im Auto einfache Glühbirnen habe, dann die LED Leuchten werden nicht „akzeptiert“. Ist das war, oder nur ein Gerücht? Möchte die LED neben bestehende Fabrik Rückleuchte einbauen
Schöne Grüsse.

27 Antworten

Beim H sind hinten ja auch alles die gleichen Birnen drin, die fürs Rücklicht abgedimmt werden.
Beim J ist das nicht so, und schon gar nicht bei den Rückfahrscheinwerfern.

Beim Relais kommt es übrigens nicht auf den Widerstand des Kontaktes drauf an, sondern auf den Spulenwiderstand.
Je grösser der Spulenwiderstand, umso kleiner der benötigte Strom um das Relais anziehen zu lassen.

Es kommt auf den Gesamtwiderstand an, der aber geringer sein wird, als der der Leuchten.
Wobei der Vorteil des Relais auch eigentlich nicht beim Widerstand liegt sondern bei der Möglichkeit ein stärkres Stromkabel für die Zusatzleuchten zu verwenden.

Wie genau ist deine Aussage zu den Rückleuchten des Astra J zu verstehen?
Bist du dir sicher, dass diese nicht PWM gesteuert sind, ich weiß es wie gesagt nicht genau?

Wenn ich zu einer vorhandenen Lampe eine weitere identische Lampe parallel schalte, halbiert sich der Gesamtwiderstand und die elektrische Leistung verdoppelt sich.
Wenn ich statt dessen ein Relais parallel schalte, verringert sich der Gesamtwiderstand nur sehr sehr wenig und die Leistung steigt auch nur gering.

Hmm ich habe gerade mal den Widerstand eines Relais gemessen.

Dieser ist höher als erwartet und liegt bei 80 Ohm.
Ok, aber dann stimmt es ja, dass sich der Gesamtwiderstand nur wenig ändert.

Ich glaub der gute TE ist inzwischen völlig raus^^..

Ähnliche Themen

Das sind dann 1,8W die das Relais zieht. Es gibt auch Relais, die z.B. 200 Ohm Spulenwiderstand haben und dabei 30A schalten können.
Das wären dann ca. 0,7W die das Relais verbrät.

Ha, ha, ja der Threadstarter hat kein mal geantwortet..

Geh mal eher davon aus das rund 14V anliegen, damit dann bei 80 Ohm 2.1W gezogen werden.

Vielleicht sind's auch 14,1....

Die meisten Relais haben wohl einen noch höheren Widerstand von mehreren Hundert Ohm, was den Gesamtwiderstand noch weniger verändert.

... und darum ging es mir. Nicht irgendein Relais nehmen, sondern auf den Gesamtwiderstand achten. ich denke so ab 400Ohm dürfte man im Dunstkreis der Fehlertoleranz einer Glühbirne kommen. Man weiß ja nicht was die Programmierer so wirklich in die STG programmiert haben.

Eine 21W-Glühlampe hat einen Warmwiderstand von 6,8 Ohm. Man könnte ja mal mit einem Potentiometer die Toleranzgrenze, welche ja höher liegen muss, ermitteln... 😉

Stimmt, mit 'nem Poti und vernünftigen MM könnte man da obere und unter Schwellen für Widerstand/Strom prüfen.

Du könntest Dir da einen Lorbeerkranz verdienen wenn Du das für alle LM und mit PDF-Doku machst 😉

Wie schon von mir erwähnt:
Es gibt selbst bei einer parallelgeschalteten 2. Glühlampe keine Fehlermeldung!!!
Bei höherer Last kommt keine Fehlermeldung, sondern nur bei niedrigerer Last.
Es gibt eine Fehlermeldung, wenn man die originale Glühlampe gegen eine LED-Lampe tauscht und so ein viel geringerer Strom fliesst.

würde bedeuten das man entweder auf Mindeststrom oder einem MaxWiderstand prüft - alles andere egal da man am Ende auf Sicherung vertraut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen