LED Leuchtmittel (Bremse, Rückfahrlicht) und die Wattangaben
Hi,
da ich den Innenraum bereits mit LEDs ausgestattet habe, würde ich, wissentlich das das nicht zugelassen ist, zumindest das Rückfahrlicht gerne gegen eine richtig helle LED tauschen. (Damit ich auch im Dunkeln noch etwas sehen kann)
Nun ist das Leuchtmittel eine P21W (12V). Vermutlich 4 Watt.
Wenn ich dort jetzt eine hochpreisige, 30 Watt Cree LED mit Reflektorkegel einsetze...möchte ich es allein aus dem Watt-Grund gar nicht erst versuchen. Hitze, Schmoren, Feuer...
Aber so eine 5 Euro LED aus der Bucht möchte ich auch nicht (noch mal) einsetzen, denn die Lichtausbeute war eher traurig und irgendwann merkte man, das die Platine langsam aber sicher ebenfalls verreckt, da sie immer sehr heiß wurde.
Oder die Bremsleuchten mit einer P21W LED ausstatten...hat soetwas jemand bei euch mal probiert ?
Ich habe das mal bei einem V70 II gesehen. Man hat dann eben sehr deutlich gesehen das der Vordermann bremst. Ich fand das gut...
Wie gesagt, mir ist bewusst das das (leider) nicht zugelassen ist. Ich möchte natürlich auch niemanden gefährden, blenden oder damit ärgern.
Mich interessiert erstmal wie hier die Erfahrungen sind.
Ich frage aber auch weil OSRAM und Co. in immer mehr Fahrzeugen offiziell eingesetzt werden dürfen, zumindest als H7 Leuchtmittel und weil ich auf folgenden Link gestoßen bin :
https://www.osram.de/am/kampagnen/ledriving_kampagne.jsp
Wie vertragen sich also solche 30Watt LEDs und der V70 I ?
18 Antworten
Zitat:
@tdi14 schrieb am 22. November 2021 um 20:10:44 Uhr:
J.....
Dein Radioproblem erinnert mich an eine ebenso skurrile Geschichte.
Jemand hat sich einen neuen Plasma-Fernseher gekauft, aber bald darauf wurde ihm der Betrieb behördlich verboten, weil der NachbarAmateurfunkerFunkamateur (!) ist und der neue Apparat seinen Funkbetrieb nun stört.
Der Amateurfunk ist zwar im Grunde auch Hobby, hatanheblicheinen höheren Stellenwert (Katastrophenfall, Ausfall der Kommunikation, etc.) und darf nicht beeinträchtigt werden. Somit darf das Plasma-TV des Nachbarn einfach nicht eingeschaltet werden 😮
😎
@smartyyiii😉
Jo, benachbart hätte ja auch ein anderer '
Funkdienst' betroffen sein können (Taxi/Rettung/Behörde/etc.). Der TV, also ein reines 'Empfangsgerät', sollte ja nicht auch noch als ein 'Sender' (elektromagentischer Wellen) fungieren (Stichwort "
EMV"😉 ;-) .
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 23. November 2021 um 03:32:29 Uhr:
😕 steht auf den Packungen dann "flicker free" 😉 - od. erstmal irgendeine kaufen, dann testen ob 'flickering' ... falls "ja" -> adhoc entsorgen + weitere Testkäufe tätigen / falls "nee" -> 'Glück gehabt' ;-)
In der Praxis ist es oft so, dass man auf gut Glück kauft (Baumarkt, Supermarkt). Ich frage immer bei den Händlern an, es gibt zum Beispiel den CFD-Wert (Compact flicker degree), siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtflimmern,den manche angeben. Man kann auch gezielt im Netz nach "flimmerfrei" suchen.
Das ist keine akademische Diskussion. Ob und wann ein Flimmern stört, nehmen Menschen sehr unterschiedlich wahr, aber selbst diejenigen, die "es nicht sehen", werden unterschwellig beeinträchtigt durch schlechte Beleuchtung z. B. am Arbeitsplatz. Hat sich schon mancher gewundert, warum es in bestimmten Räumen irgendwie ermüdend oder sogar kopfschmerzträchtig ist zu arbeiten. Gerade in Neubauten von vor ein paar Jahren, die mit der ersten Generation "moderner LED-Beleuchtung" ausgestattet wurden.
Und da sprechen wir noch gar nicht von LED-Rückleuchten an Kraftfahrzeugen, die nachts Perlenketten und Phantomsignale erzeugen ...
Die LED Lampen benötigen auf jeden Scheinwerfer eine Bauartbedingte Freigabe für andere Leuchtmittel. Da in Deutschland alles Haarklein durchreglementiert ist, ist es somit illegal, die legalen LED Lampen zu fahren.
Deutschland liebt seine Regeln…..
Das betrifft nicht nur Lampen, es betrifft alles und treibt zuweilen seltsame Blüten. So ist es seit Anfang des Jahres verboten, eine universelle Eigenbau Auspuffanlage unter das Fahrzeug zu bauen, selbst wenn sie die Schallpegel nicht verändert (mal von der Abgasnorm ganz ab) es darf jetzt ausschließlich eine für das Fahrzeug Bauartgeprüfte und abgenommene Auspuffanlage verbaut werden. Dumm nur, wenn es für das Fahrzeug genau nix gibt. Selbiges gilt zb für Katalysatoren, bei nem Euro1 Fahrzeug schon fast egal, was da drunter sitzt, es muss ein Bauart Geprüftes Teil mit Abnahme drunter sitzen. Auch hier: blöd, wenn es genau nix gibt, beim Hersteller schon mal garnicht auf dem Gebrauchtmarkt erst recht nicht……
Schöne absurde Welt…..