LED-Innenraumleuchten im Volvo XC90
Hallo Freunde der Dick-Elche,
Habe mir in der Bucht LED-Lämpchen für den Innenraum unseres XC90 MJ2007 besorgt und vorne (oben) probeweise eingebaut - der Helligkeitsunterschied ist enorm. Problem: die LEDs leuchten gedimmt permanent! Vielleicht hat ja jemand einen Tip, wie man das beheben kann.
Grüße Saschero
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Der Tip zum Lieferanten war genial. Heute (Sonntag! ) geliefert und vorne Innenbeleuchtung getauscht:
"Läuft", wie es soll!! An und aus und fertisch.
Was ich nicht geschafft habe, die Innenraumbeleuchtung hinten zu wechseln.
Wie baut man die Halterung der Lämpchen ab ? - Irgendjemand das schon mal gemacht?
Grüße Saschero
40 Antworten
wie soll denn bei einer Reihen(=Serien-)schaltung, die den -sowieso schon zu hohen- Innenwiderstand noch mehr erhöht, dann etwas verbraten werden?
Lt. -dem imho hinlänglich bekannten- ohmschem Gesetz erhöht sich der Gesamtwiderstand einer Schaltung, wenn -egal was,ausgenommen null Ohm, hier z. B. ein weiterer Widerstand- in Reihe geschaltet wird, er verringert sich dagegen, wenn -egal was, ausgenommen unendlich Ohm, hier z. B. ein weiterer Widerstand- parallel dazu geschaltet wird;
dazu guggt ihr mal am besten ins Physikbuch 😉 😉
Gruß Gert
Zitat:
Original geschrieben von wiri
Stimmt!Zitat:
Original geschrieben von Michael_89
Denkfehler^^Reihenschaltung ist angesagt! da die LED weniger Leistung als ne Glühbirne hat, muss diese fehlende Restleistung von einem fehlenden Lastwiderstand verbraten werden! Damit der CAN bus nicht denkt , oh da ist ne kaputte Birne und schmeißt dir nen Tannenbaum ins cockpit...
... kennt denn niemand nen Laden, wo die LEDs "fertig" kaufen kann - also nur noch Einbau und gut ?????
Danke für die vielen Beitrage - wo war ich eigentlich im Physik-Unterricht auf'm Gy ?
Grüße Saschero
Zitat:
Original geschrieben von saschero
... kennt denn niemand nen Laden, wo die LEDs "fertig" kaufen kann - also nur noch Einbau und gut ?????Danke für die vielen Beitrage - wo war ich eigentlich im Physik-Unterricht auf'm Gy ?
Grüße Saschero
Im Nachbarforum gab es
hiereinen Fred für den XC60 zum Thema LED. Der
Lieferantbietet auch Einbausätze für den XC 90 an. Bei Gösta hat alles geklappt: Einbauen und fertig.
Grüße vom Ostelch
Im Nachbarforum gab es hier einen Fred für den XC60 zum Thema LED. Der Lieferant bietet auch Einbausätze für den XC 90 an. Bei Gösta hat alles geklappt: Einbauen und fertig.
Grüße vom OstelchDanke für den Hinweis!
Habe den Lieferanten 'mal angeschrieben - Antwort besagt, die LEDs verhalten sich wie die Sofitten.
Habe ich jetzt geordert - werde berichten, ob und wie es funktioniert.
Grüsse Saschero
Ähnliche Themen
Hallo,
Der Tip zum Lieferanten war genial. Heute (Sonntag! ) geliefert und vorne Innenbeleuchtung getauscht:
"Läuft", wie es soll!! An und aus und fertisch.
Was ich nicht geschafft habe, die Innenraumbeleuchtung hinten zu wechseln.
Wie baut man die Halterung der Lämpchen ab ? - Irgendjemand das schon mal gemacht?
Grüße Saschero
Zitat:
Original geschrieben von vogteiwehr
so isses, parallel muß etwas dazu, in Reihe(=Serie) würde den -eh schon zu geringen- Innenwiderstand der Led-Einheit noch mehr erhöhen;
laut URI sollten (nach Austausch mit einer 20W-Sofitte, ca. 7 Ohm Innenwiderstand) imho 8-20 Ohm parallel dazu;
die Schaltschwelle läßt sich (mit zwei Widerständen, in Reihe geschaltet, s. u.) exakt ermitteln;
diese werden dann parallel zur Fassung bzw. zum LED-Leuchtmittel geschaltet
Aufbau: 1x 5 Ohm Fest + 1x 10 Ohm Drehpoti, in Reihe geschaltet;
Bei eingesetztem LED-Leuchtmittel wird so lange am Poti gedreht, bis der genaue Dimm-Schaltpunkt ermittelt ist; danach ausbauen,mit Multimeter den Gesamtwert ablesen und einen passenden Festwiderstand, der ganz knapp unter diesem Wert liegt, parallel dazuschalten/-löten...
ein 2 Watt Widerstand sollte dafür reichen...
Hi,
ich habe mir für die Innenraumbeleuchtung auch mal "ins Blaue" LED's zugelegt. Leuchten auch gaaanz toll. Nur leider gehen sie nicht ganz aus.
Hat jemand Erfahrungswerte für den notwendigen
Parallel(oder doch nicht😕) -Widerstand?
Gruß
ATZBABY
Ich finde diese dezente beleuchtung garnicht so unangenehm.... bei diversen herstrllern nennt sich das wohl "ambilight" oder so 😁
Zitat:
Original geschrieben von Michael_89
Ich finde diese dezente beleuchtung garnicht so unangenehm.... bei diversen herstrllern nennt sich das wohl "ambilight" oder so 😁
Hi,
hast Recht.
Mit der Zeit gewöhnt man sich dran und nimmt sie garnicht mehr wahr.
Nur die Fehler beim VIDA bleiben da. Wenn man's weiß - auch egal. Oder ich experimentiere nochmal mit Widerständen🙄
Gruß
ATZBABY
Den Parallelwiderstand zu ermitteln ist eine recht einfache Sache:
Das eingebaute Leuchtmittel raus und mit einem Allerweltsmultimeter den Widerstand desselben ermitteln
-zuvor noch den Gesamtwiderstand des DMM+Meßstrippen durch Kurzschließen der Meßstrippen ermitteln und diesen dann vom Meßwert des Leuchtmittels subtrahieren = Das Ergebnis ist der Wert, welcher für den Widerstand verwendet werden muß; er sollte kaum unter, sondern eher leicht über diesem Wert liegen, da die LED´s auch noch einen, wenn auch minimalen Innenwiderstand besitzen, welcher sich subtrahiert...
Für diejenigen, welche kein DMM besitzen, läßt sich jeder Wert auch durch Errechnen emitteln =
Leuchtmittelwert/-verbrauch (in Watt oder Ampere) auf dem Sockel ablesen,
bei Wattangabe
durch 12(Volt Betriebsspannung) teilen,
-das Ergebnis ist die Amperezahl-
nun 12(V) durch die Amperezahl teilen = Widerstandswert in Ohm
bei Ampereangabe
-dasselbe sofort-
= 12(V) durch die Amperezahl teilen = Widerstandswert in Ohm...
und wie schon weiter oben empfohlen, der Widerstandswert sollte kaum unter, sondern eher leicht über diesem Wert liegen...
Zitat:
Original geschrieben von atzbaby
Hi,Zitat:
Original geschrieben von vogteiwehr
so isses, parallel muß etwas dazu, in Reihe(=Serie) würde den -eh schon zu geringen- Innenwiderstand der Led-Einheit noch mehr erhöhen;
laut URI sollten (nach Austausch mit einer 20W-Sofitte, ca. 7 Ohm Innenwiderstand) imho 8-20 Ohm parallel dazu;
die Schaltschwelle läßt sich (mit zwei Widerständen, in Reihe geschaltet, s. u.) exakt ermitteln;
diese werden dann parallel zur Fassung bzw. zum LED-Leuchtmittel geschaltet
Aufbau: 1x 5 Ohm Fest + 1x 10 Ohm Drehpoti, in Reihe geschaltet;
Bei eingesetztem LED-Leuchtmittel wird so lange am Poti gedreht, bis der genaue Dimm-Schaltpunkt ermittelt ist; danach ausbauen,mit Multimeter den Gesamtwert ablesen und einen passenden Festwiderstand, der ganz knapp unter diesem Wert liegt, parallel dazuschalten/-löten...
ein 2 Watt Widerstand sollte dafür reichen...
ich habe mir für die Innenraumbeleuchtung auch mal "ins Blaue" LED's zugelegt. Leuchten auch gaaanz toll. Nur leider gehen sie nicht ganz aus.
Hat jemand Erfahrungswerte für den notwendigen Parallel (oder doch nicht😕) -Widerstand?
Gruß
ATZBABY
Hi,
ich bräuchte mal "Entwicklungshilfe".
Wie beschrieben glimmen die eingebauten LED's auch wenn das Licht eigentlich aus sein sollte.
Ich habe jetzt mal die Widerstände durchgemessen und verstehe erst einmal garnichts mehr.
Die Soffitten haben einen Widerstand von 15 Ohm (glimmen bei der Widerstandsmessung sogar),
die LED's (oder die LED-Platine) haben 44 KOhm,
Der Widerstand der Lampenfassung ist 40 KOhm.
Ich habe immer gelesen dass die LED's einen geringen Innenwiderstand besitzen, als Ersatzsoffitte aber nicht?!
Wie mache ich weiter?
Gruß
ATZBABY
Die LED´s selbst haben natürlich einen geringen Innenwiderstand, in der Größenordnung vergleichbar mit dem Innenwiderstand einer Diode;
da Leuchtdioden jedoch nur einen sehr begrenzten Maximalstrom überleben, ist bei (auf 12 Volt Bordspannung ausgelegten) Fertig-LED´s immer ein angepasster Vorwiderstand in Reihe (= hintereinander) geschaltet,
welcher den Strom auf, je nach Bauart, 150 - 1000 mA begrenzt;
bei 1000mA/1A betrifft das imho schon recht aktuelle LED´s, welche deutlich mehr Ströme als frühe Bauarten vertragen können;
schlußendlich ist auch noch die Kühlung bzw. Dauerbetriebstemperatur zu berücksichtigen, unter 100 Grad Celsius (an/in der LED) sollte diese unbedingt sein, sonst = baldiger P tot ...
Hi,
ich habe jetzt mit dem Poti herausbekommen, dass mit einem 28KOhm Widerstand parallel die ausgeschalteten Lampen auch wirklich aus sind.
Wie sieht es mit der Wärmeentwicklung für den Widerstand aus, sollten Widerstände für 2 oder 3 Watt ausreichen?
Gruß
ATZBABY
Zitat:
Original geschrieben von atzbaby
Hi,
ich habe jetzt mit dem Poti herausbekommen, dass mit einem 28KOhm Widerstand parallel die ausgeschalteten Lampen auch wirklich aus sind.
Wie sieht es mit der Wärmeentwicklung für den Widerstand aus, sollten Widerstände für 2 oder 3 Watt ausreichen?
Gruß
ATZBABY
Hi,
bei laufendem Motor ist die Spannung (und der Strom?) stärker, sodass die LED immer noch glimmte.
Mit Widerstand <10KOhm scheint es jetzt zu funktionieren.
Gruß
ATZBABY
Zitat:
Original geschrieben von gilera94
die fehlermeldungen sind nur wen AUSSEN eine/mehrere lampen defekt sind..(volvo xc90 bj07)
Hi,
bei mir sind im "VIDA für Arme" keine Fehlermeldungen, aber im Ausleseprotokoll beim 🙂 wird jede LED statt Soffitte (im Innenraum) als Fehler abgelegt. Das war noch vor der Aktion mit den Parallelwiderständen.
Demnächst ist Inspektion und bis dahin habe ich mir die fehlenden Widerstände besorgt.
Ich werde berichten, ob dann die Fehler im Vida vom 🙂 verschwunden sind.
Gruß
ATZBABY