LED-Birnen für Nebelscheinwerfer

Opel Vectra C

Hi, ich habe in der Bucht 2 LED Birnen in H3 gesehen

http://cgi.ebay.de/...639QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
und

http://cgi.ebay.de/...339QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

was haltet Ihr von denen für die Nebelscheinwerfer? Ist sowas zugelassen?

 

Gruß Rio

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Hmmmmm.....

Die Auktion ist etwas verwirrend. In der Beschreibung steht 2 H3 SMD LED

Weiter unten in der Auktion steht bei Lieferumfang 1x Lampe.

Na was denn nun?

Zitat:

Original geschrieben von D-F-D

Zitat:

Ich würd mal sagen das da nur eine verkauft wird!
Im Lieferumfang steht ja 1x!.... Wer weis, für was die 2 in der Überschrift sein soll... Warscheinlich, damit man denkt das ein paar 10€ kostet... Aber es kostet 20€, und das find ich dann doch schon happig!

So ich habe den Verkäufer einfach mal angeschrieben und nachgefragt was denn nun Sache ist. Und siehe da, es sind doch 2 Stück für 10€ und die haben sogar die Artikelbeschreibung geändert in 2x Lampe 😉

Jetzt sieht doch das ganze wieder lukrativ aus 😁

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed


@SIGNUMSPORTDRIVER:

genuau so ist es!

und wenn die Polizei fragt... es sind tagfahrleuchten 😁

im ernst.. die fotos geben die "geilheit" evtl nur zu 20% wieder...

1. man wird davon nicht geblendet

2. die farbe ist erstaunlich

3. man sieht lauter leuchtpunkte im Nebelscheinwerfer

4. man kommt nicht umhin da immerwieder reinzuschauen :-D

Ja hoffen wir es Mal... Dann melde ich mich mal bei der neuen Sammelbestellung für HLS auch an 🙂... Hatte meine nämlich vor kurzem verkauft, weil ich es nicht gebraucht habe...

Dein Link beinhaltet aber doch eine H8 Birne oder? Ist das bewusst so oder hast du den einfach nur als Beispiel genommen?

Hast du auch diesen Spannungsregler, der von "Sabomotor" beschrieben wird mit eingebaut?

Grüße

Zitat:

Ja hoffen wir es Mal... Dann melde ich mich mal bei der neuen Sammelbestellung für HLS auch an 🙂... Hatte meine nämlich vor kurzem verkauft, weil ich es nicht gebraucht habe...

Dein Link beinhaltet aber doch eine H8 Birne oder? Ist das bewusst so oder hast du den einfach nur als Beispiel genommen?

Hast du auch diesen Spannungsregler, der von "Sabomotor" beschrieben wird mit eingebaut?

Grüße

nun die OPC Scheinwerfer sind H11.. ich hatte die nur als beispiel genommen...

http://cgi.ebay.de/.../320616078451?...

das sind die richtigen!

nein einen Spannungsregler hab ich nicht genommen oder gebraucht...

die dinger haben normal im Vectra geleuchtet.. aber mit dauerhafter Fehleranzeige.. das war mir zu blöd....

deswegen dann der Rausschmiss...

selbiges spiel mit originalen h3

http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=m570&_nkw=h3+led

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed


aber mit dauerhafter Fehleranzeige.. das war mir zu blöd....

deswegen dann der Rausschmiss...

Gibt es genau eine Lösung dafür... Die heißt Lastwiderstand!

Man nehme einen Widerstand, schalte ihn parallel mit der LED-Leuchte, so kommt man auf eine Gesamtleistungsabnahme, die eines normalen Leuchtmittels gleich kommt und schon sagt die Checkcontrol nix mehr... Es sei denn, der Widerstand oder die LEDs sind defekt 😁

Wie groß der Widerstand sein muss, ka... Ich weiß grad nicht alle Daten, die zur Berechnung wichtig sind...
Vom Prinzip her ist es ein Metallstück, was den Strom in Wärme umsetzt...

P=U*I mit U=konst

Welche Leistung haben die originalen NSW-Leuchten? 55W ?!?

Damit ziehen die nen Strom von I=P/U=55/12 ~ 4,59
Das ganze muss man noch mit der LED durchmachen...

um die Leistung auf 55W zu halten muss man dann:
Iled+Iw=4,59

Iw=4,59-Iled

und Rw=U/Iw=12/(4,59-Iled)

Man muss dann einen Widerstand mit entsprechenden Ohm dazwischen schalten und schon klappts...

Das selbe Prinzip wird mit den 35W Xenon Kits für CanBus gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von DreamCatcher88



Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed


aber mit dauerhafter Fehleranzeige.. das war mir zu blöd....

deswegen dann der Rausschmiss...

Gibt es genau eine Lösung dafür... Die heißt Lastwiderstand!

Man nehme einen Widerstand, schalte ihn parallel mit der LED-Leuchte, so kommt man auf eine Gesamtleistungsabnahme, die eines normalen Leuchtmittels gleich kommt und schon sagt die Checkcontrol nix mehr... Es sei denn, der Widerstand oder die LEDs sind defekt 😁

Wie groß der Widerstand sein muss, ka... Ich weiß grad nicht alle Daten, die zur Berechnung wichtig sind...
Vom Prinzip her ist es ein Metallstück, was den Strom in Wärme umsetzt...

P=U*I mit U=konst

Welche Leistung haben die originalen NSW-Leuchten? 55W ?!?

Damit ziehen die nen Strom von I=P/U=55/12 ~ 4,59
Das ganze muss man noch mit der LED durchmachen...

um die Leistung auf 55W zu halten muss man dann:
Iled+Iw=4,59

Iw=4,59-Iled

und Rw=U/Iw=12/(4,59-Iled)

Man muss dann einen Widerstand mit entsprechenden Ohm dazwischen schalten und schon klappts...

Das selbe Prinzip wird mit den 35W Xenon Kits für CanBus gemacht...

cool.... 🙂

Ähnliche Themen

Dann muss man auch nix mehr rausprogramieren... Ist mir grad so eingefallen 😁

Aber nicht mit dem allg. Widerstand, der bei normalen LEDs genutzt wird verwechseln... Dies ist der Vorwiderstand (weil LEDs nur 3V vertragen) um diese an 12 V anschließen zu können...

Die LED-Lampen mit Fassung sind schon auf 12V ausgelegt...
Der Lastwiderstand erhöht nur den Stromverbrauch, sodass der CC vorgespielt wird, es sitzt ne normale Lampe drin...

Wie gesagt ist es wichtig den Stromverbrauch der LEDs zu kennen. Man könnte das jetzt auch errechnen (Stückzahl... Art der Schaltung...) Aber einfacher gehts --> kaufen --> nachmessen

Welche Toleranzen dabei die CC zulässt, ka...

Zitat:

Original geschrieben von DreamCatcher88


Gibt es genau eine Lösung dafür... Die heißt Lastwiderstand!

55 Watt mittels Lastwiderstand als Wärme abzuleiten benötigt aber einen ordentlichen Kühlkörper.

Außerdem taugen die Nebelscheinwerfer am Vectra für den eigentlichen Einsatzzweck eh nicht (zumindest bei Xenon-Fahrzeugen).

Daher Nebelscheinwerfer auf "nicht vorhanden" setzen und per HappyLightShow ansteuern.

Spart dann auch ca. 100 Watt Energie.

Bin aber beeindruckt wie hell die H3 LED sind und wie schön weiß das Licht.
Die mit 68 sind aber 1-Chip SMD, d.h. meine 13 3-Chip entsprechen in etwas der Leuchtstärke von 39 1-Chip SMD.
Sollte durchaus reichen, denn ich möchte ja nur gesehen werden und nicht die Straße damit ausleuchten.

Trotzdem würde ich dringend empfehlen eine/n Spannungsregler/Konstantstromquelle in Serie zu schalten um Spannungsspitzen von den SMD fern zu halten. Auf die paar Cent kommt's echt nicht an.

Zitat:

Original geschrieben von DreamCatcher88


Wie gesagt ist es wichtig den Stromverbrauch der LEDs zu kennen.

Je nach Anzahl der SMD zwischen ca. 1,5 und 3 Watt je "Birne".

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von DreamCatcher88


Dann muss man auch nix mehr rausprogramieren... Ist mir grad so eingefallen 😁

Aber nicht mit dem allg. Widerstand, der bei normalen LEDs genutzt wird verwechseln... Dies ist der Vorwiderstand (weil LEDs nur 3V vertragen) um diese an 12 V anschließen zu können...

Die LED-Lampen mit Fassung sind schon auf 12V ausgelegt...
Der Lastwiderstand erhöht nur den Stromverbrauch, sodass der CC vorgespielt wird, es sitzt ne normale Lampe drin...

Wie gesagt ist es wichtig den Stromverbrauch der LEDs zu kennen. Man könnte das jetzt auch errechnen (Stückzahl... Art der Schaltung...) Aber einfacher gehts --> kaufen --> nachmessen

Welche Toleranzen dabei die CC zulässt, ka...

Hmm... Wo kriege ich denn so ein Wiederstand am besten her? Ein Link wäre nicht schlecht. Dann hätte ich ja schon fast alles zusammen...

Grüße

musst nach sowas hier suchen...

Achja, Widerstand schreibt man ohne "e" nach dem i 😁

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor


55 Watt mittels Lastwiderstand als Wärme abzuleiten benötigt aber einen ordentlichen Kühlkörper.

Ja, das ist wohl war... das Teil wird auch gut warm... Man könnte es am Stoßfänger oder Querträger befestigen...

Ist aber die einzigste Möglichkeit, wenn man die NSW noch per Lichtschalter einschalten möchte, wenn man keine HLS haben will usw...

(um auf dem Parkplatz zu prollen ohne laufenden Motor 😁)

Oder schaltet sich das TFL mit der HLS auch schon per "Zündung an" ein?!?
Die normalen NSW kann man doch anschalten, wenn "Standlicht an" und "Zündung an", oder lieg ich da jetzt falsch?

Sinn und Zweck von LEDs ist es ja Energie zu sparen 😁 Schön wäre es ja, wenn man das auch der CC sagen könnte...

Hallo,

wenn die HLS die NSW als TFL schaltet, dann leuchten die NSW/ das TFL schon bei eingeschalteter Zündung. Ob das so noch funktioniert wenn die NSW rausprogrammiert sind, weiss ich nicht.

Ich suche aber LEDs an denen nicht noch irgendwelche Widerstände o.ä. angelötet werden müssen. Ich kann nämlich nicht löten.

Gruß
Andreas

Also, löten musst du nicht unbedingt... kommt darauf an, wie der Lastwiderstand installiert wird, gibt welche, die kann man mit in dern Kabelschuh drücken und fertig...

Solche LEDs, wie du suchst (wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du die NSW net rausprogramieren, aber auch net von der CC genervt werden...) wird es nicht geben...
Den es gilt dann, das die Leistung, die man einspart in Wärme umgewandelt werden muss... (beim Standlicht oder auch für die Kennzeichenbeleuchtung kein Problem...) Und dafür braucht man eben einen solchen Lastwiderstand... Er macht nichts anderes als die Glühlampe, nur dass er kein Licht erzeugt...

Ich hab meine HLS die Tage verkauft, sonst hätte ich es mal ausprobieren können, ob es wirklich so funktioniert...

Ich hab das ganze hier im MT gelesen, finds aber net mehr... Ging aber auch um das selbe Thema...

Das könnte ja mal jemand testen, der nen OP-Com hat und NSW und die HLS...
Dann wüsste man, obs geht oder net und braucht über das Thema Lastwiderstand net mehr nachdenken... Es sei denn man will die NSW (dann TFL) auch mal so einschalten, ohne HLS...

Dann gilt entweder CC ignorieren oder Lastwiderstand...

Ich hatte bisher Canbus taugliche LED´s im Standlicht und als Kennzeichenleuchten verbaut , sie brachten keine Fehlermeldung aber durch die Glühlampenkontrolle ein nerviges immer wiederkehrendes aufblitzen bei ausgeschalteter Beleuchtung . Ist das bei den NSW auch vorhanden ? Wäre dann ein klares nein dazu für mich .
Ich habe derzeit in den NSW auch die M-Tec Superwhite H3 drin , von der Farbe her wohl das beste was es an herkömmlichen Leuchtmitteln gibt .

Man beachte dabei aber, dass im Standlicht w5w drin sind, in der Kennzeichenbeleuchtung beim Vectra auch, beim Signum Soffitten...

Die haben alle keine 55 Watt --> das ist ein gravierender Unterschied...

Das thema, warum sie "nachblitzen", hab ich zwar schonmal überflogen, mich aber noch net genauer beschäftigt...

Zitat:

Original geschrieben von v94


Ich hatte bisher Canbus taugliche LED´s im Standlicht und als Kennzeichenleuchten verbaut , sie brachten keine Fehlermeldung aber durch die Glühlampenkontrolle ein nerviges immer wiederkehrendes aufblitzen bei ausgeschalteter Beleuchtung . Ist das bei den NSW auch vorhanden ? Wäre dann ein klares nein dazu für mich .
Ich habe derzeit in den NSW auch die M-Tec Superwhite H3 drin , von der Farbe her wohl das beste was es an herkömmlichen Leuchtmitteln gibt .

ja sie blitzen...

zumindest ohne vorgelöteten widerstand...

ob der widerstand dann etwas dran ändert weis ich nicht...

Das Aufblitzen ist leider nicht durch einen Wiederstand zu elemenieren, dazu braucht man ein Relais!

Das aufblitzen kommt durch den "Prüfstrom" den das CC durch die Leitungen fließen lässt!
Da "Glühbirnen" wesentlich träger beim ansprechen sind, und somit länger brauchen um aufzuleuchten als LED`s, blitzen diese im gegensatz zu LED`s bei den kurzen und schwachen Strömen nicht auf!

Deine Antwort
Ähnliche Themen