LED aufs Dach eines KFZ
Hallo zusammen,
ich habe dieses Thema schon in einem Forum besprochen, aber leider habe ich untreschiedliche Meinungen gehört, deswegen möchte ich das mit den KFZ-Profis besprechen.
Mich interessiert folgendes. ich möchte eine Reihe von LED's aufs Dach meines Geländewagens aufstellen.
1. Hat jemand das schon mal probiert?
2. Gibt es Verbote auf so was in Deutschland, weil das ja ein riesiger Scheinwerfer wäre, was?
3. Gibt es irgendwo im Verkauf solche grosse LED-Lampen z.B. Durchmesser 20 cm? ich hab so was nirgendwo gefunden. Auf einer Internet-Seite habe ich eine LED-Lampe gesehen:
http://led24.de/led-spotlampe-mr16/
Die ist zu klein für meine Bastelei, aber solchen Ansatz möchte ich benutzen...
Entschuldigung, wenn ich was falsch gefragt habe. ich bin neu hier und außerdem Anfänger auf diesem Gebiet.
Für Eure Hinweise wäre ich Euch sehr dankbar!
Viele Grüße,
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schultz8
Allerdings habe ich eigene Meinung und werde den Weg gehen, den ich vorgehabt zu gehen.
Mal ehrlich: Wozu dann hier fragen, wenn Du eh machst was Du willst? 😉
Zitat:
Original geschrieben von schultz8
Aber im Großen und Ganzen möchte ich solche LED-Scheinwerfer bauen, die besser als die Halogenleuchten hinsichtlich Leuchtfluss sind.
Nimm's nicht persönlich, aber - was genau ist denn Deiner Ansicht nach "Leuchtfluss"? Die Ausleuchtung an sich ist eher eine Frage des Reflektors, weniger der Lichtquelle selber. Du könntest mit den LEDs einen besseren Wirkungsgrad als bei Halogen-Leuchtmitteln erreichen, für die Qualität der Ausleuchtung ist das aber erstmal irrelevant. Wenn Du daran etwas "verbessern" wolltest, müsstest Du "nur" einen auf die LEDs abgestimmten Reflektor entwickeln, was neben der notwendigen Herstellung der Formen und der entsprechenden Beschichtung auch den Einsatz einer 3D-Raytracingsoftware erfordert. Wie hoch hattest Du noch gleich den monetären Aufwand für die Entwicklung angesetzt? 😉
Zitat:
Original geschrieben von schultz8
Und "cooles" daran ist es, daß die LEDs im Fahrzeug nur in der Prototypenphase sind und es wäre einfach klasse, die im realen Leben im Fahrzeug zu betreiben!
Wär's jetzt sehr desillusionierend zu sagen, dass die "im realen Leben" schon längst - total cool natürlich - betrieben werden? 😉 Seit Audi und Lancia LEDs batterieweise als Tagfahrlicht verwenden, kann man da wohl nicht mehr von der Prototypenphase reden - und damit sind sie bereits wesentlich weiter als Dein Selfmade-Projekt, welches in der angedachten Form fernab jeder Einsatzmöglichkeit auf öffentlichen Straßen liegt. Ich will dir den Enthusiasmus ja nicht nehmen, aber die Vorteile für die einzig legale Anbaumöglichkeit - als Arbeitsscheinwerfer - reduzieren sich auf den Energiebedarf. Und der ist bei den meisten Offroadern dank sehr großzügig bemessener Akkukapazität eher nebensächlich, es sei denn Du möchtest mal 'ne Nacht durchgehend Bäume fällen...
Gruß,
Derk
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schultz8
Für die Jenigen, die Zweifel an LEDs haben, bitte sehr: http://www.atzonline.de/.../...r-Voll-LED-Scheinwerfer-im-Audi-R8.html
Ich möchte nicht wissen, was Audi (selbst als Hersteller) für die LED-Leuchten hinblättert...
Zitat:
Original geschrieben von schultz8
ich brauche die LEDs aufs Dach meines Geländewagens als zusätzliche Scheinwerfer zur besseren Sicht. Außerdem würden die dann auch als eine Art Verzierung dienen. Das sieht einfach klasse aus! Leider bin ich jetzt enttäuscht wegen hohem Preis.
Hmm... Du bist Dir schon darüber im Klaren, dass Du diese "Verzierung" im Bereich der StVO nicht verwenden darfst? Du kannst Dir zwar zwei Fernscheinwerfer auf's Dach klemmen (bzw. vier Stück, wenn Du dafür die beiden in den Hauptscheinwerfern abklemmst), aber alles darüber hinaus geht nur als Arbeitsscheinwerfer durch, welche während der Fahrt auf öffentlichen Straßen nicht angeknipst werden dürfen. Also auch nicht bei Mäckes in der Drive-In-Schleife 😉.
Weiterhin bräuchtest Du erstmal die passende Montagebasis. Und da stellt sich langsam die Frage: Um welchen Geländewagen geht's überhaupt?
Gruß,
Derk
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Weiterhin bräuchtest Du erstmal die passende Montagebasis. Und da stellt sich langsam die Frage: Um welchen Geländewagen geht's überhaupt?
Ach geh... Ist doch alles kein Problem... Mit der Hilti 4 Löcher ins Dach gebombt, 8er Hohlraumdübel und den Rest macht er mit Heißkleber und Silikon... Und schon passt die Sache 😁
Achtung, dieses Posting enthält Ironie! Liebe Kinder, bitte nicht nachbasteln!
Seltsam das hier kaum jemand drauf kommt das es verboten ist einfach irgendwelche Lichtspielereien zu basteln 🙄
Es ist nichtmal Unterbodenbeleuchtung erlaubt, sollte man vllt. mal drüber nachdenken das irgendwelche Lichter _ums_ Fahrzeug dann auch nicht erlaubt sind...
Und da bin ich ehrlich gesagt sehr froh drüber das nur zugelassene Anbauteile erlaubt sind, wäre ja noch schlimmer wenn bald jeder Trottel sein Auto zu einer bunten Kirmesbudenbeleuchtung umbaut und man im Straßenverkehr gar nicht mehr durchblickt...
Zitat:
aber alles darüber hinaus geht nur als Arbeitsscheinwerfer durch, welche während der Fahrt auf öffentlichen Straßen nicht angeknipst werden dürfen.
Das ist definitiv so nicht richtig! Auch für eine Unterbodenbeleuchtung gilt: einen Schalter einbauen zum an/ausschalten und die Auflage erhalten "nicht während der Fahrt einschalten" ist definitiv nicht erlaubt!
Das gilt natürlich auch für sonstige Lampen und Lichter die man unzulässigerweise dranschraubt...
Es ist nicht nur aus Lichttechnischen Gründen (zum Glück) nicht erlaubt, sondern auch wegen des Sicheraspekts vom Fahrzeug her - sich einfach irgendeinen Rahmen aufs Dach kleben mit LEDs dran ist schwerst verboten, genau wie sonstige rumbasteleien und anbauten am Wagen.
Denn bald hört man wieder die Autobahnmeldung "Achtung auf der AutobahnXY liegen Metallteile auf der Fahrbahn"...
Ähnliche Themen
Das Scheinwerfer als Arbeitsscheinwerfer durchgehen muss man sie beim Tüv als solche eintragen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von zxcoupe
Das ist definitiv so nicht richtig! Auch für eine Unterbodenbeleuchtung gilt: einen Schalter einbauen zum an/ausschalten und die Auflage erhalten "nicht während der Fahrt einschalten" ist definitiv nicht erlaubt!
Da muss ich leider widersprechen, ist es nach § 52 StVZO, Absatz 7 schon, Arbeitsscheinwerfer werden anders behandelt als eine UBB. Bzw - sie werden überhaupt schriftlich berücksichtigt... 😉
Das sagt die DEKRA dazu (rechte Seite, PDF "Infobroschüre über lichttechnische Einrichtungen an Kfz und Anhängern"😉:
Zitat:
Vorhandensein: zulässig
Genehmigungszeichen: ohne
Anzahl: einer oder mehrere, separat einschaltbarEs besteht hinsichtlich des Anbringungsortes keine besondere Vorschrift.
Arbeitsscheinwerfer dürfen nicht mit Betätigungseinrichtungen für Begrenzungs-/ Abblend- und/oder Fernlicht gekoppelt sein. Erforderlich ist stets ein separater Schalter. Empfehlenswert ist die Anbringung einer zugehörigen Kontrolleuchte. Mit Ausnahme von Fahrzeugen zur Straßenunterhaltung und Müllabfuhr dürfen Arbeitsscheinwerfer während der Fahrt nicht benutzt werden (Forderung des § 52 StVZO). Deshalb sollten an Fahrzeugen, die nicht den o.g. Tätigkeitsmerkmalen zugeordnet werden können, z.B. Sattelzugmaschinen, Lkw usw. an geeigneter Stelle in der Nähe des Schalters der Arbeitsscheinwerfer gekennzeichnet sein: "Arbeitsscheinwerfer-Benutzung während der Fahrt nicht zulässig".
Eine Eintragung ist m.W. erst dann nötig, wenn sich durch den Anbau die Fahrzeughöhe verändert. Am häufigsten werden die Arbeitsscheinwerfer allerdings am Dachkorb oder Gepäckträger befestigt, in Verbindung mit einer trennbaren Zuleitung gelten sie dann als Ladung, und müssen überhaupt nicht eingetragen werden.
Gruß,
Derk
Alle,
vielen Dank euch für eure Tipps. ich werde die im Auge behalten... Allerdings habe ich eigene Meinung und werde den Weg gehen, den ich vorgehabt zu gehen. Also, LEDs... Einer von euch hat gesagt, daß es mir wohl eher ums "Cool aussieht" geht. Er hat teilweise recht. Aber im Großen und Ganzen möchte ich solche LED-Scheinwerfer bauen, die besser als die Halogenleuchten hinsichtlich Leuchtfluss sind. und ich bin mir ziemlich sicher, daß es klappt. Das ist nur die Frage der Zeit..Und "cooles" daran ist es, daß die LEDs im Fahrzeug nur in der Prototypenphase sind und es wäre einfach klasse, die im realen Leben im Fahrzeug zu betreiben!
Trotzdem möchte ich mich bei Euch allen für eure Meinungen recht herzlich bedanken. Das war für mich wichtig zu wissen...Anonsten, wenn ich jemanden verletzt habe, bitte nehmt mir das nicht übel. Das war nicht böse gemeint!
Beste Grüße,
Ist zwar im Prinzip für Discos oder Partyräume gedacht, ist aber denke ich das was du gerne hättest.
Gruss
GM
Ich kann nur hoffen das diese Bastelei schnell aus dem Verkehr gezogen wird..., sollte das alles ernst gemeint sein.
Es sei denn dein Geländewagen sieht so aus ---> http://picture.yatego.com/.../Lego_Creator_Mini_Gelaendewagen.jpg
Zitat:
Original geschrieben von schultz8
Allerdings habe ich eigene Meinung und werde den Weg gehen, den ich vorgehabt zu gehen.
Mal ehrlich: Wozu dann hier fragen, wenn Du eh machst was Du willst? 😉
Zitat:
Original geschrieben von schultz8
Aber im Großen und Ganzen möchte ich solche LED-Scheinwerfer bauen, die besser als die Halogenleuchten hinsichtlich Leuchtfluss sind.
Nimm's nicht persönlich, aber - was genau ist denn Deiner Ansicht nach "Leuchtfluss"? Die Ausleuchtung an sich ist eher eine Frage des Reflektors, weniger der Lichtquelle selber. Du könntest mit den LEDs einen besseren Wirkungsgrad als bei Halogen-Leuchtmitteln erreichen, für die Qualität der Ausleuchtung ist das aber erstmal irrelevant. Wenn Du daran etwas "verbessern" wolltest, müsstest Du "nur" einen auf die LEDs abgestimmten Reflektor entwickeln, was neben der notwendigen Herstellung der Formen und der entsprechenden Beschichtung auch den Einsatz einer 3D-Raytracingsoftware erfordert. Wie hoch hattest Du noch gleich den monetären Aufwand für die Entwicklung angesetzt? 😉
Zitat:
Original geschrieben von schultz8
Und "cooles" daran ist es, daß die LEDs im Fahrzeug nur in der Prototypenphase sind und es wäre einfach klasse, die im realen Leben im Fahrzeug zu betreiben!
Wär's jetzt sehr desillusionierend zu sagen, dass die "im realen Leben" schon längst - total cool natürlich - betrieben werden? 😉 Seit Audi und Lancia LEDs batterieweise als Tagfahrlicht verwenden, kann man da wohl nicht mehr von der Prototypenphase reden - und damit sind sie bereits wesentlich weiter als Dein Selfmade-Projekt, welches in der angedachten Form fernab jeder Einsatzmöglichkeit auf öffentlichen Straßen liegt. Ich will dir den Enthusiasmus ja nicht nehmen, aber die Vorteile für die einzig legale Anbaumöglichkeit - als Arbeitsscheinwerfer - reduzieren sich auf den Energiebedarf. Und der ist bei den meisten Offroadern dank sehr großzügig bemessener Akkukapazität eher nebensächlich, es sei denn Du möchtest mal 'ne Nacht durchgehend Bäume fällen...
Gruß,
Derk
Ich hab die anderen Kommentare nicht durchgelesen, aber meine Meinung: In Deutschland ist fast alles verboten! Beschissene Gesetze hier!
Was ist denn bitte an Seitenmarkierungslampen, LED-Standlicht oder LED-Kennzeichenbeleuchtung schlimm?
Zitat:
Original geschrieben von Benz_Driver
Was ist denn bitte an Seitenmarkierungslampen, LED-Standlicht oder LED-Kennzeichenbeleuchtung schlimm?
Solange die Teile eine Bauartzulassung haben und korrekt verbaut sind, ist daran überhaupt nichts schlimm.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Solange die Teile eine Bauartzulassung haben und korrekt verbaut sind, ist daran überhaupt nichts schlimm.Zitat:
Original geschrieben von Benz_Driver
Was ist denn bitte an Seitenmarkierungslampen, LED-Standlicht oder LED-Kennzeichenbeleuchtung schlimm?
Ihr beide seid grad Lichtjahre weit ab vom Thema...🙄
Erst mal Ausgangsbeiträge lesen, und dan drauflosposten! Der TE wollte Arbeitsscheinwerfer aus Baumarkt LED-Wohnraumlampen selber bauen. Kein Ton von Seitenmarkierungen usw.😕
Hat jeman schon mal was von LED Lichtbalken gehört?
Das sind ziemlich viele, extrastarke LED´s in zwei oder drei Reihen neben einander gebracht.
Sind sehr hell, aber gibt es die mit Deutscher Zulassung??
Gruß, Jörg
Die haben alle keine Zulassung, weil sie a) im Straßenverkehr als Scheinwerfer nicht zulassungsfähig sind und b) weil sie als Arbeitsscheinwerfer keine Zulassung benötigen. Die Voraussetzungen nach ECE-R10 müssen natürlich gegeben sein.
Schau mal hier: http://www.hella.com/.../...sscheinwerfer_Broschuere_2016_HELLA_DE.pdf