lebensgefährliche Lichtschaltung bei Volvo
Mein Volvo c70 hat eine, gelinde gesagt abenteuerliche und lebensgefährliche, Lichtschaltung. Wenn man nachts mit eingeschaltetem Fahrlicht z.B. vor einem Rotlicht den laufenden Motor vorübergehend abstellt, steht man ohne jegliche Fahrzeugbeleuchtung da! Zusätzlich irritiert, dass die noch weiter leuchtende Instrumentenbeleuchtung eine eingeschaltete Fahrzeugbeleuchtung vortäuscht.
So eine gefährliche Lichtschaltung habe ich in meinen 45 Jahren Fahrpraxis noch bei keiner Fahrzeugmarke erlebt. Bei allen mir bekannten Fahrzeugen brennt in diesem Fall entweder das Fahrlicht oder das Standlicht weiterhin, mindestens so lange der Zündschlüssel im Lenkradschloss steckt. Gemäss meinem Volvo-Dealer sei diese Volvo-Lichtschaltung aber bei allen Volvo's so gelöst!? Stimmt das? Abgesehen davon wundert mich, dass eine solche Lichtsteuerung überhaupt den Segen der Zulassungsbehörden bekommt.
Weiss jemand, was man machen kann, dass auch in Lichtschalterstellung "Fahrlicht" beim (nur) Motorabstellen mindestens das Standlicht/Rücklicht weiterleuchtet?
Zur Info: Ich möchte keine Zwangs-Tag+Nacht-Fahrlichteinschaltung"!
Gruss: Peter
Beste Antwort im Thema
Ich möchte
1.) bitten etwas mehr auf den verwendeten Wortschatz zu achten und
2.) anmerken, dass diese Lichtschaltung schon lange so ist, wie sie ist.
Da gibt es wiederum 2 Möglichkeiten damit umzugehen: entweder dreht man den Zünschlüssel nicht auf 0 oder man stellt den Lichtschalter auf Standlicht. 😮
Gruß Tom
138 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von backbone2k
Hi Martin,Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hallo,
also wir haben 2 Volvo und haben das Problem überhaupt nicht!
Was viel schlimmer ist, ist das wenn ich einen unserer 2 Mercedes im Fuhrpark nehme die mit Lichtautomatik ausgestattet sind.
Hier leuchtet genauso wie bei Opel, VAG usw. immer die Tachobeleuchtung und du hast bei manchen Witterungsverhältnissen wie Nebel oder Regen und Dämmerung überhaupt kein Fahrlicht an, da die Automatik sagt es ist noch hell genug😰!?
Ich weiss nicht was dann sinnvoller ist, erst recht wenn ab 2010 sowieso Tagfahrlicht Pflicht wird!
Dann lieber 365 Tage im Jahr Beleuchtung und ich hab noch nie so lange nachts vor nem Übergang auf nen Zug gewartet.Gruss
martinich glaub du hast mich nicht verstanden 😁 Ich bin Verfechter von 365 Tagen Lich am Auto! Nur hatte ich das Problem das ich nicht gemerkt habe, dass es aus war, weil ich es selbst nie ausmachen würde, sondern der Hotelpage hat es beim abstellen in der Tiefgarage wohl ausgemacht... nur habe ich das nicht gemerkt weil im Innenraum das LICHT IMMER Brennt.... und daher bin ich unbewusst 300 Kilometer fast unsichtbar mit einem dunklen Auto und dem dunkelblauen Himmel im Rücken und der untergehenden Sonne vorraus auf der Autobahn gefahren... und sicherlich habe mich einige erst später gesehen... und ich hatte danach ein total schlechtes gewissen... weil ich sicherlich einigen Angst eingejagt habe, als ich ohne Licht an ihnen vorbei gezogen bin! 🙂
Das ist ja merkwürdig. Bei meinem C70-II ist das Abblendlicht auch an, wenn ich den Schalter auf AUS stehen habe. Ich kann dann allerdings nicht auf Fernlicht umschalten. Das sei diese Licht-Am-Tag-Schaltung meinte mein Händler und wollte sie schon deaktivieren. Das hab ich ihm dann ausgeredet, ich finds so perfekt, denn so kann ich das Licht nicht mal mehr aus Versehen ausschalten. Ich könnte höchstens den Wagen mit Standlicht abstellen, wenn ich mal an dem Schalter rumfummeln würde. Der steht aber sowieso immer auf EIN.
@VolvoAndy
Tagfahrlicht auf allen Schalterstellungen (0-I-II) bei Zündung ein, ist jetzt Norm bei den 08er-Modellen! Dass man auch auf 0 schon Licht hat bei eingeschalteter Zündung, also gar nicht ganz abschalten kann, ist m.E. auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Es bedeutet z.B. auch, dass man bei einer längeren Fahrzeugdiagnose/Fehlersuche ein Ladegerät am Fahrzeug anschliessen muss , damit sich die Batterie nicht ganz entlädt usw.
Gruss: Peter
Zitat:
Original geschrieben von peter2a
@VolvoAndyTagfahrlicht auf allen Schalterstellungen (0-I-II) bei Zündung ein, ist jetzt Norm bei den 08er-Modellen! Dass man auch auf 0 schon Licht hat bei eingeschalteter Zündung, also gar nicht ganz abschalten kann, ist m.E. auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Es bedeutet z.B. auch, dass man bei einer längeren Fahrzeugdiagnose/Fehlersuche ein Ladegerät am Fahrzeug anschliessen muss , damit sich die Batterie nicht ganz entlädt usw.
Gruss: Peter
Nein, nicht wirklich...
Es gibt Schutzschaltungen, damit bei unterschreiten einer bestimmten Spannung die anderen Funktionen abgeschaltet werden... Außerdem: Tagfahrlicht kann man abschalten. Dazu muss der Volvo Händler nur mal kurz Hand anlegen... Außerdem: es ist (so wie ich es erfahren habe) nicht(!) von Volvo vorgesehen die Schaltung zu verändern ohne Probleme mit der Fahrzeugsteuerung (Steuergeräte etc.) zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
...Außerdem: Tagfahrlicht kann man abschalten. Dazu muss der Volvo Händler nur mal kurz Hand anlegen... Außerdem: es ist (so wie ich es erfahren habe) nicht(!) von Volvo vorgesehen die Schaltung zu verändern ohne Probleme mit der Fahrzeugsteuerung (Steuergeräte etc.) zu bekommen.Zitat:
Original geschrieben von peter2a
@VolvoAndy
Also ich hab die Tagfahr-Lichtschaltung gleich zur Auslieferung deaktivieren lassen. Seit vier Jahren brennt das Licht nur, wann ich es will. Es gab nie Probleme mit der restlichen Fahrzeugsteuerung, und ich bin glücklich damit....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von peter2a
@pasha78Wenn Du dann etwa 1,5 Millionen Kilometer unfallfreie Fahrt hinter Dir hast (wie ich) dann reden wir wieder gerne über das Hirn einschalten! Ich brauche auch keine professionelle Hilfe. Als Ingenieur suche ich täglich nach neuen + besseren Lösungen bei technischen Geräten und Regelanlagen etc. und verdiene erst noch gutes Geld dafür. Also kann ich auch dort nicht so schlecht sein 😮
Gruss: Peter
ich kann zwar nur auf etwa 20% deiner Kilometererfahrung zurückgreifen aber ich habe mich bis jetzt immer mit dem Fahrzeug, mit dem ich fahre vor dem Start auseinander gesetzt. Und daher war mir auch klar, daß das Licht ohne Zündung aus ist. Ich erwarte von Menschen, die einen Blechkolos von 1,5t und mehr mit bis zu 250 km/h durch die Weltgeschichte bewegen etwas Mitdenken.
Aber genau dieses wird durch diverse Assistenzsysteme nicht mehr gefordert. Früher mußte man immer sein Licht ein- und ausschalten. Kaum gibt es eine Unterstützung will man sich gar nicht mehr damit beschäftigen. Aus diesen Gründen fahren Leute in Flüsse oder werden zu Geisterfahrern, nur weil das Navi das sagt. Assisstenzsysteme unterstützen den Fahrer (daher auch der Name) aber nehmen ihm keine Entscheidungen ab.
Das Problem mit der Instrumentenbeleuchtung kann ich nachvollziehen aber da hat sich Volvo wohl nix dabei gedacht. Die gehen davon aus, daß man das Abblendlicht immer an, andererseits gibt es das auch bei anderen Herstellern.
Ich achte einfach bewußt darauf und habe keine Probleme damit.
Man kann immer irgendwas besser machen und so einfach kann Volvo wahrscheinlich die Lichtautomatik von VW auch nicht bei sich anbieten, da gibt es vll. Patente drauf.
Da du Ingenieur bist solltest du dir allerdings auch zusammenreimen können, daß man im Zeitalter von Steuergeräten und Bussystemen die Finger von irgendwelchen Überbrückungen lassen sollte. Da handelt man sich mal ganz schnell irgendwelche Rückspeisungen etc. ein. Und dann riecht es ganz schnell mal nach "Strom"!
Gruß
elbo
O.K., wenn man nicht weiss was man tut, dann sollte man nicht einmal eine Glühbirne (sorry, Fachausdruck Leuchtmittel) selbst auswechseln. Ich weiss aber was ich kann und kenne auch meine Grenzen! Als Entwicklungsingenieur darf man sogar experimentieren. Was meinst Du, wie neue Produkte entstehen? Bei meiner Arbeit rieche ich nicht nur den Strom, ich sehe ihn sogar manchmal (mehrere Kilovolt flackern so schön).
Gruss: Peter
Ich könnte mich jetzt auf das Niveau herablassen aber es reicht, wenn einer das macht.
Nur soviel: "Schuster bleib bei deinen Leisten!"
Oder was würdest du sagen, wenn ich kleiner Niederspannungstechniker auf die Idee kommen würde, an einer Energienanlage rumzubasteln, nur weil mir da ne Funktion nicht gefällt.
Andererseits ist diese Diskussion eh hinfällig da du an dem Lichtschalter nicht viel machen können wirst.
Du wirst in dem Ding sehr wahrscheinlich
- 2 Potis oder Drehencoder
- 3 Tastenmeander mit Schaltmatten
- 5V Regler
- 8-Bit Prozessor
- LIN-transceiver (wahrscheinlich TJA1021)
und ne handvoll Widerstände, Kondensatoren und LED finden.
Viel Spaß dabei...
Boah... endlich einmal eine konkrete Aussage über diesen Lichtschalter beim c70! Aber bist Du sicher, dass das so aufwendig gelöst ist??? Bist Du sicher oder behauptest Du nur etwas. (Sorry, nicht bös gemeint). Ich habe (siehe untenstehenden Link, zwar nicht von einem Volvo) so meine berechtigten Zweifel. Und genau darum bemühe ich mich doch seit Threadbeginn, etwas genaues über diesen Volvo Lichtschalter zu erfahren. Ich saug mir das nicht aus den Fingern.
Wenn man bei anderen, modernen, CAN-Bus gesteuerten Fahrzeugsystemen schaut ( z.B. hier in diesem Schema , sorry, ist halt wieder ein VAG-Fahrzeug, da kenn ich mich gut aus) dann braucht es den ganzen von Dir genannten "Klimbims", wenigstens zur Ansteuerung, nicht. Da wird mit einem ganz einfachen Schalter jeweils ein HIGH-Pegel auf die entsprechenden Eingänge (E1, E8, E14, E16) des CAN-Bus-Steuergeräts gegeben! Nix von 8-bit Prozessor.
Ich kenne eigentlich keinen Automobilhersteller der es bewusst komplizierter macht als unbedingt nötig. Schon wegen den Kosten. Aber wenn Du mir die entsprechenden Fakten gibst, dann bin ich gerne bereit, dazuzulernen und meine Meinung zu revidieren. 😁
Gruss: Peter
Es ist nur eine Vermutung von mir. Beim BMW E46 läuft der Lichtschalter auch über nen BUS. Es ist natürlich auch möglich, daß der Schalter noch direkt mit einem Steuergerät verbunden ist. Allerdings läßt die Tankklappentaste vermuten, daß das ganze Modul auf irgendeinem BUS hängt.
Aber egal wie es gelöst ist:
Ich rate aus Haftungsgründen vom eigenmächtigen Eingriff in sicherheitsrelevante Systeme ab.
Ich arbeite selbst als Ingenieur in der Serienentwicklung bei einem Automobilzulieferer und würde nur in Systeme eingreifen, die ich vollständig kenne. Es sind in die Sache viel zu viele Halbleiter verwickelt, die bei der kleinsten Überlast den Geist aufgeben oder irgendwas undefinierbares Veranstalten. Die Systeme sind so stark auf ihren Einsatz optimiert, daß manchmal kleinste Veränderungen eine Lawine auslösen. Es klingt übertrieben, aber schon ne Entkopplungsdiode kann dir ein Steuergerät unter bestimmten Bedingungen (EMV) aus dem Tritt bringen.
Undenkbar, was passiert, wenn dir nachts und bei Regen auf der Autobahn das Licht ausfällt!!!!
ich habe nicht alle beiträge in diesem fred gelesen, aber ich mache folgendes: wenn ich bei dunkelheit längere zeit ohne licht an einer gefährlichen stelle stehe, drücke ich nach dem ausstellen des motors den gelben willkommens-licht-knopf an der fernbedienung und schon habe ich einstellbar für bis zu 90 sekunden eingeschaltete lichter. etwas umständlich, aber es funktioniert.
bg
sascha
war vor ner woche bei meinemm Volvo dealer der hat gesagt es giebt seit kurzem ein software update mit welchem in der stellung 0 wieder das licht aus ist.
Was das update sonst noch ändert konnte er mir nicht sagen.
Das problem das die Cockbitbeleuchtung brennt bei ausgeschaltetem licht gibt es bei vielen anderen autos auch z.b Smart und bei vielen Citroens
lasst doch einfach das licht immer eingeschaltet und mache dein motor nicht aus(in der nacht) wenn die ampel rot ist.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
War auch bei Audi so, und wird am besten verboten .Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
das die Armaturenbeleutung brennt, wenn Licht aus ist, finde ich auch blöd.
hey - aber dann nur bei den alten.
wenn ich jetzt das licht aus hab und z.b durch eine dunkle unterführung fahr, leuchten nur die zeiger - aber ansonsten nix....
des ganze kenn ich auch noch vom toyota avensis - licht aus, aber instrumentenbeleuchtung an...fand ich nicht so berauschend.
als ich noch meinen volvo hatte, hatte ich das licht generell immer an - un wenn es die rot-phase erlaubte, hab ich auch den motor ausgemacht. aber dann halt nur hellen. ist es nicht so, dass wenn du den schlüssel rausziehst dass standlicht anbleibt? muss man sich dann halt bei grün beeilen...
wenn man im dunkeln den motor aus macht und kein licht mehr hat un einer einem reinfährt, dann halte ich das für p.p. (persönliches pech) - wenn man wegen gesparten 20cent die gesundheit und die gesundheit andere aufs spiel setz, dann hab ich dafür aber auch recht wenig verständnis...
gruß
An einem Bahnübergang ist man gesetzlich verpflichtet den Motor bei längeren Wartezeiten auszuschalten, soweit ich weiß.
Zitat:
Original geschrieben von volvo-fahrer
wenn man im dunkeln den motor aus macht und kein licht mehr hat un einer einem reinfährt, dann halte ich das für p.p. (persönliches pech) - wenn man wegen gesparten 20cent die gesundheit und die gesundheit andere aufs spiel setz, dann hab ich dafür aber auch recht wenig verständnis...
Dann erkläre das "nicht-Motor-abschalten" bitte Mal den Herren in Uniform (Fahrzeug mit Blaulicht) die bei uns Bussen verteilen. Die haben für Deine Argumente absolut kein Gehör! Und wie Du vielleicht weisst, sind die Bussen in CH schon recht happig.
Gruss: Peter
Hallo,
.... und das ganze Theater hier weil .... ihr unbedingt das (blöde) Tagfahrlicht benutzt!
Nachdem unsere "Weisen" von der Blödheit der Tagfahrlicht-Verordnung wieder überzeugt worden sind, habe ich es sofort deaktivieren lassen. Soweit mir bekannt, hat D und CH noch keine Tagfahrlicht-Pflicht. Na also!
Was uns Brüssel zukünftig auf`s Auge drücken, wird ist noch nicht beschlossen.
Ein Gruß aus Wien :-)
LuWien