1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Lebenserwartung 600 CBR RR

Lebenserwartung 600 CBR RR

Honda Motorrad CBR 600 RR

Servus,
Hab nach der Diskussion gestern noch eine weitere Frage. Was darf man eigentlich von einer 600RR PC37 erwarten wielange die fahren sollte? Selbstverständlich wenn sie immer schön warm gefahren wird und alle Inspektionen gemacht wurden.
Was sind so eure Zählerstände?
Gruß aus Bayern
Max

Beste Antwort im Thema

Oh Mann, was soll das? Ist doch eindeutig als Hypothese erkennbar. Ausnahmen (z.B. Motorschäden bei geringer Laufleistung) gibt es immer, bei denen sich nach Ablauf der Gewährleistung oft noch nicht mal der Hersteller kulant zeigt. Und dass bei so 'ner Heizkiste die Lebenserwartung geringer ist als bei einem Tourer ist auch dem TE klar. Aber es war nie die Frage danach ob und ab welcher Laufleistung jemand für den TE eine Garantie übernimmt.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Ich kaufe sofort dieses Öl, wenn ich ein per Gutachten 5PS! Mehrleistung bekomme. Zum Test biete ich meinen Honda PCX 125 (11,7PS) an..!

Zitat:

@Papstpower schrieb am 29. Jan. 2017 um 12:14:49 Uhr:


Ich kaufe sofort dieses Öl, wenn ich ein per Gutachten 5PS! Mehrleistung bekomme. Zum Test biete ich meinen Honda PCX 125 (11,7PS) an..!

Besser nicht, bevor die Kurbelwelle noch Schlag bekommt

Zitat:

@Papstpower schrieb am 29. Januar 2017 um 12:14:49 Uhr:


Ich kaufe sofort dieses Öl, wenn ich ein per Gutachten 5PS! Mehrleistung bekomme. Zum Test biete ich meinen Honda PCX 125 (11,7PS) an..!

Mit optimierten Ölen sind bei Supersportmotore, Leistungssteigerungen von 2 bis 3% möglich.

Da lesen sich 5 Ps natürlich besser.

http://www.whitedogbikes.com/whitedogblog/xrp-5w-30-bhp-increase/

Denke es spricht für sich selbst, Du hast ohne nachzudenken es auf Deinen Motorroller übertragen.

Deshalb vorher Gehirn einschalten.

Und du verkaufst diese Öle zufällig?

Zitat:

@Künne schrieb am 29. Januar 2017 um 14:59:25 Uhr:


Und du verkaufst diese Öle zufällig?

Nein ich verkaufe keine Motoröle, wollte eigendlich im Bezug auf den Themenstarter aufzeigen, das beim Gebrauchtkauf einer Supersportmaschine darauf zu achten ist das das Ventilspiel prüfen, und das Einstellen der Ventile sehr teuer ist. Viele die eine neue Maschine kauften fallen bei der 24000km Wartung aus den Wolken, vernachlässigen dann die Ventiltriebwartung.

Deshalb bei Gebrauchtkauf vom Händler von Privat, darauf achten wann der Ventil-Service fällig ist, bzw bei welchem Km-Stand er gemacht wurde.

Bei den vollverkleideten Maschinen muß viel zerlegt werden um an den Ventiltrieb zu gelangen. Prüfen und Einstellen sind zwei verschiedene teure Arbeitsaufwände.

Siehe

http://www.motor-talk.de/.../...grosse-inspektion-cbr-600-t848858.html:confused:

Bei richtiger Pflege können die Motore eine Lebensdauer von über 100000km erreichen.

Wir haben in der Familie selbst eine CBR 600 FA PC 41, da ich diese selbst warte, kaufe ich nur sehr gute Motoröle, die nur eine Saison, max 7500km in zwei jahren fahre. Da schaun wir nicht aufs Geld.

Weiterhin habe ich doch die Anbieter eingestellt, die zur Zeit am preiswertesten anbieten.

Es steht doch jedem frei, selbstbestimmt einen noch preiswerteren Anbieter in den Suchmaschinen zu suchen und hier einzustellen.

Der TE fragt nach Erfahrungswerten und Zählerstand von Besitzern bzw. Fahrern Exfahrern einer Honda CBR 600 RR und nicht nach garantierten Laufleistungen.
Also, wer eine CBR 600 RR fährt oder gefahren hat soll den KM Stand mitteilen und oder ob und wann es einen Motorschaden gab.
Ist doch eigentlich ganz einfach.
Was bei einer Gebrauchtmaschine alles schief gehen kann, kann man auch nach 10 Stunden Probefahrt nicht hundertprozentig voraus sagen, darum heißt es ja Gebrauchtkauf.
Ein Restrisiko bleibt immer.
Das ein Tourenmotorrad zwingend länger hält wie ein sog. Heizerhobel ist auch kein Gesetz. Was ist
eigentlich heizen, sind alles Heizer die ein 4Zyl. mit etwas Plastik drum haben und mit etwas erhöhtem Standgas durch die Gegend fahren?
Wie wenn jeder der ein sog. Sportmotorrad fährt gleich auf die Karre steigt und mit 10 000 Umdrehungen aus dem Hof fährt und dann wahrscheinlich noch 20 Donats in der Stadt auf den Asphalt brennt...Das nennt man dann Vorurteile. Da gibt es auch genug andere Raser mit anderen Moppeds die den Heizern auf den Fersen bleiben wollen aber das sind ja die besseren Heizer...
Ein 600er Vierzylinder ist auf hohe Drehzahlen ausgelegt also wird er sie auch besser wegstecken. Und wenn ein Motor nicht ordentlich warm gefahren wird ist das immer schlecht egal ob Heizerbock oder nicht und Leute die kein Gefühl für
Mechanik haben gibt es auch auf Tourenbikes.
Außerdem ist ja normalerweise jeder bestrebt sein Motorrad technisch in Schuss zu halten, da würde ich sogar sagen das die Heizer meistens nur das Beste für ihre Racer holen, sieht man den Dingern auf jeden Fall meistens schon an.
Ich glaube es gibt mehr 600er Vierzylinder mit über 80 000 KM auf dem Tacho wie Harleys KTM BMW oder sonstige ach so tollen angeblichen Tourenbikes. Ich weiß nur von ner CBR 600 eines Bekannten die nach vier Jahren 76000 KM drauf hatte und immer noch einwandfrei lief, bevor er sie beim Händler in Zahlung gab.
Da hatte sie dann nach geraumer Zeit auf dem Hof auf einmal als Gebrauchte nur noch 40000 drauf weil sie halt noch top dastand ...Soviel zum Thema Händler und Vertrauen.

Zitat:

@Laurin-2008 schrieb am 29. Januar 2017 um 16:27:23 Uhr:



Zitat:

@Künne schrieb am 29. Januar 2017 um 14:59:25 Uhr:


Und du verkaufst diese Öle zufällig?

Nein ich verkaufe keine Motoröle,

Wenn ich deine letzten Beiträge lese, zweifel ich dran!

Der kopf war an! Da gibts keine zweifel! Eher an dubiosen diagrammen die nicht von unabhängigen prüfvereinen erstellt wurden! Daher lieber einen gang runterschalten bei ölwerbung und histerie über wunderöle, vor allem aus dem amiland.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 29. Januar 2017 um 20:43:29 Uhr:


Daher lieber einen gang runterschalten bei ölwerbung und histerie über wunderöle, vor allem aus dem amiland.

.

Amiland,

:D

Rockoil ist ein englischer,

Motul ist ein französischer und

Silkolene kommt vom deutschen Hersteller Fuchs-Manheim

Vollkommen uninteressant. Wie jeder andere öltreat.

Ein Bekannter von mir hat sich genau diese Maschine mal neu gegoennt und die war danach von Berlin nach London ueberfuehrt worden. Dort war dies jahrelang sein einziges Transportmittel und er war nicht so der warmfahrer Typ, eher der Draufgaenger der dann aber auch sein letztes Geld in Reparaturen gesteckt hat. Die Maschine habe ich zuletzt vor zwei Jahren bei ihm im Schlafzimmer gesehen (kein Witz...) wo er sie damals abgestellt hatte, mit ca. 130000Km auf der Uhr. War zwar nicht mehr sein einziges Transportmittel (er hatte ein verheiztes Mercedes Coupe gekauft und nochmal 12tausend Pfund in Reparaturen reingesteckt, anderes Thema...) aber schnurrte immer noch wie ein Kaetzchen, obwohl alles was finanziell sinnvoll ist fuer ihn sowieso schmerzlos war und er von dem her sich nicht um die Wartungskosten gekuemmert hatte (und mich danach um Benzingeld anpumpte).

Grundsätzlich lässt sich zusammenfassen, dass die Motoren grundsätzlich recht gut sind. Dass man die verheizen kann, steht dabei ausser Frage.

Lebensdauer, durch Änderung des Übersetzungsverhältnis
Grundsätzlich kann man sagen das ein größeres Ritzel am Motor die Lebensdauer der Kette erhöht.
Ursächlich wird die Lebensdauer der Kette durch den Polygoneffekt verkürzt.
Das heist die Kette längt sich über den Verschleiß, dadurch reiten die Kettenrollen an höherer Stelle am Ritzelzahn auf. Das wiederum bewirkt erhöhte Zugkräfte die am Ritzel Haifischzähne formen.
http://www.didchain.com/streetChains.html
Zur Umritzelung muß man die Anzahl der Zähne am Ritzel und Kettenrad kennen.
Für die CBR 600RR PC40 gilt
Kettensatz 16-41-112 DID525ZVM-X
Ritzel ab Werk = R1 = 16 Zähne
Kettenrad ab Werk K1 = 41 Zähne1
R1 : K1 = R1+1 : K2
Ritzel 16 Zähne
Kettenrad 41 Zähne
Gesucht Kettenrad K2
für Ritzel mit 17 Zähne
K2 = R2*K1:R1
K2= 17*41:16 = 43,56 Zähne
Bereinigung
43 Zähne fürn leichten Fahrer
44 Zähne fürn schweren Fahrer
Eine Änderung der Endübersetzung ist bis +8% erlaubt,
jedoch muß das im Brief eingetragen werden.
Dabei ist zu beachten wo wird das Signal für den Tachometer abgegriffen, ändert sich durch die Umritzelung die Tachoanzeige.
Oftmals sind keine größeren Ritzel in der Kettenteilung 525 vorgesehen,
jedoch bieten die Hersteller für die CBX Sonder-Ritzel und Kettenräder mit 520 Teilung an.
http://www.didchain.com/streetChains.html
Super Street Series X-Ring Chains 520ZVM-X max 1200cm³

Deine Antwort
Ähnliche Themen