Lebensdauerbefüllung
Hallo,
beim Mokka ist das getriebeöl und das Kühlwasser laut Hersteller eine Lebensdauerbefüllung.
Wechselt einer von Euch trotzdem das Zeugs einmal?
26 Antworten
Wieviel km hat der Mokka des TE drauf ? 100000 ?
Zitat:
@benello schrieb am 15. Juni 2018 um 12:28:48 Uhr:
Dass man heute noch immer dieselben Ölwechselintervalle hat wie vor 25 Jahren zeugt von wenig Fortschritt bei der Ölqualität und Motorenbau. Oder will man nur Öl verkaufen?
Du unterliegst da unter einer groben Fehleinschätzung.
Die Belastungen für die Schmierstoffe sind im Laufe der Jahre viel größer geworden (z.B. durch Downsizing bei den Benzinern, Einspritzdrücke und damit Dieseleintrag ins Öl bei den Dieseln...).
Die Anforderungen an die anderen Eigenschaften sind es auch, z.B. auch in Hinblick darauf, wie die Schmierstoffe verbrennen (z.B. durch die Abgasnormen/Abgasnachbehandlungen...).
Dazu gibt es dann aber mittlerweile trotzdem Longlife-Intervalle von 30.000 km.
Also belege doch mal bitte deine Einschätzung mit mehr als nur unfundierten Behauptungen?!
Seltsamerweise variieren die Hersteller mit den vorgeschriebenen Ölwechselintervallen nach Belieben. Erst alle zwei Jahre oder 25tkm , dann wieder jährlich , egal wieviel km. Und wenn ein Hersteller die Intervalle ausweitet , muss der andere nachziehen, erst recht wenn er direkter Konkurrent ist.
Daher hat das eher was mit wirtschaftlichen Interessen zu tun als mit Ölqualität.
Und warum hat Downsizing bei Benzinern was mit kürzerem Ölwechselintervall zu tun?
Der Kraftstoffeintrag bei Benzinern ist weitaus höher als bei Dieseln.
Also begründe doch mal bitte deine Behauptungen technisch und hau nicht nur ein paar unfundierte Schlagworte raus.
****
Dass sich mit Öl gut und einfach Geld verdienen lässt, steht nirgends. Wenn der Leiter des Ford -Forschungszentrum predigt, hat er sicherlich wirtschaftl. Interessen. Er wäre ja blöd würde er was anderes sagen. Der Verkauf von Schmiermitteln macht bei Werkstätten einen nicht unerheblichen Teil der Einnahmen aus - auch bei Ford. Die Premium -Marken haben scheinbar noch besseres Öl und noch anspruchsvollere Motoren. Bei Mercedes zahlt man locker über 25 Euro /Liter bei einem EK von ca 3 Euro. Locker verdientes Geld.
die wievielte ölpreisdiskussion ist das hier mittlerweile? Ich habe aufgehört zu zählen.
daher ist jedes weiterführen dieses threads verschwendete Lebenszeit.
brauchst ja nix schreiben. Hat Dich jemand drum gebeten ?
eure Meinung interessiert auch höchstens nur gleichgesinnte. 😉
Zitat:
@benello schrieb am 17. Juni 2018 um 06:50:31 Uhr:
Locker verdientes Geld.
Was ist nun eigentlich dein Punkt?
Sind die Ölwechselintervalle unseriös oder sind es die Preise für das Öl in den Vertragswerkstätten?
Was du da äußerst klingt für mich nach diffusem Unwissen vermischt mit allgemeiner Gesellschafts-/Wirtschaftsskepsis.
Es steht dir doch frei das mit dem Öl so zu machen, wie du willst, wenn du meinst es besser zu wissen.
Das bedeutet aber auch, dass du selbst die Verantworktung für dein Handeln übernehmen musst.
PS: Ich liefere seit Jahren das Öl selbst beim FOH an, jetzt beim Insignia sogar das original GM Dexos 2.
Begann damit, dass der FOH nicht das gewünschte vollsynthetische Öl liefern konnte und endete damit, das der FOH den Preis für das Dexos 2 von Opel diktiert bekommt und da nicht verhandeln kann.
Die Öle sind schon besser geworden. Vergleicht mal die Datenblätter. Ein 5W30 leistet heute das, was früher ein 0W40 gemacht hat. Ein 0W20 ist teilweise temperaturstabiler als ein altes 10W40.
Zur Eingangsfrage: Es ist richtig das es Lebenadauerfüllungen sind, jedoch haben Kunde und Hersteller halt unterschiedliche Auffassungen wie lang die Lebensdauer des Autos sein sollte.