Lebensdauerbefüllung
Hallo,
beim Mokka ist das getriebeöl und das Kühlwasser laut Hersteller eine Lebensdauerbefüllung.
Wechselt einer von Euch trotzdem das Zeugs einmal?
26 Antworten
Dieses Märchen hat Mercedes auch vor Jahren verbreitet. Bei der alten 5-Gang Automatik habe ich trotzdem das Getriebeöl alle 60.000 km austauschen lassen, bei den neuen 7 bzw. 9 Gang Automatikgetrieben alle 80.000 km (125.000 km ist Vorschrift seitens Mercedes). Bei den älteren Modellen war aufgrund der fehlenden Ablassschraube im Wandler auch eine Spülung nach der Tim-Eckart Methode zu empfehlen.
Wie wir das bei dem Mokka meiner Frau handhaben muss ich noch sehen. Ich gehe mal davon aus, dass auch bei 60.000 bis 80.000 km ein Tausch sinnvoll sein könnte.
Hat er was von Automatikgetriebe erwähnt ?
Zitat:
@benello schrieb am 13. Juni 2018 um 12:25:20 Uhr:
Hat er was von Automatikgetriebe erwähnt ?
Es ist dem Getriebeöl egal, in welchem Getriebetyp es verschließt und altert.
Bei 100.000 km sollte man sich darum kümmern.
Nur dass die Anforderungen bei einem Wandler-Getriebe an das Öl ganz andere sind.
100000km bei einem Schaltgetriebe? Wozu?
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 14. Juni 2018 um 20:43:50 Uhr:
Zitat:
@benello schrieb am 13. Juni 2018 um 12:25:20 Uhr:
Hat er was von Automatikgetriebe erwähnt ?
Es ist dem Getriebeöl egal, in welchem Getriebetyp es verschließt und altert.
Bei 100.000 km sollte man sich darum kümmern.
Normalerweise wird nur bei Automatik turnusmäßig gewechselt.
nein habe kein Automatikgetriebe
6 Gang schaltung
und ich enke auch dass jedes öl altert
somit ist es gut das öl zu wechseln
beim Opel ist ein 70 W drinnen
Schaden wird es sicher nicht. Ein Ölwechsel beim Schaltgetriebe ist m.W. nicht vorgesehen und auch nicht vorgeschrieben.
Wie gesagt ist die Anforderung an ein Getriebeöl eines Schaltgetriebe doch eine ganz andere als an ein Automatikgetriebe. Auch mit dem Motoröl ist das nicht vergleichbar, welches eben von der Verbrennung nie 100% abgeschottet sein kann.
Das Getriebeöl des Schaltgetriebes sieht aber wesentlich geringere Temperaturen und Drücke als das eines Automatikgetriebes.
Ich hab jedenfalls noch nie das Getriebeöl irgendwo wechseln lassen. Kenne auch keinen.
Ich meine beim M32 hat man das vllt mal gemacht wenn sich Probleme abgezeichnet haben. Bzw da haben einige darauf geschworen nach den ersten 3000km das Getriebeöl zu wechseln um dann keine Probleme mehr mit dem Getriebe zu bekommen.
Aber regelmäßig - alle 60,80 oder 100k km? Eher nicht
Ich habe den Wechsel bei meinem selbst durchgeführt, der Getriebeöl wechsel beim M32 ist recht einfach selbst zu machen. Nach 10 Jahren und deutlich über 100k km schien es mir angebracht; wenn erst mal Probleme da sind, bringt ein Ölwechsel auch nichts mehr.
Das Öl selbst (2,4 bis 2,5L rein) kostet je L um die 12 bis 13€.
Vom Werk aus ist es nicht vorgesehen, außer bei den OPCs mit Sperre im Getriebe!
Kühlflüssigkeit soll von Opelseite her auch nicht gewechselt werden, interessanterweise muss aber in verschiedenen GM Modellen in den USA das Dexcool nach 4-6 Jahren gewechselt werden.
Also Schaden wird es dem Auto jeweils nichts, kostet halt nur Geld.
Im Prinzip kann man alles auf Verdacht und sicherheitshalber tauschen. So könnte man auch sämtliche Birnchen tauschen bevor eines versagt oder, oder , oder. Wenn man sich an die Herstellervorschriften hält. wird es schon passen, denke ich. Doch die schreiben oft auch Dinge vor, die den Werkstätten Geld bringen sollen nichts weiter. Dass man heute noch immer dieselben Ölwechselintervalle hat wie vor 25 Jahren zeugt von wenig Fortschritt bei der Ölqualität und Motorenbau. Oder will man nur Öl verkaufen?
Naja heute hat Motoröl mehr mit Wasser als mit Öl zutun um niedriger Reibung und weiter geringeren Verbrauch zu ermöglichen. Gleichzeitig soll aber die Schmierung im kalten wie auch heißen Motor gewährleistet sein. Die Reduzierung von CO2 und anderer Emissionen hilft der Verbrennung ebenfalls nicht das Öl sauber zu halten.
Dass sich nichts getan hat stimmt entsprechend nicht - nur eben nichts was längeren Wechselintervallen hilft. Konträe Anforderungen waren wichtiger
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 14. Juni 2018 um 20:45:53 Uhr:
Nur dass die Anforderungen bei einem Wandler-Getriebe an das Öl ganz andere sind.
100000km bei einem Schaltgetriebe? Wozu?
Es schaltet danach besser, des Getriebeöl altert schleichend, dass sich der Wechsel gelohnt hat, merkt man erst danach.
Ich habe es beim F23 gemacht und würde es jedem empfehlen.
Man sollte zumindest den Füllstand prüfen lassen, wenn man glaubt, dass der Tausch unnötig sei.