Lebensdauer von Motordichtungen

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hallo Bulli-Gemeinde.

Mann, was muss man hier lesen bzgl. "Abwrackprämie"? 😰
Schon witzig, andere sehen angesichts der Änderungen von Umweltgesetzen und anderen Schikanen scheinbar händeringend zu, Ihren Bus loszuwerden während ich mir einen kaufe... Und wahnsinnig stolz drauf bin 😁
Hole ihn nächste Woche ab und habe dann noch einen guten Monat zum "Veredeln" und für ausgedehnte Testfahrten.

Vielleicht erinnert sich der ein oder andere – es geht um einen neuwertigen T3 mit teca Ausbau, BJ 88, 1.6l TD JX mit originalen 30.000 KM.
Mit dem soll es Anfang März durch Europa gehen. Eine Menge Menschen haben mich für verrückt erklärt, mit "SO einem alten Auto loszuziehen" oder Sprüche wie "Na, hoffentlich ADAC plus Mitglied" vom Stapel gelassen. Ich bin gespannt..
Mann muss wissen, dass dies mein erster Kontakt mit einem T3 ist und ich über die Zuverlässigkeit seines Motors - ich spreche insbesondere vom JX Motor – sehr unterschiedliche Aussagen gehört und gelesen habe.

Ich stelle mir seit einiger Zeit eine Frage, die nicht speziell die Schwachpunkte des T3 Motors betrifft sondern die eigentlich für alle älteren Motoren gilt und die mir sachkundige Menschen bisher sehr unterschiedlich beantwortet haben. Ich will sie gerne auch hier nochmal in den Raum stellen und bin gespannt, was ihr für Erfahrungen gesammelt habt bzw. was ihr dazu denkt.

Thema Motordichtungen:
Wie verhalten die sich bei langen Standzeiten? Wie hoch ist das Risiko, dass Wellendichtringe durch fehlende Schmierung komplett spröde geworden sind und ein fast neuwertiger, aber ungefahrener Motor fällig für eine Generalüberholung ist, weil er nach kurzer Zeit Öl aus allen Öffnungen drückt?
Ich habe keine Ahnung wie lange der Bus gestanden hat und wann er das letzte Mal ausführlicher bewegt worden ist. Ich gehe davon aus,
dass das länger her ist. Der Händler bei dem ich ihn kaufe hat ihn selbst vor einer Weile aus Bayern in die Nähe von Göttingen geholt.
Wohl ohne Auffälligkeiten.
Vor dem Kauf habe ich den Motor gegutachtet. Er sah überall sehr sauber und absolut trocken aus.

Mich würde interessieren, wie lange man den Motor "belasten" muss, bis sich oben beschriebene Geschichte zeigen kann.
Will sagen, sind meine Motordichtungen tickende Zeitbomben?

Danke für Eure Meinungen.

Gruß
Lasse

8 Antworten

Nabend

Und Glückwunsch zu dem "super T3",ich denke aber,es ist ein 1,6 TD mit JX- Motor,nicht TDI oder ?

Dichtringe:
Im Frühjahr kommen immer Leute mit "undichten Simmerringen" der Gabel ihrer Motorräder angetanzt.Nach ca.500 Km sind die aber wieder dicht,meistens !
Im "Winterschlaf"härten die Dichtringe aus,im Frühjahr dann,durch das Gabelöl werden sie wieder "flexibel/weich"und alles ist und bleibt gut.

Du MUSST,möchte ich nicht sagen,aber der Zahnriemen mit Spannrolle kann neu !!!! 😉
Beim Zahnriemenwechsel würde ich gleich KW.,NW. und Ausgleichswellendichtring erneuern.Hinter dem Flansch des Ausgleichwellendichtring ist ein "grüner"O-Ring,der muß auch neu.Ist beim Zahnriemenwechsel ein Abwasch.
Um den KW.- Dichtring zu erneuern muß das Zahnrimenrad ab.Ich würde die Schraube und das Ritzel erneuern,ist wichtig,da gab es mal Schwierigkeiten.
Alle anderen Dichtungen/Dichtringe würde ich erstmal beobachten.Siehe Gabeldichtringe.

Motor/Getriebeöl,Reifen usw.,auch wechseln,aber das wirst du selber wissen !? Bremsflüssigkeit !!!!!!!!!!!!!!!!

Bei weiteren Fragen 😕 ,bitte nur zu. 😉
Du hast ja Anstand,nicht so wie unser T3 - Forum - Liebling,der das Thema Abwrackprämie aus "Frust"so nett angefangen hat.😁

mfg.-Trom

Hi.

Ups.. ist natürlich ein 1,6 TD mit JX Motor. 😉
TDI wäre klasse 😁

Zahnriemen mit Spannrolle sowie Ölwechsel wurde bereits noch in der Werkstatt des Verkäufers gemacht. Auch habe ich den Händler gebeten, das Ventilspiel zu prüfen. Reifen hat er natürlich auch neue bekommen. Gasprüfung, TÜV und pipapo. Wie es mit der Bremsflüssigkeit ist, weiß ich nicht. Verlangt der TÜV doch aber, oder? Wird ansonsten aber noch gemacht.
Da der ausführende Mechaniker laut Aussage des Verkaüfers selbst T3 fährt, hoffe ich jetzt einfach mal, dass alle Arbeiten, die sich während des ZR-Wechsels ohne großen Mehr-/Kostenaufwand erledigen lassen, mitgemacht wurden. Wie gesagt, ich HOFFE!

Deine Aussage zu den Simmerringen beruhigen mich ein wenig 🙂
Wobei wohl nochmal ein Unterschied besteht zwischen Dichtringen in den Gabeln, die sich eine Winterpause genehmigen und den Dichtungen in einem JX Motor, die u.U. jahrelang kein Öl geschmeckt haben. Wenn es also im Zweifel über eine Aushärtung hinausgeht und das Material rissig und spröde wird 🙁

Ob und wie weit was rissig werden kann lasse_77, muss Dir keinesfalls Kopfzerbrechen bereiten, es kann schon sein, dass er Anangs hier und da pieselt wie ein junger Hund und ab und an, sein Revier markiert, behalte das einige Zeit im Auge und kontrolliere einfach, ob das schlimmer wird, oder ob es sich gibt, denn viele Dichtungen "quellen" wieder auf und dichten wieder ab...
Nicht nur Korkdichtungen sind dazu in der Lage.
Da Du auf Urlaubsreise bist, so denke ich, wird der Motor anständig warm, aber nicht gescheucht, sodass sich alles wieder setzen kann.

Zitat:

Ob und wie weit was rissig werden kann lasse_77, muss Dir keinesfalls Kopfzerbrechen bereiten

Warum muss es das nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


es kann schon sein, dass er Anangs hier und da pieselt wie ein junger Hund und ab und an, sein Revier markiert, behalte das einige Zeit im Auge und kontroliere einfach, ob das schlimmer wird, oder ob es sich gibt, denn viele Dichtungen "quellen" wieder auf und dichten wieder ab...
Nicht nur Korkdichtungen sind dazu in der Lage.

Ja, mir wird ja auch gar nichts anderes übrig bleiben als das eine Weile zu beobachten, denke ich.

Ich frage mich eben nur, ob man in gut einem Monat mit dem Hübschen auf die lange Piste kann bzw. wie lange man die Situation vorher "im Auge behalten" muss.

Es wäre also kein Grund gleich zu erschrecken, wenn er in der ersten Zeit hier und da Öl verliert? 😕

Ähnliche Themen

Keine Panik falls er anfängt zu pieseln, Ölstand kontrollieren, beim Tanken, sehen wieviel verbraucht wurde, auf das alte Pegelmass ergänzen und bei jedem Tanken einfach mal einen Blick auf alle Flüssigkeitsstände werfen.
Die Ölspuren nicht lange anhaften lassen, sodass man sehen kann ob noch Öl nach"strömt"
Ob es mehr geworden ist oder nachlässt.
Allerdings ist der Motor. in Deinem Bulli, immer mal wieder gelaufen.
Da müsste schon was gedrückt haben, als er über gut ~500km nach Göttingen geholt wurde. Da ist zur Besichtigung auch nicht dran rumgfrickelt worden, um da was zu vertuschen, das fällt auch einem Laien auf, denn "Kalk"blüten bekommt man an den Dichtungen nicht weg. Und wenn man dein eigendlichen Zweck des Verkäufers genauer in Betracht zieht, hat der schon selbst drauf geachtet, ob da was pieselt... ein Motor der Öl rausdrückt, glänzt wie eine Speckschwarte, da kommt frisches nach, was den Motor glänzen lässt, ein verpeekter Motor ist dicht, da kommt nix nach ausser Gepladder beim Wechsel oder Auffüllen.
Was dann den Staub und Dreck anbabben lässt.

Gut, dann werde ich versuchen, ihn vorher so viel wie möglich zu fahren und genau zu beobachten.
Wäre einfach sehr ärgerlich wenn man gerade richtig aufgebrochen ist und dann feststellen muss, das er in der Werkstatt besser aufgehoben ist als auf der Straße Richtung Süden..

Daher eben die Frage, wie viel Zeit bzw. KM man dem Bus lassen muss, um halbwegs sichergehen zu können..

Gruß

Fahr ihn mal 14 Tage vorsichtig immer mal wieder ein paar Dutzend km dann mal gucken.
Wenn er dann im "Alltag" normales Bild zeigt, das die Dichtungen anfangen zu schwitzen und, oder nicht mehr pieseln ist alles ok ...
Ich glaube nichtmal das er pieselt 😁

Hoffen wir´s 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen