Lebensdauer Steuerkette
Hallo Forum!
Mein GLK 200 ist einer der letzten "PräMopfs" (April 12-Schalter) und seit jetzt 80.000 km im täglichen Einsatz (1/3 Autobahn, 1/3 Landstraße und 1/3 Großstadt); ohne jede Störung! Jetzt hat mir auf privater Ebene ein freundlicher Monteur gesagt, dass es sinnvoll wäre, nicht auf den Schaden zu warten.... "die Dinger längen sich alle. Ich zeig's Dir mit dem Zollstock...
Habe so was bisher nur von älteren Taxen gehört - Also "Dichtung oder Wahrheit?"
Grüße aus Berlin !
Beste Antwort im Thema
Dass Steuerketten aus dem Maß geraten muss nicht an Simples oder Duplex liegen. Aktuell bei VW, die ja mit großem Aufwand bei den 2 Ltr.- Motoren die Ventilsteuerung umstellen, wird ein ganz anderes Problem als Ursache gesehen. Die hatten Schubrollenketten verbaut - ich glaube das ist der Ausdruck- welche auf Grund der speziellen Bauweise leiser sind. Bauartbedingt haben diese mehr und feinere Zwischenräume in denen die Ölschwebstoffe sich festsetzen und "schmiergeln", sodass die Kettenglieder mehr Spiel bekommen, die Kette insgesamt länger wird und irgenwann über die Stränge (Zahnräder) schlägt und deshalb der Kolben den Ventilen Guten Tag sagt. Der Steuerkettenabriss resultiert im Regelfall erst aus diesem Kolben/Ventiltreffen. Ein originärer Kettenriss ist selten wie ein Sechser im Lotto. Zu Kettenimporten aus China. Die Chinesen lassen möglicherweise zwar jede Menge Reissäcke umfallen, aber sie verbocken nicht alles und verkaufen ihre B und C Ware nur deshalb an uns, weil wir immer das Billigste wollen. Die können auch Qualität. Weil England Ihre so qualitätsvollen Exportwaren vor über 100 Jahren von unseren "Sch...exporten" abheben wollte wurden wir gezwungen unsere Waren mit "Made in Germany" zu kennzeichen. Wer weiß ob bald ein neuer Stern am Qualitätshimmel leuchtet. Die Sonne geht im Osten auf.
24 Antworten
Zu den VW-Kettenschäden hatte ich mal gelesen, dass unsaubere Stanzgrate für den Abrieb und den vorzeitigen Ausfall sorgen ???
Das passiert u.a. wenn die Stanzwerkzeuge zu lange verwendet werden.
Das würde dann aber wieder auf B-Ware hindeuten.
Lopez lässt grüssen😉
Grüße auch von Norbert
Dann sag ich mal Danke an alle! -Und genau die 300.000 km habe ich mir vorgenommen! 🙂
Dass Zahnriemen auch nur den Hersteller glücklich machen, durfte ich vor knapp 20 Jahren an meinem 316i lernen, wo ich mir mal zu Weihnachten ein Satz Ventile, eine Nockenwelle usw. geschenkt habe.
Thema VW: Seht Euch die Zulassungszahlen an. Da macht er alles richtig für seine vielen Kinder und Enkel..
Prozentrechnung ist gefragt.
Grüße aus Berlin
Peter
Zitat:
@angeldust_4711 schrieb am 15. Juni 2015 um 13:30:07 Uhr:
Grauenhaft solche Statements! .... nix für ungut, Udo!Zitat:
@udogigahertz schrieb am 15. Juni 2015 um 13:21:40 Uhr:
Das sehe ich auch so, schließlich ist das kein VW mit ner Fahrradkette vom chinesischen billig-Zulieferer.Grüße
UdoGrüßle
angeldust
Ich finde eher grauenhaft, was VW da seinen Kunden zumutet mit der Steuerkette, die VW nie in den Griff bekommen hatte. Jetzt wird ja wieder auf Zahnriemen gewechselt, man kapituliert also vor dem enormen konstruktiven Problem, eine einfache Kette haltbar hinzubekommen, das schafft VW nicht.
Es gibt nicht wenige Kunden, die schon die dritte Steuerkette drin haben, bei Laufleistungen unter 80.000 Kilometer. Trotzdem bestellt man wiederum einen VW als nächstes Auto.
Grüße
Udo
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 16. Juni 2015 um 13:45:18 Uhr:
Es gibt nicht wenige Kunden, die schon die dritte Steuerkette drin haben, bei Laufleistungen unter 80.000 Kilometer. Trotzdem bestellt man wiederum einen VW als nächstes Auto.Zitat:
Ich kenne auch so einen Fall, aber es gibt Tausende für die gibt es nur den VW-Händler.
Ähnliche Themen
Ich hab auch noch einen VW, der hat aber einen Riemen.
Zitat Wikipedia zum OM651:
Der Motor ist mit einer Simplex-Steuerkette (statt Duplex-Kette) ausgestattet, erhöhter Verschleiß der Steuerkette und/oder am Kettenspanner sind bei höherer Laufleistung zu verzeichnen. Der Tausch der Steuerkette ist recht aufwändig, da die Steuerkette auf der Getriebeseite verbaut ist.
Ende November 2014 wurden erneut Probleme mit dem Kettenspanner bekannt. Danach kann der Kettenspanner versagen und möglicherweise Motoröl austreten. Alle Fahrzeuge, die zwischen Februar und November 2014 produziert worden sind, wurden vom Hersteller zurückgerufen.
Im W212-Forum gibt es dazu auch reichlich Lesestoff.
Der Udo macht komische Bemerkungen.
Wir haben einen Golf Plus seit vielen Jahren.
War seit dem er keine Garantie mehr hat, nicht mehr in der Werkstatt.
Weit mehr als 100 000 km. Jedes Jahr einen Ölwechsel einmal Zündkerzen (bei 1oo ooo).
Und sonst nur Reifen und Scheibenwischergummis. Den Wagen fährt meine Frau. Es war ei Einjähriger.
Ihr nächster wird wieder ein VW.
Der Udo macht schon richtige Bemerkungen und du hast anscheinend keinen der 1,2/1,4 ltr. Motoren MIT Steuerkette in deinem Golf+.
Aber deine Frau hat insofern Glück bei der Wahl eines Nachfolgers, das VW wieder zum Zahnriemen zurückgekehrt ist.
PS: Mein Bruder hatte mit seinem VW 1,4 bei 74.000km schon den 2. Motorschaden, der erste hat um und bei 35.000km gehalten, über 9 Jahre bei VW Scheckheftgepflegt.
Na ja, wir haben einen 1598 ccm, 85 KW, Bauj.2006.
BISHER KEINE PROBLEME !
Soweit zu Lopez und VW
Habe ich irgendetwas falsch gelesen oder ist das hier das GLK Forum?