Lebensdauer Lkw- Batterie?

Guten Tag,

wer kann aus Erfahrung sagen, mit welcher durchschnittlichen Lebensdauer bei Batterien im Arctos zu rechnen ist? Größe/Kapazität 220/225A-12V.
Welche negativen Auswirkungen auf die Lebensdauer, sind bei einem normalen Lkw-Betrieb im Fernverkehr zu beachten bzw. wie kann man die Lebensdauer verbessern?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ralle256


Die heißen auch nur Wartung frei und nicht Lebenslang.

Was der Schrauber geschrieben hat ist Torf, Volvo verbaut die Dinger seit 2006, DB seit 2005, DAF mit dem erscheinen des 105.

Bei MB ist noch kein Fahrzeug mit den von dir erwähnten Batterien in Serie gegangern. Du verwechselst die Realität mit deiner Playstation.

Außerdem:
1. Beim Atego und beim Actros-Integralheck gibt es keinen Wasserdichten Batterikasten.
2. Schreib das nächste mal nicht allgemein LKW, wenn du deinen im Euro-Trucksimulator meinst Junge.
3. Mach endlich das, was der Onkel Nuhr dir gesagt hat Junge

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eco-Ing.


4999.- Euro Belohnung !
Für den der nachweist, daß eine PB-Batterie mit Leitungswasser, statt aqua dest. funktioniert.
* STOP ! Wenn Du noch mehr solchen Schmarren schreibst- fliegst Du raus! Hier ist kein Idiotenverein, der sich von einem Id.., wie Dir, der Null Ahnung von der Cheime einer PB/ PbSO2 Batterie hat, verarschen lässt! Es ist ausgeschlossen, daß Leitungswasser funktioniert; wer Leitungswasser einfüllt, erzeugt Kurzschluss u. dessen Batterie ist nach 2 h am Ende u. nicht mehr aufladbar! Man fragt sich, was solche hier Loser überhaupt wollen- nur anderer Zeit stehlen u. verarschen! Na ja, man sieht ja schon an seinem Deutsch wes` Geisteskind der ist. 3.3.11, Eco-Ing.

* II. Hierz uwerden von mir 4999.- Euro parat gestellt, dem der so eine Batterie vorweisen kann!
Will niemand mal schnell -5000.- Euro sich schnappen ! Eco-Ing.

Zitat:

Original geschrieben von Eco-Ing.



Zitat:

Original geschrieben von wschraub


Bei keinen Zusatzverbrauchern und einem gut anspringendem Motor habe ich mal erlerbt das eine Baterie 11 Jahre alt geworden ist. Die hat nie Destiliertes Wasser bekommen nur immer Leitungswasser. Wenn alle normal ist muß so eine schon 2-4 Jahre halten. Eine Vergrößerung lohnt zur lebensdauer Verlängerung immer ,aber was ist mit Nutzlastverlust?

Er hat vergessen zu schreiben, dass das Leitungswasser durch einen Ionenaustauscher lief.

Zitat:

Original geschrieben von Eco-Ing.


Wenn Du noch mehr solchen Schmarren schreibst- fliegst Du raus!

seit wann hat ein user, der hier mit nichtmal 5 beiträgen derart auf den putz haut mod-rechte? 🙄

Zitat:

der sich von einem Id.., wie Dir...was solche hier Loser überhaupt wollen

beleidigen tut er auch noch....

Zitat:

...Cheime...Na ja, man sieht ja schon an seinem Deutsch wes` Geisteskind der ist.

sagt einer, der nichtmal richtig "chemie" schreiben kann...und statt sachlich zu diskutieren direkt beleidigend wird... 😁

im übrigen dürfte eine sehr große anzahl an haushalten in deutschland, einfach leitungswasser statt dest.wasser in die autobatterie zum nachfüllen kippen...bei uns wurde auch jahrelang, leitungswasser in die batterien der baumaschinen gekippt, dieses floss zwar durch einen ionenaustauscher - allerdings war bei dem, die regeneration seit etlichen jahren überfällig = wirkung 0,00nicht-vorhanden...die baumaschinen laufen im übrigen noch heute mit den batterien...

zahlst du die 5k-€uro eigentlich pro batterie? bei den papiergeld-mengen, die du mir dann hier anschleppen müsstest, würde ich einen elektronischen banktransfer vorziehen!

Zitat:

Original geschrieben von twinsplitter



Zitat:

Original geschrieben von Eco-Ing.


4999.- Euro Belohnung !
Für den der nachweist, daß eine PB-Batterie mit Leitungswasser, statt aqua dest. funktioniert.
* STOP ! Wenn Du noch mehr solchen Schmarren schreibst- fliegst Du raus! Hier ist kein Idiotenverein, der sich von einem Id.., wie Dir, der Null Ahnung von der Cheime einer PB/ PbSO2 Batterie hat, verarschen lässt! Es ist ausgeschlossen, daß Leitungswasser funktioniert; wer Leitungswasser einfüllt, erzeugt Kurzschluss u. dessen Batterie ist nach 2 h am Ende u. nicht mehr aufladbar! Man fragt sich, was solche hier Loser überhaupt wollen- nur anderer Zeit stehlen u. verarschen! Na ja, man sieht ja schon an seinem Deutsch wes` Geisteskind der ist. 3.3.11, Eco-Ing.

* II. Hierz uwerden von mir 4999.- Euro parat gestellt, dem der so eine Batterie vorweisen kann!
Will niemand mal schnell -5000.- Euro sich schnappen ! Eco-Ing.

Zitat:

Original geschrieben von twinsplitter



Zitat:

Original geschrieben von Eco-Ing.

Er hat vergessen zu schreiben, dass das Leitungswasser durch einen Ionenaustauscher lief.

Na dann hol dir mal schnell die 4999,. Euronen von dem ? siehe unten 😉

Wir nutzen auch einen Ionenaustauscher und hatten noch nie Probleme. Nur haben wir in letzter Zeit Reklamtionen bei neuen Fiamm-Batterien.

Das Thema hier ist zwar schon alt und abgehakt,aber ich schreibs trotzdem - vielleicht interressiert es noch andere.Hab einen Magirus mit 9500ccm und zwei 12V120AH Batterien verbaut.Heute nach 11Jahren und zwei Monaten sind sie beim starten zusammengebrochen.Ich bin mehr als zufrieden,Wasser mußte ich sehr sehr selten nachfüllen.........Leitungswasser war auch mal dabei....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Claus T


Wasser mußte ich sehr sehr selten nachfüllen.........Leitungswasser war auch mal dabei....

Kommt halt immer darauf an wie oft die Batterie geladen wurde sprich wie viele Stunden der Motor/Lichtmaschine lief.

Lebensdauer? Auf jeden Fall oft länger als bis zum Austausch...

Wie ich zu dieser Einschätzung komme? Als Kleinstselbstständiger (und "Aufstocker"😉 kann ich mir NEUE LKW-Batterien natürlich nicht leisten, weswegen ich seit Jahren ausschließlich gebrauchte, "entsorgte" Altbatterien vom Schrottplatz verwende. Natürlich muß ich die immer testen (Säureprüfer, Spannung), aber die dadurch als brauchbar erkannten Exemplare halten dann noch mindestens weitere 2 bis 4 Jahre bei mir. Am besten ist immer, wenn ein eindeutiges "Pärchen" im Container steht: eine der beiden ist fast immer richtig defekt, die andere natürlich nicht - denn alle tauschen ja die Batterien paarweise, sobald EINE schwächelt. Manchmal kann ich aber auch die "defekte" durch einfüllen von Wasser (ich nahm bisher allerdings immer destiliertes) und aufladen wieder "regenerieren"...

Jedenfalls: wenn ich bedenke, daß das auf jedem Schrottplatz funktionierte, auf dem ich es versuchte, und das dann hochrechne - ich möchte gar nicht wissen, wie viele prinzipiell noch gut funktionsfähige Batterien in Deutschland pro Woche unnötig richtig in den Müll wandern! Denn ich und die paar anderen, die es ähnlich machen, wir KÖNNEN ja gar nicht alle davon erwischen ;-)

Natürlich ist es prinzipiell sinnvoll, nicht eine ältere und eine nagelneue Batterie als Paar zu schalten, das will ich auch gar nicht sagen, da ruiniert die eine die andere. Aber wenn bei einem Fahrzeug "die Batterien" nicht mehr so recht wollen, und mehr als ein LKW vorhanden ist, macht es Sinn, die bessere, und oft noch wirklich GUT funktionierende Batterie eines Satzes einem anderen Fahrzeug zu verpassen, das auch eine schwache und eine bessere hat. Mehr Arbeit als das Austauschen und Entsorgen ist das auch nicht. Aber es würde weniger unnötiger Müll produziert.

@ Gustafnagel

Das erfordert Denken und Denken ist "out" 😛

Aber hier ist die andere Seite der Medaille: Batterien schwächeln, LKW sitzt im Hof. 2 Batterien der Grösse kosten mich unter 300 Dollar. Wir machens nicht und 2 Tage später steht der LKW in der Wallachei. Dann kostet es wesentlich mehr. Ich brauche immer noch 2 Batterien, Abschleppwagen oder Service Techniker, plus Zeitausfall.

Man muss halt abwägen wie man durch kommt. Schonmal überlegt ein paar extra Batterien rauszuziehen und Gebraucht zu verkaufen?

Gruss, Pete

Das ist im Fernverkehr garnicht möglich.
Wenn ein Fahrzeug nachts auf dem Betriebsgelände steht undmorgens Überbrückt wird sind das Pinuts,aber auf der Autobahn nachts eine Überbrückung mit anfahrt 450€ UND NEUE BATTERIEN
Was ist jetzt biliger?😕

Seit einigen Jahren braucht man auch im LKW kein Wasser mehr einfüllen.

Wie soll es eigentlich dazu kommen das bei gleichen Akkus und Lebenszeit der eine mehr, der andere weniger verschlissen ist?

Zitat:

Original geschrieben von Ralle256


Seit einigen Jahren braucht man auch im LKW kein Wasser mehr einfüllen.

Wie soll es eigentlich dazu kommen das bei gleichen Akkus und Lebenszeit der eine mehr, der andere weniger verschlissen ist?

Alle Serienbatterien die ich bisher bei MAN, IVECO und MB gesehen hab, waren immernoch zum Nachfüllen. Nicht zu vergessen, besonders bei Atego und beim Actros mit Integralheck, ist die Pflege der Batteriepole. Die sind Wind, Wetter und Dreck ausgesetzt.

Zur Lebenszeit kann ich nur sagen, dass manche Batterien eben Jopi heißen. 😉

Also wenn ich bei meinem Fuhrpark davon ausgehe, wie wenige Batterien bei uns kaputt gehen, sind die ziemlich langlebig. Meisten LKWs kaufen bei uns im Nahverkehr, also bestimmt jeden Tag 20-50mal starten am Tag. Und so teuer sind die auch nicht, ich beziehe Batterien von Midac, da kostet ein Satz für die 7,5 tonner so um 250€ netto. Achja alle unsere LKWs haben LBW.

Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi


Alle Serienbatterien die ich bisher bei MAN, IVECO und MB gesehen hab, waren immernoch zum Nachfüllen. Nicht zu vergessen, besonders bei Atego und beim Actros mit Integralheck, ist die Pflege der Batteriepole. Die sind Wind, Wetter und Dreck ausgesetzt.

Zur Lebenszeit kann ich nur sagen, dass manche Batterien eben Jopi heißen. 😉

Ich bin zu faul runter zugehen, kann aber mit Sicherheit sagen das die Wartung frei sind. Und das seit Jahren.

Und zur Pflege, da ist ein Wasserdichter Kasten drüber, da kommt sicher kein Dreck oder Wasser rein.

Natürlich nur so lange wie das Ding heile ist.

Ich kann dir sagen das du auch heute noch das Batteriewasser kontrolieren und nachfüllen kannst, auch bei Orginal Mercedes Benz Batterien.

http://www.winnerbatterien.de/.../...RINT-LKW-Batterie-230-Ah::78.html

So was ähnliches verbauen die seit einigen Jahren.

Reis mal den Aufkleber runter, da sind Stopfen drunter. Und bei den Orginal Batterien hast du nichtmal den Aufkleber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen