Lebensdauer/Laufleistung unter Autogas

Hallo mal wieder,

ich habe länger im Netz gestöbert, um herauszufinden, ob ich einen LPG Wagen (E-Klasse) wirklich 500tkm+ fahren kann. Leider finde ich kaum verlässliche Angaben zur Lebensdauer. Klar, die Lobby schwärmt von "verlängerter Lebensdauer". Aber deckt sich das mit der Realität. Bei spritmonitor.de ist die höchste gefundene LPG Lebensdauer (ein MB) 166tkm.

In anderen Foren findet man Aussagen wie "ein Bekannter...300tkm"... Wertlos.

Daher hier einmal meine Frage: Wieviele km seid ihr tatsächlich mit EINEM Fahrzeug, Motor & Anlage unter LPG gefahren? Interessant vor allem Erfahrungen derjenigen, die eine LPG Anlage in den Tod begleitet haben...

Grund der Frage: Brauche dieses Jahr einen neuen (Jahres-)wagen. neuer Diesel (Renault) oder neuer LPG (Volvo, direkt aus SE) oder Jahreswagen E350T (W211) mit nachträglichem Umbau. (Schade: Vialle hat jetzt den M271 und M273, der M272 fehlt...)

Vielen Dank, Gerhard

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Gas-KM-Schrubber,

ich ließ im letzten Jahr noch wegen neuer Arbeitsstelle und damit täglich 100 km meinen alten S 320 mit einer VialleLPI7 umrüsten und muss nach schon gefahrenen 20.000 km sagen warum hast Du Depp das net schon früher gemacht :-D
Ich denke ich werde wohl der letzte Besitzer des Wagens sein, denn billiger wie mit dem alten Benz geht's wohl kaum zumindest wenn man auf S Klasse Niveau schweben will.
Für kleines Geld 2014 gekauft, ein paar Dinge investiert, dafür so gut wie kein Wertverlust mehr, was will man mehr.
Und jetzt dann für um die 8 Euro 100 km fahren einfach nur geil, wollte ich mal gesagt haben.

Wenn die Karosserie das mitmacht, Maschine wird wohl länger halten wie der Rest :-D dann fahre ich mindestens noch die 500.000 km voll.

Grüße Thomas

430 weitere Antworten
430 Antworten

Zitat:

@pcAndre schrieb am 17. März 2022 um 10:51:13 Uhr:



Zitat:

@hlmd schrieb am 17. März 2022 um 10:22:03 Uhr:


@ André
Schon ein Schritt von 'ner E-Klasse zu 'nem UP-Klon...

Egal.

Ja, es gibt Motoren, die keine hohe Drehzahl brauchen.
Es gibt aber auch Hochdreher wie der alte Opel-V6 Sauger, oder die R6 Sauger von BMW. Da geht unter 3000U/min. gar nix, zumindest oberhalb der 160km/h...

Bei unserer Luftpumpe würde ein längeres Getriebe auch gehen, da hier der Lader irgendwann zu wenig Luft schaufelt. Da könnte man mit weniger Drehzahl fahren.
Ist aber der klassische Zielkonflikt beim Turbo: Entweder ich haben untenrum genug Bumms, dann ist der Lader eher klein, oder es geht erst ab 2500U/min zur Sache, dann ist der Lader groß. Dafür kann man nicht schaltfaul fahren.
Da man aber mittlerweile wieder seltenst schneller als 160-180 fahren kann, reicht uns der kleine Lader.

Das schlimme ist aber, dass selbst Hersteller wie Prins bei eigentlich gasfesten Modellen Valvecare empfiehlt bzw. vorschreibt. War bei unserem Turbo auch der Fall. Haben wir dankend abgelehnt.
Weiterhin soll man auch ab einer festgelegten Drehzahl auf Benzin umschalten. Haben wir auch rausnehmen lassen.

VG

Morgen...!
Für solch einen Schritt brauchte ich wirklich "Eier" in der Hose! 😉 Selbst heute werde ich gelegentlich von meinen "Freunden" gemobbt. Für Langstrecke ein tolles Auto, für die kurzen Strecken ähm nein! Und so viel Kohle wie ich, auch aktuell, mit der kleinen Elektrobüxe nicht ausgebe, kann ich gar nicht versaufen! 😉

Du kannst den klassischen Zielkonflikt entweder mit viel Hubraum oder, wie es BMW gemacht hat, einfach drei Turbolader (Tri-Turbo) verbauen, lösen. 😉 Kostet halt alles richtig Geld.

Als Prins für den damaligen M272 (6 Zylinder) Valvecare empfohlen hat, habe ich begonnen an der Ernsthaftigkeit dieser Liste zu zweifeln. 😉

Zitat:

@pcAndre schrieb am 17. März 2022 um 10:51:13 Uhr:



Zitat:

@Harlebobby schrieb am 17. März 2022 um 10:32:31 Uhr:



Moin - bei mir ist es nicht viel anders, laut Drehzahlmesser könnte ich 6800 Umdrehungen dann kommt der rote Bereich.

Beim Kickdown dreht er bis knapp 5000 und bei über 300 km/h 4600 Umdrehungen- mehr geht nicht.
Bei längeren Touren den Tempomat wenn möglich auf 160 km/h einstellen und mit 2200 Umdrehungen dahin gleiten.
Ich denke mal dass auch die Vialle Wartung braucht, oder hat die keine Filter?
Ansonsten 😉

Hubraum eben😉 Mit ?314 PS? rund 300 km/h fahren...da ging es aber schon bergab. 😉

Und nein, die Vialle hat nix, nada, nüscht was eine Wartung braucht. Dafür gab es andere Baustellen..Zum Glück nicht bei mir. 😉

MfG André

Yepp .... steil bergab 😉

Der ist offen- Tacho zeigt 304 km/h an, Navi leider nur 282 km/h.
Aber die Anzeige am Tacho gefällt mir besser. :-))

Das entspricht schon eher der Physik 🙂
20 % weniger Leistung erforderlich für 282 km/h statt 300 km/h ........

Zitat:

@Harlebobby schrieb am 17. März 2022 um 12:23:20 Uhr:


Der ist offen- Tacho zeigt 304 km/h an, Navi leider nur 282 km/h.
Aber die Anzeige am Tacho gefällt mir besser. :-))

Morgen...!
Aha 😉 Der ex E500 hätte, wenn VMax offen, mit 387 PS gerade die 300 km/h auf ebener Straße geschafft. 😉
Deswegen die Nachfrage...

MfG André

Ähnliche Themen

Hallo,
ich fahre meinen BMW E38 750i 5,4 l V12 330 PS Bj. 95 seit 280.000 km auf Gas, Umbau bei 100.00 km, Gesamtlaufleistung also 380.000 km. Saugrohreinspritzung, einfacher Motor mit 2 Ventilen aber robust und leistungsstark. Habe zwei STAG 300 6 Zylinder Steuergeräte, zwei Zavoli Verdampfer und eben 12 Valtek Injektoren, kein Flashlube. Die Gasanlage / das Mapping ist frei programmierbar, kalibriert sich aber selbst. Software frei beim Hersteller herunterzuladen, kein Gasservice nötig, wenn man Schrauber ist. Verbrauch im Mix ca. 14 l plus 1 l Benzin, bei viel Stadtverkehr 17 l, nur Stadtverkehr 22 l, auf der BAB Durchschnittsgeschwindigkeit / 100. Umschaltung bei 40° C, Zurückschaltung bei 90% Last, also konservativ. Kein Unterschied, ob spezielle Gaskerzen oder normale, Hauptsache nur eine Elektrode (neben Mittenelektrode).
Der 5 Markstück Test aus der BMW Werbung damals funktioniert nach wie vor (Münze bleibt auf schmaler Seite auf Ventildeckel stehen).

Kerzenwechsel macht bestimmt Spass😉

😁 die Hölle. Nur mit Fingerbrechen und nicht unter anderthalb h

War wieder mal beim TÜV, und nur Rost war ein großes Thema....
Aktuell 578oooKm😎weiter gehts.........

Am Dienstag war ich auch beim TÜV. Nach neuer, kompletter Bremse hinten und neuem Auspuffendtopf gab es die Plakette am Zafira mit dem Ergebnis "ohne Mängel". 23 Jahre alt, 436.000 Km, davon ~383.000 Km mit LPG.

2010er Hyundai I30 169.000km, hat einen neuen Rumpfmotor 2016 bekommen bei Kilometerstand 82.000km wegen Kolbenkipper, entsprechend nur 87.000km auf Gas mit dem neuem Motor gelaufen. Läuft immer noch und soll auch weiter laufen.

Mein 99er Vectra hatte 172.000km auf LPG geschafft bevor er dem Rost sich geschlagen gab. Kilometerstand beim beim verschrotten 292.000km

Mercedes E280 (W211), EZ: 2008, 285000 Km, davon 243000 Km mit LPG.
Gruß Armin

Hyundai Coupé 2,0 (143 PS) seit Juli 2005 im Erstbesitz.
Im Februar 2009 bei 50.000 km auf Vialle LPi7 umgerüstet.
Jetzt 305.000 km, also 255.000 störungs- und wartungsfreie Gaskilometer.

Noch immer ein tolles Auto mit ganz wenig Problemen.
Soll noch viele Jahre bei uns bleiben.

lg Rüdiger 🙂

Ich bin bei Gas mittlerweile raus einfach zu teuer geworden. Ich ersetze auf E.

Egal ob das LPG ansich oder die GAP.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 15. Februar 2025 um 13:49:39 Uhr:


Ich bin bei Gas mittlerweile raus einfach zu teuer geworden. Ich ersetze auf E.

Egal ob das LPG ansich oder die GAP.

Hast du denn Solar auf Dach?
Unterwegs teilweise 0,6-0,8€ für ein KW Strom ist auch kein Schnäppchen.
Gab kostet alle 2 Jahre 30€ Aufpreis, Bei 100Tsd Filterwechsel für 80€.
LPG ist bei mir noch fast1€ günstiger wie Super+
Mit Elektro hatte ich mich auch schon beschäftigt, aber bei 50000 km im Jahr lade /tanke ich immer unterwegs.
Viel Spaß mit E-Auto.

@Peternita

Stand heute keine Solaranlage. Mein LPG G4 kostete mich zuletzt 9,50€ auf 100km.

Mein E Flitzer kostet mich stand heute (ohne das kostenlose Firmenladen) 3,9€ am langsamlader und 6€ am Schnelllader im Winter ca + 1€ Pro 100km (Heizung braucht halt Energie)

Deine Strompreise kommen aus den Medien wenn man sich nicht mit dem Thema beschäftigt. Regional komm ich auch noch gut unter diese Preise.

Als Bespiel Aldi Süd 0,29€ je kWh und 0,39€ je kWh an deren Schnellladern

Vor allem wie es heißt das man Zeitverliert ehrlich im Alltag spare ich mir Zeit. Und auf 1000km verlier ich vlt 30min sofern man ehrlich ist kaum jemand knallt immer 1000km durch

Deine Antwort
Ähnliche Themen