Lebensdauer Hilfsbatterie Volvo s60 2 Start Stop
Wollte mal fragen wann man die Hilfsbatterie austauschen sollte. Meine ist jetzt 100 000km drin und das Auto ist 6 Jahre alt. Fehleranzeigen vom Bordcomputer waren noch nicht aber hin und wieder
ist an der Ampel die Start Stop Funktion ausgefallen.
25 Antworten
Zitat:
@miba12 schrieb am 17. September 2022 um 22:29:43 Uhr:
Dann bin ich wohl der einzige, der froh ist, seit einem Jahr S/S nicht mehr bei jedem Start abschalten zu müssen.
.... und genau aus dieser Ansicht heraus ist die Pannenstatistik genauso, wie sie ist. Ich kenne auch Menschen, die wechseln defekte Lampen nicht aus, damit diese nicht erneut ausfallen. Eine durchaus ernstzunehmende Einstellung. :-)
Ich nehme aber durchaus zur Kenntnis, dass es beim Umgang mit der verbauten Sekundärbatterie durchaus mehrperspektivische Meinungen gibt, die sich aus meiner Ansicht aber alleinig daraus ergeben, das Konzept dahinter nicht vollumfänglich verstanden zu haben.
@WODE123 Die Sekundärbatterie hängt über Relais 2 an derselben Ladespannung wie die Hauptbatterie (Stichwort Ladestrom). Gerade das (vollständige) Laden beugt Sulfatierung vor und ist daher anzustreben, nicht andersherum. Die Sekundärbatterie ist ebenfalls eine AGM-Version („Absorbent Glass Mat“) und gerade hierfür konzipiert (Belastung).
Ich stecke da nicht so tief im Thema. Will ich auch gar nicht..
Aber es wird schon einen Grund haben, das R2 im Gegensatz zu R1 mit
geöffnetem Kontakt gezeichnet wurde.
Es bedarf also eines separaten Steuersignals das Relais zu schließen und damit
den Ladevorgang zu starten. Wo und wann auch immer das generiert wird.
Aber unabhängig davon : wenn Hilfsbatterie doch schwach / defekt ist, warum
lädt sie dann bei längeren Fahrten oder bei Laden mit Ladegerät wieder
entsprechen auf und hält dann auch eine Weile.. (bezogen auf S/S)?
Im Gegensatz zu anderen Verbrauchern an der Sekundärbatterie hängt S/S
meiner MEINUNG nach am Spannungspegel der Hilfsbatterie. Und dieser wird
scheinbar erst bei längeren Fahrten erreicht.
Wie gesagt - bei mir fiel S/S bereits nach 6 Monaten aus. Jetzt, nach 5 Jahren
ist die Situation noch genauso : entweder längere Fahrstrecken oder Ladegerät.
Das Alter der Hauptbatterie mag dabei ggf. auch eine Rolle spielen.
Das Thema Start/Stop belegt in Vida (für Experten gedacht) eine 15-seitige Kurzbeschreibung, wo nur grob Randbedingungen skizziert werden. Ich erwarte daher von keinem hier und auch nicht von meinem Händler (!), das umfänglich zu verstehen. Daher teilt sich das Lager schnell in zwei Gruppen. Die einen freuen sich über die nicht mehr funktionierende Start/Stop-Funktion und den anderen ist das Thema zu komplex. Dann kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem sich Multimedia-Optionen, Steuergeräteeinstellungen oder POI wie aus heiteren Himmel ändern, bis hin zum Totalausfall. Nervöse Zeitgenossen rennen dann zum Händler, der ihnen treu der Vorgaben von Volvo erklärt, dass es da überhaupt keinen Zusammenhang gibt und sie so gut wie noch nie diese zweite kleine Batterie getauscht haben. Ich zu mindestens habe beide Batterien an einem schönen Sommertag getauscht, nach dem das Sensus alle paar Monate wieder mit neuen Informationen bespaßt werden wollte und seitdem ist Ruhe. S/S wird bei mir automatisiert bei Start disabled und daher alles gut, trotz funktionierender Batterien.
Hallo Leute! Also einfach mal meine Meinung - die Hilfsbatterie ist eine Notreserve für S/S, erst wenn die Große nicht mehr schafft den Motor zu starten - dann soll die Kleine die Hauprolle übernehmen, aber nur für 1- 2 Mal Motor starten, dann wird aber auch die S/S Funktion automatisch deaktiviert. Die Autobatterien algemein halten 6 - 8 Jahre lang. Die vernünftigste Metode Batterie als Fehlerursache auszuschließen - Batterie (egal welche) abklemmen und mit dem Tester prüfen.
Wegen immer wieder mit dem externen Ladegerät dran - ich halte es für vernünftig, aber auch nicht zu oft, mache es selbst 2x jährlich (vor dem Winter und nach dem).
Ich hatte wegen S/S Fehler genug Kopfschmerzen gehabt und mein Freundlicher hat sich nur drum gefreut - am Ende war nur ein Kabelbruch dran schuld, aber bis die es gefunden haben - hat es mir knapp 700€ gekostet. Jetzt fahre ich zum "Freundlichen" nur wenn es sich nicht vermeiden läßt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex S60R schrieb am 1. Oktober 2022 um 11:59:49 Uhr:
Hallo Leute! Also einfach mal meine Meinung - die Hilfsbatterie ist eine Notreserve für S/S, erst wenn die Große nicht mehr schafft den Motor zu starten - dann soll die Kleine die Hauprolle übernehmen, aber nur für 1- 2 Mal Motor starten, dann wird aber auch die S/S Funktion automatisch deaktiviert.
Danke für Deine Meinung. Aus technische Sicht ist das jedoch völliger Blödsinn. Die Sekundärbatterie wäre nicht einmal im Neuzustand und bei 25°C Außentemperatur in der Lage, den Motor bis OT zudrehen.
Die primäre Aufgabe der Sekundärbatterie ist es, die empfindliche Bordelektronik und externe Anschlüsse (z.B. Ahk.) mit Spannung zu versorgen. U.a. trennt in der Motorstartphase explizit das Relais R2 die Sekundär- von der primären Starterbatterie, sodass Spannungsspitzen und gegebenen Falls Spannungseinbrüche nicht ins Bordnetz gelangen. Somit hat diese erst einmal mit Start/Stop wenig bis gar nichts zu tun.
Es gibt einen Sonderfall: Wenn das CEM errechnet, dass die Hauptbatterie nicht mehr genügend Leistung hat und das fehlende Quäntchen von der Sekundärbatterie beigesteuert werden kann, um den Motor starten zu können, dann und nur dann wird die Sekundärbatterie zugeschaltet, ansonsten eben gerade nicht.
Also ich habe jetzt die Starter- und die Hilfsbatterie gewechselt gegen
2 AGM Varta Silver Batterien mit gleichen Kennwerten.
Vorher nochmal mit geeignetem AGM Ladegerät geprüft und eingebaut.
Hatte zuerst die Starter- und dann die Hilfsbatterie montiert.
So dass immer eine angeschlossen war.
Hat super geklappt, keine elektrischen Ausfälle oder Warnlampen bzw. Fehlermeldungen.
Starten unter 5 Grad geht deutlich kraftvoller, Start/ Stop ist auch williger und zu guter
Letzt zieht der Motor auch stärker an, was ich mir jetzt nicht so erklären kann, ist ja ein Diesel.
Würde also bei 100 000km oder 6 Jahren jedem empfehlen das auch in Erwägung zu ziehen.
Meistens fallen die Batterien ja im Winter aus und genau dann wenn man es eilig hat.
Zitat:
Also ich habe jetzt die Starter- und die Hilfsbatterie gewechselt gegen
2 AGM Varta Silver Batterien mit gleichen Kennwerten.
Wirklich? Schwer zu glauben.
Noch die Batterie anmelden\anlernen damit dein Wagen weiß das er neue Batterien hat. Da gibt es eine Anleitung zu wenn kein vida oä. Hast.
Das macht der über Nacht selbstständig -Stichwort Ruhestrom. Nur das in Vida hinterlegte Batteriealter läuft dann weiter, ist aber sowieso nur was für den Service-Monteur ohne Zugriff auf die History.
Ja genau, habe nichts angelernt, wollte es mal drauf ankommen lassen.
Auch schön, wenn mal etwas allein geht. Hätte vom Volvo Meister wohl keine klare Antwort dazu
erhalten, tun ja immer etwas geheimnisvoll.