Lebensdauer des 1,8er
Servus
Hab einen 95er 1.8 Liter Avenue mit 90 PS
Mir ist schon bekannt dass die Motoren bei guter Pflege ne Weile halten aber bevor ich weiter Kohle in die Kiste steck um sie schöner zu machen würd ich
schon gern wissen wie lang ich noch Freude an dem Stück hab
51 Antworten
Nun ja das ist das Ergebnis aber was ist der Unterschied?
Nur Software oder Einspritzung anders oder oder oder? 🙂
Das hatten wir erst gestern.
Andere Ventile soll er haben
Anderen Kat
Anderes steuergerät
die Abgasanlage soll anders sein
und die Lambda vorgeheizt.
Mit der Lambda ist ja noch nicht sicher, immer noch ein Geruecht, ein unbestaetigtes.
Was definitiv immer wieder behauptet wird, dass er einen Klopfsensor haben soll, noe hat er nicht, leider, genausowenig wie einen Luftmassenmesser.
Die anderen Ventile bewirken wohl eine bessere Verwirbelung des Luft - Kraftstoffgemisches.
Stand so im , so wirds gemacht.
greetz Micki
wir haben keinen Klopfsensor,bist Du sicher???
Da war ja mein oller AEA noch fortschrittlicher....
Ähnliche Themen
Das würde ja heißen ales was jenseits von 95 Oktan ist, wäre verschwendung?
genau das.
Also nur Super Tanken,wie es im Tankdeckel steht,und gut.
Hallo! Also ich hatte ja den ABs und dann Auf ADZ umgebaut. Die lambda Sodne des ADZ ist nicht beheizt. Auch die Einspritzanlage und das Steuergerät sind identisch. HAtte den Motor ja aussem Schlachtgolf und konnte alles vergleichen. Mit den Ventilen das kann gut sein, aber sparsamer ist der ADZ nicht 😉
Kommt aufs selbe hinaus. Wegen dem KAt, kein optischer unterschied erkennbar.
...und was ist nun mit dem Klopfsensor?
Die Ansteuerung der Monomotronik ist bei einem Bauteil statt 4 Adern 6 Adrig ausgefallen. Hat hier auch mal einer gepostet , weil er das Teil von nem ABS´ler auf den ADZ bauen wollte und die Teile nicht identisch waren.
Den Klopfsensor suchst du vergebens, hat echt keinen, gabs auch mal einen Thread dazu, indem einer noch eine Zeichnung der Monomotronik gepostet hatte, die demnach in der Lage ist diesen Sensor anzusprechen - auszulesen, aber beim 1,8er wurde er nie verbaut. Gibt es auch bei VW nicht zu kaufen, nur für andere Motoren, GTI VR6 und einige 1,6er Modelle. MKB weiss ich dazu nun aber nicht auswendig.
MICKI
Ich glaube der 1,8 ist haltbar, weil er dank des größeren Hubraum eher die Drehmomentspitze erreicht und deshalb nicht so hoch drehen muss. Erst hatte ich gedacht, dass dann auch die Verdichtung geringer ist, aber das Gegenteil ist der Fall
Genau das war der Grund, warum ich unbedingt diesen Motor wollte - max. Drehmoment schon bei 2500UpM 🙂
Also der ADZ hat keinen Klopfsensor. Und bei meinem war die MonoMotronic identisch, auch 4 Pinne nicht 6, ist schon alles etwas seltsam irgendwie...
Hallo,
mein 1,8er hat nun 251000 Kilometer drauf und läuft auch noch ganz gut bis auf die Drehzahlschwankungen.
Der Motor hat von mir alle 15000 Kilometer das gute Mobil 1 bekommen und ich denke das zahlt sich im "Alter" aus.
@ Daywalker2k3 ob es nun der Drosselklappenansteller war weiss ich nicht mehr, nur hat dies einer berichtet als er gerade beim umbau war, mehr weiss ich auch nicht. Aber den Klopfsensor hätte man dem Motor wirklich antun können, dafür hält er auch so lang genug.
Was nochmal interessant wäre, ob man noch was zur Verbrauchsreduzierung machen könnte. Bin zwar schon recht sparsam unterwegs, aber weniger ist bekanntlich besser.
greetz Micki
Die Änderung von der 4- auf die 6-adrige Ansteuerung des Drosselklappenstellers war laut "Jetzt helfe ich mir selbst" irgendwann zwischendurch vor der Umstellung auf den ADZ (der steht in dem Buch noch gar nicht drin). Mein AAM aus Januar 95 hat auch 6 Adern.
Weiß irgendjemand Genaueres über die Möglichkeit, einen Klopfsensor nachzurüsten und ob das Steuergerät dessen Informationen verarbeiten kann?
Gruß, René