Lebensdauer der Batterie

Volvo XC60 D

Kann mir jemand einen Tip geben wie lange die Orginal Batterie gehalten hat ! Danke sq730

33 Antworten

Bei mir halten Batterien meist ca. 10 Jahre. Beim Volvo habe ich damit noch keine Erfahrung, aber beim alten Mercedes S124 war erst nach 10 Jahren Schluss.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 4. Dezember 2017 um 17:37:42 Uhr:


Beim Benziner hat es die Batterie auch etwas leichter..😉 und dann noch ohne Standheizungsbetrieb....
KUM

dafür sind sie aber i.d R. auch größer dimensioniert 🙂

Zitat:

Beim Benziner hat es die Batterie auch etwas leichter..😉 und dann noch ohne Standheizungsbetrieb....
KUM

dafür sind sie aber i.d R. auch größer dimensioniert 🙂

Waren sie mal im V70II deutlich, ist aber beim III-er nicht mehr so ausgeprägt. Die Kapazität ist etwas größer, aber das war`s auch schon. Wenn man dann mal vergleicht, was der Diesel mehr an Startstrom braucht und das ich beim Diesel die Standheizung viel eher und auch länger nutze, dann zählt das Argument wohl kaum. Die Leistungsspitzen sind beim Diesel einfach viel größer und das zwingt die Batterien langfristig in die Knie...😉
KUM

Gibt es von euch eine Empfehlung, vielleicht aus eigener Erfahrung für eine leistungsfähige Batterie?
mfg Mathias

Ähnliche Themen

Hab zwar einen V70D5 aus der zweiten Baureihe, MY 2007, 10 1/2 Jahre alt, gelegentlich Standheizungsbetrieb, überwiegend Langstrecke
=> immer noch die erste Baterie und die hält wol noch länger...

Gruß Markus

Zitat:

@wuestenfuchs45 schrieb am 6. Dezember 2017 um 09:02:54 Uhr:


Gibt es von euch eine Empfehlung, vielleicht aus eigener Erfahrung für eine leistungsfähige Batterie?
mfg Mathias

mit Varta machst du nix falsch. War schon immer so.

Ich habe bisher in jedes Auto Exide Batterien verbaut und war immer zufrieden.
Das wäre nach Katalog die EA 852

Hallo an alle,
ich muss das Thema nochmal hoch holen und zwar bin ich immernoch auf der suche nach einer Batterie.
Wie ihr wahrscheinlich selber wisst ist diese nicht einfach, da ich möchte, das die Abdeckung zu geht bin ich an eine Höhe von 175mm gebunden.
Nun ja der Markt gibt nicht viel her die in den Batteriekasten passt.
Der 🙂 hat mir heute ein Angebot von 194€ gemacht.
Die meisten mit passender Größe im Netz haben nicht genug Leistung bzw zu wenig.... Der Rest ist 190mm hoch oder mehr...
Da ich Vollausstattung hab, mit viel standheizung und reichlich kurzstrecke brauch ich aber mindestens 90ah und 800A wie Orginal.
Bei welchen Parameter kann ich bedenkenlos abweichen?

Bei uns 6 Jahre - keine Standheizung. Ein Auto-Geek hat mir mal gesagt, dass man bei Xenon Leuchten diese VOR dem Motorstart auf Off stellen soll und erst wenn der Motor läuft auf ON - das Verlängere die Lebensdauer der Batterie.

Aber bei den heutigen Neuwagen ist das ja pille-palle, das sie alle mit Tagfahrlicht Automatik unterwegs sind...

Hallo wuestenfuchs, nimm auf jeden Fall eine Qualitätsbatterie nicht kleiner als Original. Wichtig ist auch, dass dass die Batterie nicht monatelang im Laden rumgestanden hat und sich schon deutlich selbst entladen hat. Am besten Herstellungsdatum und Leerlauf Spannung checken. Unter 12,4 / 12,3 V würde ich nicht kaufen. Beim großen Autozubehör laden verkaufen Sie wahrscheinlich häufiger Batterien.

Gruß, Rainer

Bei mir hat die Originalbatterie nach einer Woche schlapp gemacht. Sie wurde dann vom Freundlichen geladen und seitdem ist gut. Jetzt wo es wieder kälter wird und die Standheizung öfter mal angemacht wird geht das Spiel wieder los. Kommt dann die Meldung "Batteriestand niedrig usw.". Ich fahre jedoch auch nur 2x wöchentlich 50 km.

Ja,Orginal ist mit 2€/Ah im Kostenrahmen und funktioniert.
Meine Volvoakkus haben bis auf eine (3Jahre) immer bis zum Verkauf des Fahrzeuges ihren
Dienst getan.

Meine Batterie hat heute ohne Vorankündigung nach 4 Jahren schlapp gemacht. Das Display spielte verrückt. Aus dem Motorraum war nichts zu hören. Außer ein summen. Dachte erst “hoffentlich nicht die Elektrik“
Nachdem wir den Wagen überbrückt haben. Startete er.
Ab zum freundlichen.. neue Batterie 160€
V40 T2. Bj. 2015

Volvo S80 D5 205PS BJ.: 2011

Die erste originale Batterie (ich glaube 90Ah 750A) ist nach 3,5 Jahren von einem auf den anderen Tag kaputt gegangen. Leerlaufspannung 12,1V aber starten wollte der Wagen nicht mehr.

Die zweite Batterie war eine Exide (100Ah und 1000A) und ist mir vor zwei Wochen kaputt gegangen. Auch hier war die Leerlaufspannung 12,2V jedoch startete der Wagen nicht. Das Aufladen mit einem Mikrokontroller-Ladegerät dauerte von 0-100% knappe 15 Minuten 🙂. Naja hat aber zumindest 4,5 Jahre gehalten. Für die Exide musste eine Batterieabdeckung aus dem XC60 verbaut werden, damit der Platz reicht.

Beide Batterien mussten den Weg von 8-15km einfache Strecke zur Arbeit und dann nochmal zurück aushalten. Im Winter lief jeden Morgen die Standheizung, Nachmittags ohne.

Naja es ist wieder eine Exide geworden. Kosten: 85€

Ich hatte bei allen Autos einschl. des Volvos anscheinend großes Glück mit der Batterie - außer bei meinem damaligen 325ci Coupé, da versagte der Akku auch "praktisch über Nacht".
Der Elch hatte die ab Werk verbaute Standheizung drin, welche ich in der kalten Jahreszeit quasi jeden Tag benutzte - fairerweise muss ich aber erwähnen, dass ich die Batterie in den Fahrzeugen mind. 2x im Jahr ans Ladegerät hängte, wobei die beim VOLVO nie länger als 10-15 Minuten brauchte, wieder voll zu sein. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen