Lebensdauer Batterie TDI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

meine Batterie wird jetzt 5 . Dieses Jubiläum veranlasst mich nach Euren Erfahrungen zu fragen.

Gruß

wettermueller

Beste Antwort im Thema

Es scheint wohl zu sein, dass bei modernen TDI-Motoren die ganze Diskussion ums Vorglühen ein Streit um des Kaisers Bart ist und die "Ich glühe nie vor"-Cowboys das falsche Pferd reiten. Ob und wie lange vor- und nachgeglüht wird, entscheidet die Motorsteuerung autark und die Hand am Schlüssel hat da wenig bis keinen Einfluss drauf.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zum letzten Abschnitt bleibt mir nur folgendes zu sagen: ich lasse den Wagen solange laufen, bis die Scheiben innen nicht mehr erneut beschlagen. Es bringt nun mal nix, wenn ich während der Fahrt innen wischen, oder mitten auf der Straße halten muß, weil ich nichts mehr sehen kann. Also läuft der Wagen mindestens 5 Minuten im Stand. Verbot hin, oder her.

OT:

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


So was versteht man in der Regel unter einem Pager:

Weiß ich, danke. Ich hab auch ne ungefähre Ahnung wie so etwas funktioniert 😉. Es ging aber hier(Motor-Talk - Autoforum, nicht zu verwechseln mit Haustechnikdialog.de 😉) um

Pager von KFZ-Alarmanlagen

. Daß die Reichweite natürlich nur theoretisch ist, ist mir auch klar. Weiter als 500-600m hab ich noch nicht probieren können, in der Stadt mit Bus-Oberleitungen, beschichteten Scheiben an Gebäuden, geht das manchmal auf zweistellige Meterzahlen runter, normal gehts aber in bebautem Gebiet so 250m weit. Ich konnte z.b. aus dem 37. Hotelstockwerk mein Auto anfunken, was auf anderen Seite des Gebäudes steht.

Zitat:

30° Minus sind bei einer Batterie, die fit ist, und dem entsprechenden Kraftstoff, je nach Motor-Art, auch eher kein Problem. Man kann auch sofort losfahren

Rööööchtig 😁

In DE habt Ihr solche Temperaturen eigentlich nicht oder nur seltenst, da klappt das schon besser, jedenfalls kann ich mich jetzt nicht erinnern, daß ich mein Auto dort jemals 20min warmlaufen lassen musste. Tür auf, Motor inkl. Frontscheibenheizung an, schnell freikratzen und ab dafür.

Bei -30°C und weniger ist das irgendwie ne andere Nummer, soweit ich das beurteilen kann:
Man kann(ich auf Reisen bisher jedenfalls immer) starten und sofort losfahren, keine Frage.(die Straßen in den Städten sind unter minus 30°C gefühlt so voll wie normal Sonntag morgens um fünf.....also scheint der Großteil der Laternen und kalt-Garagenparker wohl doch so seine Probleme zu haben). Ich habs ja nu schon paar Mal durch in meinen paar Jährchen und km in Russland. Getriebe, egal ob Automatik oder Schalter freut sich erstmal tierisch, wenn man sofort nach dem Start irgendwas tun will. Lenkhydraulis klingt überhaupt nicht gesund. Man muss die Flüssigkeiten wenigstens ein bisschen zirkulieren lassen, sonst grenzt das ja an Quälerei. Ich fahre los, wenn die Scheiben soweit frei von Beschlag sind, daß ich in der Lage bin mich sicher im Verkehr zu bewegen und das ist mir auch wichtiger für meine eigene Sicherheit, als irgendwer der meint, daß man es verbieten muss nen Motor warmlaufen zu lassen...

BTW: Wie man das mit 2-4 Leuten bei -30°C in nem unbeheiztem Auto realisieren will, ist mir, aus eigener Erfahrung ein Rätsel. Keine Sorge, ich habs probiert.....nicht nur einmal. Da ist nix mit "so long..." 😉 da steht man nach 40m wieder und muss von innen kratzen.

Sorry fürs OT, nun wieder BTT

Gruß
Silvio

Dieses Verhaltenist schlecht für die Umwelt und den Motor.

„Dem kalten Motor, der im Stand ohne Last warmläuft, muss relativ viel Kraftstoff zugeführt werden, um die Reibungswiderstände durch das kalte Motoröl zu überwinden“, sagt Bernd Stürmer, Ingenieur und Sachverständiger beim Tüv Nord. Der zugeführte Kraftstoff kondensiere dabei zum Teil an den kalten Zylinderwänden und laufe dann an den Kolben vorbei in das Motorgehäuse. „Dabei wird der schmierende Kraftstoff teilweise abgewaschen und das Motoröl verdünnt.“ Für den Motor bestehe erhöhte Gefahr, weil das Motoröl dann seinen Kühl- und Schmieraufgaben nicht mehr nachkommen könne.quote]

Original geschrieben von QuirinusNE
Zum letzten Abschnitt bleibt mir nur folgendes zu sagen: ich lasse den Wagen solange laufen, bis die Scheiben innen nicht mehr erneut beschlagen. Es bringt nun mal nix, wenn ich während der Fahrt innen wischen, oder mitten auf der Straße halten muß, weil ich nichts mehr sehen kann. Also läuft der Wagen mindestens 5 Minuten im Stand. Verbot hin, oder her.

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller


Dieses Verhaltenist schlecht für die Umwelt und den Motor.

„Dem kalten Motor, der im Stand ohne Last warmläuft, muss relativ viel Kraftstoff zugeführt werden, um die Reibungswiderstände durch das kalte Motoröl zu überwinden“

Ja, in den ersten 2-3min, danach geht das bei mir im 1,6er auf ca. 1,1 - 0,9l/h. Den Tiguan fahr ich auf Winter-Dienstreisen nicht, daher kann ich da keine Zahlen nennen.Der zugeführte Kraftstoff kondensiere dabei zum Teil an den kalten Zylinderwänden und laufe dann an den Kolben vorbei in das Motorgehäuse. „Dabei wird der schmierende Kraftstoff teilweise abgewaschen und das Motoröl verdünnt.

Zitat:

Ja, da kann man nix gegen einwenden.

Andererseits, die halbe Welt lässt Autos im Stand ewig warmlaufen und hat auch kein Problem damit. Allerdings hat man in Ländern mit extremer Witterung auch ein Ölwechselintervall von 15tkm bzw. 1x pro Jahr.

Das schönste ist in so einem Fall natürlich eine Standheizung oder ein elektrische Motorvorwärmer, da hat man all diese Sorgen nicht!

Gruß
Silvio

Ähnliche Themen

Vollkommen unnützer Beitrag für deutsche Gefilde:
Hier ist das Warmlaufen lassen einfach verboten, und auch nicht nötig! Wer erwischt wird, zahlt!

so Long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Vollkommen unnützer Beitrag für deutsche Gefilde:
Hier ist das Warmlaufen lassen einfach verboten, und auch nicht nötig! Wer erwischt wird, zahlt!

Oh Entschuldigung aber auch, daß bei Motor-Talk auch Fahrer außerhalb Deutschlands mitlesen! Ist das jetzt auch verboten, und wer erwischt wird, zahlt? 😕

Ich denke, das kann wohl jeder Leser für sich entscheiden, ob ein Beitrag für seine Situation von Interesse ist und nützliche Hinweise enthält, oder ob nicht. 🙂

Zitat:

Vollkommen unnützer Beitrag für deutsche Gefilde

Öhm jaaaa, nicht weniger unnütz als Deine

Erklärung für Hauspager

, in nem KFZ Forum

Ein freundlich gemeinter Rat:
Lies es doch einfach nicht, wenn es Dich nicht betrifft...ichkannauchgernalleSatzzeichenweglassenwennDirdasbeimIgnorierenhilft 😉

So, Friede Freude Eierkuchen und bitte BTT

Gruß
Silvio

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Es gibt unzählbar viele Möglichkeiten so einen Akku vorzeitig nachhaltig zu vernichten, die sich den meisten "Verbrauchern" gar nicht auf den ersten Blick erschließen!
Ein Akku, der mal so weit entladen wurde, dass er z.B. Starthilfe benötigt hat, ist u.U. schon mehr oder weniger "fertig"!
Wer das entsprechende "Gehör" hat, kann den Zustand seines Akkus sogar beim Starten des Fahrzeugs hören: Beim Akku, der fit ist, macht der Starter freudig einfach "Brrr", und der Motor läuft sofort, solange keine anderen Probleme vorliegen. Ist der Akku schon schwach, geht das "Brrr" eher in ein "Oi-oi-oi" über, und der Motor springt irgendwann dann doch noch an. Wer an diesem Punkt angekommen ist, sollte tunlichst eine geladene Batterie in Reserve halten!
Die Qualität der heutigen Akkus ist durchaus vergleichbar!
Doch nicht die Nutzungsbedingungen!
Unter extremen Bedingungen kann so ein Akku schon nach einem halben Jahr kaputt sein. Kann aber auch zehn Jahre halten!
Da hat es früher teilweise schon gelangt, wenn man die Zündung wegen dem Radio eingeschaltet hat, und der Unterbrecherkontakt der Zündung war zufällig geschlossen: Da hat man neben der Batterie sogar noch die Zündspule riskiert!
So was gibt es bei modernen Fahrzeugen nicht mehr!
Doch die modernen Fahrzeuge haben ein anderes Problem: Die Steuergeräte, die so kleine Ströme ziehen, dass sie den Akku sozusagen "einschläfern"! Das ist wirklich ein Problem, denn dafür ist der Akku nicht geeignet!
Das ist genau der Grund, warum man das Auto immer abschließen sollte: Erst durch das Abschließen werden die meisten Steuergeräte "schlafen" gelegt!

Ein anderer Punkt ist der:
Kaum jemand erzählt: Ich habe dies und das gemacht, und danach war mein Akku kaputt!
Ja: Das geht ganz schnell!
Doch man hört nur von irgendwelchen imaginären Höchstwerten!
Denn so ein Akku ist extrem nachtragend: Hat man den nur ein einziges mal schlecht behandelt, ist der verhärmt!
Und da hilft dann auch kein gutes Zureden mehr!!
Daher ist für die Lebensdauer auch immer die Geschichte des Akkus mitentscheidend! Und ganz kurze Leidens-Episoden können da extrem ausschlaggebend sein!

Ich weiß, dass manche hier den Akkus wahre Wunder-Dinge zutrauen...
Doch, um die Lebensdauer solcher Akkus vergleichen zu können, müsste man deren "Leidensgeschichte" kontinuierlich verfolgen können! Ein Akku, der nie Frost bekommen hat, ist da schon nicht mit einem Laternen-Parker vergleichbar! Wer jeden Tag nur 3 Kilometer fährt, am besten mit Standheizung, auch nicht mit jemandem, der jeden Tag 20 Kilometer zur Arbeit fährt, etc...
Man gebe mir den besten Blei-Akku, und ich vernichte den in zwei Tagen! (geht aber auch in zwei Minuten!)
Blei-Akkus sind "Sensibelchen". Die wollen gehegt und gepflegt werden!
Um auf das "Oi-oi-oi" zurückzukommen:
Jemand, der dieses Geräusch rechtzeitig erkennt, kann seinen Akku noch durch Nachladen retten...
Denn er sieht (oder hört sogar) das Problem schon einige Zeit vorher auf sich zukommen!

Da kann es schon hilfreich sein, auch bei modernen Dieseln die Vorglüh-Kontrolle im Winter im Auge zu behalten! Ein Startversuch, bei noch nicht betriebsbereiten Glühkerzen kostet da unglaublich viel Energie, und verkürzt dadurch die Lebensdauer unter Umständen schon! Den Glühkerzen tut so ein Startversuch auch nicht gut!
Auch, wenn es manche nicht hören wollen:
Bei einer Starterbatterie, um die es hier ja geht, ist eine Lebensdauer von zwei bis vier Jahren durchaus akzeptabel!
Pflegt und nutzt man so eine Batterie entsprechend günstig, kann die Lebensdauer das jedoch auch bei weitem übersteigen!
Doch ein einziges Fehlverhalten vergisst die einem nie!!

So Long...

Ist das die Grimm`S - Märchenstunde,mein lieber Freund Du hast Ahnung!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Pniggel


Ist das die Grimm`S - Märchenstunde,mein lieber Freund Du hast Ahnung!!!!!!!!!!!!!!!

Hallo Pniggel,

geh doch einmal ein bisschen ins Detail und fass uns Dein Wissen über Akkus zusammen. Was ist denn so verkehrt an der zitierten Aussage?

Gruß
Silvio

Zitat:

Original geschrieben von bella_b33



Zitat:

Original geschrieben von Pniggel


Ist das die Grimm`S - Märchenstunde,mein lieber Freund Du hast Ahnung!!!!!!!!!!!!!!!
Hallo Pniggel,
geh doch einmal ein bisschen ins Detail und fass uns Dein Wissen über Akkus zusammen. Was ist denn so verkehrt an der zitierten Aussage?

Gruß
Silvio

Wie machst Du dass????

Und das bei einer wartungsfreien Starter-Batterie,bitte kläre mich mal auf?

Auch bei all Deinen anderen Ratschlägen.

Bin sehr neugierig.

Sagte doch Du hast Ahnung :-)))

Gruss Pniggel

Zitat:

Original geschrieben von Pniggel


Wie machst Du dass????
Und das bei einer wartungsfreien Starter-Batterie,bitte kläre mich mal auf?

Hi Pniggel,

ich weiß leider immernoch nicht, worauf Du hinaus willst. Generell finde ich jetzt nichts grundlegend falsches in Triumphs Batterieaussagen.

Das Hören des Startergeräusches z.B. kann schon ein guter Anhaltspunkt sein, um den Ladezustand der Batterie zu erkennen. Das ist für mich dann immer der Zeitpunkt, an dem ich sage, daß der Wagen heut mal wieder ans Ladegerät kommt über Nacht.
Ausser natürlich man startet bei extremer Kälte nach einem längeren Stillstand draußen, da klingt kaum ein Starter so richtig frisch und fromm, weil alle Flüssigkeiten in Motor und Getriebe erstmal relativ zäh sind. Aber sowas gibts in Mitteleuropa weniger.

Gruß
Silvio

Ich warte bis heute auf die Erklärung, warum der Direktstart für die Glüphkerzen schädlich sein soll...
Insofern ist der vorwurf Märchenstunde durchaus berechtigt.

Einen recht interessanten Artikel zum Thema Vorglühen und Startprobleme bei TDI-Motoren findet man hier:

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3094

und noch diesen:

http://www.kfz-tech.de/Gluehstift.htm

Es scheint wohl zu sein, dass bei modernen TDI-Motoren die ganze Diskussion ums Vorglühen ein Streit um des Kaisers Bart ist und die "Ich glühe nie vor"-Cowboys das falsche Pferd reiten. Ob und wie lange vor- und nachgeglüht wird, entscheidet die Motorsteuerung autark und die Hand am Schlüssel hat da wenig bis keinen Einfluss drauf.

irrtum einfach mal den Thread lesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen