Lebensdauer 1.6 TDI Motor?
Hallo,
habe noch einen Audi 1.9 TDI mit 110 PS und schon 225000 KM auf dem Tacho.
Es gab bisher nie das geringste Motorproblem.
Jetzt tendiere ich zum Golf 6 mit 1.6 TDI Motor. Gibt's es hier schon Vielfahrer mit einem KM-Stand an der 200.000 KM Grenze ? Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Qualität des Motors ?
Vielen Dank für Hinweise.
Simor
Beste Antwort im Thema
die Frage ist in der Stellung sowieso quatsch. Was heißt "der Motor ist am Ende" ?
Klassischen Verschleiß wie früher gibt es nicht mehr. In den 100.000km Tests sind die Motoren meist im Bereich der Neuteiletoleranz.
Bei VW sterben die Motoren meist an irgendwelchen Kostruktionsfehlern. Wenn du da Pech hast, verreckt dir die Kiste schon nach 30.000km. Wie jetzt wieder beim 1.2TSI, wo sie mal wieder nicht in der Lage waren ne robuste, funktionsfähige Steuerkette zu bauen. Das hatten wir alles schon bei den Dreizylindern und davor auch schon beim VR6. Wirklich lernfähig scheinen sie also nicht zu sein.
Beim 1.6TDI würde ich dem Zahnriemen nicht trauen. Angeblich soll der 300.000km lang halten. Das hatten wir schonmal bei den kleinen Benzinern um die Jahrtausendwende. Da gabs überhaupt keine Wechselintervalle mehr, ab 90.000 nur Kontrollen alle 30.000km. Die sind trotzdem teilweise unter 100.000km gerissen, weil die Spannrolle nicht mehr wollte.
Ansonsten haben die CR-Diesel immer gerne was mit den Injektoren.
Den Rest wird man sehen.
Klassisch verschleißen im Sinne von nach XXX km ist alles im Ar... so kann man das halt nicht sehen. Der eine hält 1Mio km, der andere verreckt nach 50.000km. So ist das halt. Auch am Hubraum kann man das nicht wirklich festmachen.
227 Antworten
Das ist ein CR-Motor und da ist nicht mit Förderbeginn einstellen. Es gibt ein Rail mit mehr oder minder konstantem Druck und das Steuergerät steuert dann die entsprechenden Injektoren an.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Das ist ein CR-Motor und da ist nicht mit Förderbeginn einstellen. Es gibt ein Rail mit mehr oder minder konstantem Druck und das Steuergerät steuert dann die entsprechenden Injektoren an.
hmmm . . . dacht ich mir schon . . war nur so ein gedanke . . . vielleicht noch die Position der sensoren - worüber dann die einspritzzeiten ermittelt werden ??
aber es ist vielleicht auch normal - bei dem damaligen 1,9 tdi pd hört man auch sehr oft von einer gewaltigen Streuung . . . woran das liegt . . . keine Ahnung . . .
wurden hier vielleicht auch unterschiedliche lader verbaut ??
Nein die Sensoren sind fest. Du hast Sensoren an Kurbel und Nockenwelle, darüber erkennt das Steuergerät den OT vom 1 Zylinder. Der Rest wird berechnet für die anderen.
Willst du mehr Leistung gehst du zum Tuner, der gibt mehr Ladedruck auf den Motor und mehr Sprit, fertig ist die mehrleistung.
Zu Haltbarkeit:
Wahrscheinlich so lange der im Öl laufende Zahnriemen für den Ölpumpenantrieb läuft.
Wenn dieser ZR reisst ist es mit dem Spaß vorbei.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AdrianMoor
Zu Haltbarkeit:
Wahrscheinlich so lange der im Öl laufende Zahnriemen für den Ölpumpenantrieb läuft.Wenn dieser ZR reisst ist es mit dem Spaß vorbei.
;-)
meinste ob dieser reissen wird ?? bis jetzt zumindest hab ich noch nichts gehört - und den Motor gibt's ja nun auch schon wieder ein paar jahre ;-)
@Provaider : Da Du ja anscheinend sehr viel technische Ahnung hast, stelle ich Dir jetzt mal die Frage ob Du Dir vorstellen kannst woher den unrunde Lauf bzw. schaukeln/vibrieren zwischen 70 und 81 km/h aus dem Vorderwagen kommen kann. Bis 70 ist davon so gut wie nichts zu merken und ab 82 ungefähr auch nicht!
Wie ich oben schon erwähnt hab irgendwo, hatte ich einen Bereicht in der ARD gesehen wo ein Tiguan Fahrer (2.0 TDI....Polizist) genau den gleichen Mist hatte und die Jungs das partout nicht gefunden haben!
Oder ist das ne reifenabhängige Geschichte wo ab einem bestimmten Bereich "Schwingungen" auftreten können?
ich kenne einen Fall da war das Gelenk der Antriebswelle ausgeschlagen. Das kam mal bei diesen Autodoktoren im Fernsehn wenn ich mich noch recht erinnern kann.
oder schau mal hier
http://www.motor-talk.de/.../...und-leichtes-droehnen-t561413.html?...
ich hab jetzt nen paar mal was von Problemen mit den Injektoren gelesen . . . kann dazu vielelicht jemand was sagen - oder hat schon dementsprechende Erfahrungen gemacht ?
da hiess es immer - die pööösen pumpe düse . . . alles quatsch . . . auch bei comon rail kann es Probleme geben . .
viele grüße
Zitat:
im Öl laufende Zahnriemen...
die Umgebung ist alles andere als Gummi-freundlich. Kann man den überhaupt irgendwie wechseln ? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass das Ding 15 Jahre und 300.000km durchhält. Gerade das Alter nagt ja auch am Gummi. Dann die krassen Temperaturunterschiede. Ist der Riemen als Gesamtes ölresistent oder ist der nur beschichtet ?
Von den Kettenantrieben der alten 1.9er hört man ja auch nach 500.000 oder 1.000.000km nix. Das kann ich mir beim besten Willen beim 1.6er nicht vorstellen, dass der das mit dem Öl-Zahnriemen packt.
Zitat:
@sego schrieb am 23. November 2014 um 20:05:53 Uhr:
die Umgebung ist alles andere als Gummi-freundlich. Kann man den überhaupt irgendwie wechseln ? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass das Ding 15 Jahre und 300.000km durchhält. Gerade das Alter nagt ja auch am Gummi. Dann die krassen Temperaturunterschiede. Ist der Riemen als Gesamtes ölresistent oder ist der nur beschichtet ?Zitat:
im Öl laufende Zahnriemen...
Von den Kettenantrieben der alten 1.9er hört man ja auch nach 500.000 oder 1.000.000km nix. Das kann ich mir beim besten Willen beim 1.6er nicht vorstellen, dass der das mit dem Öl-Zahnriemen packt.
ich kanns mir auch nicht richtig vorstellen . . . vor allem der Weichmacher des Riems bei diesen krassen Temperaturunterschieden . . . auch durch den dpf kommt es wenn auch nur im geringen masse zu dieseleinträgen ins öl - der geringe diesel Anteil tut sicher noch sein übriges dazu . . .
aber vielleicht ist es ja ein riemen der gegen alles mögliche resistent ist ;-)
Unterschätzt Conti nicht. Das ist nicht ein einfacher Gummi Riemen, sondern ein Hightech Material. Könnt ihr auf deren Seite mal nachlesen. Klingt allemal besser, als die Fahrradketten im TSI 😉.
@Rob510
Der Motor ist im Passat nix. In der Stadt geht das noch, aber sonst fehlt eindeutig an Kraft. Nimm den 2,0 mit 140 PS. Rest siehe Post im anderen Fred.