1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Lebendauer von Fiatbatterien

Lebendauer von Fiatbatterien

Fiat Panda 169

Hallo

Ich frag mal in die Runde.
Bei unseren Panda Diesel ist jetzt die 1. Batterie seit fast 8 Jahren im Betrieb und der Motor springt noch an wie am ersten Tag.
Was für Erfahrungen über die Lebendauer von Batterien gibt es. Natürlich wird die Batterie regelmäßig gewartet, d.h. testiliertes Wasser nachgefülllt, Pole gereinigt usw., aber bei unserem Vorgänger auch ein Fiat war die Batterie schon nach drei Jahren defekt.

Über Erfahrungswerte wäre ich dankbar.

Gruß Aljubo

14 Antworten

Hallo

Unser 2. Panda Bj. 07 1.2er, hielt die Batt. nur 1 Jahr.

Beim 1.  noch nach 4Jahren io und verkauft.

Gruß  W Max

unser multipla, den wir nach 6 Jahren verkauft haben, hat von uns keine neue batterie bekommen, und war zum zeitpunkt des verkaufst in topzustand - auto genauso wie batterie

09er Panda 1,1 active,
Batterie schon nach 1 Jahr tot ( Marke Exide vom Werk ) Trotz Garantie auf eigene Kosten eine 10 Ampere größere Batterie aus dem Supermarkt eingebaut. Seitdem keine Probleme mehr.

Moin,

bei den Batterien ist alles möglich, Lebensdauer von 1 - 15 Jahren.

Wie schon geschrieben wurde, letztendlich hängt es von der Pflege und den Säurestand ab, der mit destilierten Wasser ergänzt wird.

Das gilt natürlich nicht für die geschlossenen Batteriesysteme, da man da den Säurestand nicht prüfen kann. Außerdem kann man dort nicht prüfen, ob in einer Zelle ein Plattenschluß durch Bleischlamm vorhanden ist.

Die Lebendauer von Batterien ist auch von Benziner und Diesel abhängig. Das man auf den Flüssigkeitststand aucht muss ich bei den meisten Batterien heute nicht mehr notwendig.

Man kann damit Glück und Pech haben

italo

Zitat:

Original geschrieben von Italo001


Die Lebendauer von Batterien ist auch von Benziner und Diesel abhängig. Das man auf den Flüssigkeitststand aucht muss ich bei den meisten Batterien heute nicht mehr notwendig.

Man kann damit Glück und Pech haben

italo

Hallo

Kannst du mir das erklären, warum die Lebensdauer einer Batterie vom Benzin- bzw. Dieselmotor abhängig sein soll?
Also das wäre mir ganz neu!

das soll bestimmt bedeuten, das die batterie bei einem diesel, größer/ stärker ist als bei einem benziner vergleichbarer motorisierung. da der schwerere dieselmotor mehr energie beim starten benötigt. z.b. zum vorglühen, etc. das bedeutet aber nicht automatisch, das die lebensdauern der benziner/diesel batterien unterschiedlich ist.
die lebensdauer hängt von den äusseren einflüßen, der wartung etc ab. da stimmt es schon das zwischen 1- 15 jahren alles möglich ist. in der regel kann man sagen das batterien von garagenparkern etwas länger halten, als vergleichbar gepflegte laternenparker batterien. da die batterie im winter nicht so unterkühlt in kalten winternächten und bei starten nicht so stark an ihre leistungsgrenze gebracht wird.
und ja... LEIDER gibt es heutzutage immer mehr batterien die man nicht mehr richtig pflegen kann. also kein wasserstand/säurestand überprüfen kann. es ist immer besser, wenn man etwas auch mal pflegen und warten kann. das gilt z.b auch für batterien.

@riemann
Wegen der Batteriepflege gebe ich Dir Recht, falls ich eine neue Batterie benötige, werde ich mir nur eine kaufen, wo die Stöpsel oben aufschraubbar sind und ich den Säurestand und Ladezustand jeder einzelnen Zelle kontrollieren kann.

Allerdings habe die Dieselmotoren eine stärkere Batterie, weil die Kompression höher ist als bei den Benziner und somit eine höhere Kraft benötigen, um den Motor zu drehen, speziell im Winter, wenn das Motoröl durch die Kälte zäh ist.

Natürlich haben die Benziner ab 4 Zylinder und Automatikfahrzeuge auch größere Batterien, da sie mehr Massen bewegen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo



Zitat:

Original geschrieben von Italo001


Die Lebendauer von Batterien ist auch von Benziner und Diesel abhängig. Das man auf den Flüssigkeitststand aucht muss ich bei den meisten Batterien heute nicht mehr notwendig.

Man kann damit Glück und Pech haben

italo

Hallo

Kannst du mir das erklären, warum die Lebensdauer einer Batterie vom Benzin- bzw. Dieselmotor abhängig sein soll?
Also das wäre mir ganz neu!

Du magst mir glauben oder auch nicht...durch die hohe Kompression zieht ein Anlasser mehr Strom in dieser Phase daher wird die Batterie durch den Starterstrom stärker belastet und gehen im Schnitt schneller Kaputt als wie bei Benziner.

Ein Batterie die im Diesel länger als 5 Jahre hält, ist eher eine Rarität.

italo

Zitat:

Original geschrieben von Italo001


Ein Batterie die im Diesel länger als 5 Jahre hält, ist eher eine Rarität.
italo

IN meinem Multipla JTD war sie 6 jahre alt, als wir ihn verkauften, und hatte keine ermüdungserscheinungen, trotz 3 maliger versehentlicher absoluter null-entladung, was normalerweise gift für so eine batterie ist

Zitat:

Original geschrieben von freerando



Zitat:

Original geschrieben von Italo001


Ein Batterie die im Diesel länger als 5 Jahre hält, ist eher eine Rarität.
italo
IN meinem Multipla JTD war sie 6 jahre alt, als wir ihn verkauften, und hatte keine ermüdungserscheinungen, trotz 3 maliger versehentlicher absoluter null-entladung, was normalerweise gift für so eine batterie ist

in meinem Marea jtd 2,4 haben die dinger 3-4 Jahre gehalten. danach wurden sie getauscht weil sie den nächten Winter nicht überlebt hätten.

Und in meim Croma 1,5 hat die erste selbstgekaufte Batterie 3 Jahre gehalten, die Zweite  ist, nach einem Jahr, durch eine defekte Lichtmaschine über den Jordan gebraucht worden.

Wie gesagt es gibt sicher immer Ausnahmen aber in der Regel werden das auch dir die Werkstätten bestätigen können das beim Diesel die Batterie kürzer hält als wie bei einem Benziner.

italo

@Italo

Bei mir im Vectra 1.9 CDTI befindet sich die Batterie bereits im 7. Jahr, klopf auf Holz.
Im Winter keine Probleme beim starten bei -24.

Richtig, wohl aber schon die 3. Lima verbaut (vor meiner Übernahme 2011 mit 93000km) z.Z. bin ich bei 113 000km. Das führe ich auf die zu schwachen Denso Dioden zurück. Beim nächsten mal kommt eine Bosch LIMA rein, wenn die Zicken macht, wird sie von mir überholt mit leistungsfähigen Dioden, die es bei Bosch einzeln zu kaufen gibt, versehen.

@italo

Das mit deiner Theorie mit der stärkeren Beanspruchung der Batterie bei einem Dieselfahrzeug und der damit verbundenen kürzeren Lebensdauer, ist schlichtweg falsch.

Klar ist, das ein Diesel eine stärkere Batterie braucht als ein Benziner, durch das Verbrennungsprinzip (Eigen- Fremdzündung). Das der Anlasser beim Startvorgang bei einem Diesel mehr Kraft braucht als bei einen Benziner ist auch unbestritten, aber das dadurch die Batterie früher kaputt geht ist ein Märchen.
Bei einer regelmäßige Wartung der Batterie und der Generatoranlage vorausgesetzt, hält eine Dieselbatterie genauso lange, wie die eines Benziners. (od. genauso kurz)

Da hab ich wohl mit meinem Croma Glück gehabt, zumindest was die Lima angeht, bis jetzt (96 Tkm) ist noch das Originalteil drin. Mal sehen wie lange die noch hält. Auch die Batterie ist noch Original.

Beim Punto hab ich jetzt nach 3 Jahren die Batterie tauschen müssen, war allerdings mehrfach tiefentladen, da hat sie den letzten Winter dann nicht mehr überlebt.

Am längsten hat die Batterie in meinem alten Panda gehalten. Da war eine Sonnenscheinbatterie drin, die 6 Jahre durchhielt (über 170Tkm).

Zu dem Benziner-Diesel-Batgterie-Haltbarkeitsproblem: Dieselbatterien werden zwar höher beansprucht beim Start, sind daher aber meist auch stärker dimensioniert und die waren fahren häufiger Langstrecke. Benziner laufen leichter an, fahren dafür häufiger kurze Strecken und müssen daher mehr Startvorgänge durchhalten.

Deine Antwort