Leaving Home nach längerer Zeit ohne Funktion - erste Anzeichen auf schwache Batterie?

Audi A4 B8/8K

Hallo!

Seit ein paar Tagen geht bei meinem das Leaving Home Licht nicht mehr an, wenn man aufsperrt. Coming Home geht wie gewohnt.
Wenn man zwischendurch fährt und dann probiert geht auch Leaving Home wieder. Nach längerer Standzeit aber nicht. Auch ist es schon mal gewesen dass es zwar angegangen ist, aber nach ca. 4sek. gleich wieder ausging!?

Sind das die ersten Anzeichen auf eine schwache Batterie? Im MMI wird jedenfalls Vollausschlag angezeigt. Ich weiß dass die Anzeige ungenau ist, aber so ungenau? Und warum ist gerade das Leaving Home Licht das was er bei schwacher Batterie nicht mehr nutzt?

Der Lichtsensor selbst funktioniert einwandfrei! Und ja es war dunkel beim Testen. Das Auto steht immer am selben Platz. 😉

Jemand einen Tip? Wirklich schwache Batterie? Sonst merke ich nichts von einer schwachen Batterie!

Danke.

57 Antworten

der da wäre ....

Ja, scheint alles wieder zu funktionieren! Bin begeistert 🙂

Von einem SENSOR-Plättchen (natürlich das gaaanz unten, was man nur schlecht sehen konnte) hat sich der Kabelbinder "verabschiedet" und das Plättchen hatte (wenn auch sehr schlechten) Kontakt mit Masse. Das ergab scheinbar erhöhten Kriechstrom.

dann fehlen jetzt noch die Bilder des Kotflügels 😁
...alles wird gut 😉

Die willst du nicht sehen, glaub mir. 18" Sline-Felge hats auch leicht erwischt 🙁

Ja, alles wird gut! Meine Jungs machen das wieder perfekt 😉

Ähnliche Themen

Sensor Plättchen ? von was

SENSOR 717 klick mich

ok, also war es der Maderschutz... und keine Sache von "Audi"

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 9. Februar 2015 um 14:42:52 Uhr:


Die willst du nicht sehen, glaub mir. 18" Sline-Felge hats auch leicht erwischt 🙁

Ja, alles wird gut! Meine Jungs machen das wieder perfekt 😉

bei meinem B6 stand die gebrochene Felge auf Höhe der A-Säule und die Karosse war verzogen...

also so schlimm wird es nicht sein 😉

@Scotty
Ja, aber auch nur weil ein Kabelbinder gebrochen ist und das Kabel samt Plättchen gegen Masse ging. Die Anlage selbst ist das beste am Markt was es gibt. Jetzt gibt es die neue Version 737 mit opt. Haubenerkennung, die hat nur noch 0,6mA statt den eh schon sehr niedrigen 1,7mA.

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 9. Februar 2015 um 13:56:24 Uhr:


Ja, scheint alles wieder zu funktionieren! Bin begeistert 🙂

Von einem SENSOR-Plättchen (natürlich das gaaanz unten, was man nur schlecht sehen konnte) hat sich der Kabelbinder "verabschiedet" und das Plättchen hatte (wenn auch sehr schlechten) Kontakt mit Masse. Das ergab scheinbar erhöhten Kriechstrom.

Eine gute Batterie sollte das bisschen Kriechstrom aber locker wegstecken. Sobald die Temperatur wieder in den Minus Bereich fällt, wird nach m.E. das Leaving Home trotzdem wieder dunkel bleiben...

Man weiß nicht wieviel bei Kurzschluß an den Plättchen tatsächlich verbraucht wird. Normal schaltet das SENSOR STG bei Kurzschluß ab (das tat es auch), aber es war ja ein "Wackelkontakt". Daher ging es quasi immer in den Schutzmodus und wieder an und das permanent, also an/aus/an/aus usw.. Und DAS braucht mehr als sonst, wenn das System normal arbeitet. Im Mittel braucht das sonst nur 1,7mA.

Ich bin am WE 2 Tage am Stück im Freien bei -8 Grad gestanden. Abends habe ich mal auf die FB gedrückt, CH/LH Lichter gingen an 🙂 Bis jetzt kein Problem mehr!

es ist aber zu 95% meistens so das es nicht die Bordelektronik ist; dass hatte ich dir ja eingangs hier geschrieben das erstmal alles nachgerüstete abgeklemmt werden soll

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 10. Februar 2015 um 10:37:45 Uhr:


es ist aber zu 95% meistens so das es nicht die Bordelektronik ist; dass hatte ich dir ja eingangs hier geschrieben das erstmal alles nachgerüstete abgeklemmt werden soll

....und genau das habe ich ja auch jemacht 😉 Begonnen habe ich mit dem Mardergerät. Bingo! Und dann erst gesehen warum das Mardergerät die Ursache ist. Kabelbinderriss!

Deine Antwort
Ähnliche Themen