Leasingkonditionen
Mal eine Frage an die Forenteilnehmer, die schon bestellt haben.
Welche Konditionen habt Ihr auf die neue C-Klasse erhalten. Mich interessieren keine
Großkundenkonditionen, sondern ganz "normale" Privatkäufer oder Selbständige.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bak80
Falls interessant für dich:
C220cdi mit ILS, Handschaltung, Startpaket, Sitzpaket, umklappbare Rückbank, Tempomat.
Fullservice Leasing kostet 750€
Ihr zahlt also bis zu EUR 750 im Monat für eine C Klasse?! 😕 Zzgl. Sprit wahrscheinlich (wenn nur privat genutzt).
Macht ihr sonst noch was im Monat oder ernährt der Duft des Leders? 🙄
104 Antworten
Ich glaub wir sind schon gleicher Meinung: Der Restwert genauso wie der Rabatt und Zinssatz gehören zum Pricing. Viel Erfolg dem TE!
Zitat:
@sPeterle schrieb am 30. Oktober 2014 um 17:00:51 Uhr:
dann bist du bei meinem ehemaligen AG (Leaseplan mit MTK Nummer), ich bin mittlerweile bei der roten Konkurrenz ;-). Wir leasen über CPM (Car professional Management). Mein zukünftiger S205 liegt bei einem BLP von 64k bei einer Full service Rate von 650€ (drei Jahre 30tkm/Jahr)......Zitat:
@mjacobcob schrieb am 16. September 2014 um 10:28:12 Uhr:
Bei uns ist Mercedes auch deutlich besser als Audi und BMW. Wir leasen über Leaseplan. Die Unterschiede bei einem 5er BMW und Mercedes E Klasse sind bei gleicher Laufleistung ca 100 Euro besserIst bei uns aber auch so BMW und Audi sind deutlich teurer, sogar ein Golf Kombi 150PS DSG Highline ist teurer als der S205 250 Bluetec mit allem drum und dran.
Bei mir liegt der Listenpreis bei 65.000 €. Die Full Service Leasingrate (30tKM / Jahr) liegt bei 640 € und wird vom Bruttogehalt abgezogen. Dazu kommt natürlich noch die ein Prozent Versteuerung und die Versteuerung der Entfernungskilometer
Zitat:
@kallibaldi schrieb am 30. November 2014 um 13:54:54 Uhr:
Bei mir liegt der Listenpreis bei 65.000 €. Die Full Service Leasingrate (30tKM / Jahr) liegt bei 640 € und wird vom Bruttogehalt abgezogen. Dazu kommt natürlich noch die ein Prozent Versteuerung und die Versteuerung der EntfernungskilometerZitat:
@sPeterle schrieb am 30. Oktober 2014 um 17:00:51 Uhr:
dann bist du bei meinem ehemaligen AG (Leaseplan mit MTK Nummer), ich bin mittlerweile bei der roten Konkurrenz ;-). Wir leasen über CPM (Car professional Management). Mein zukünftiger S205 liegt bei einem BLP von 64k bei einer Full service Rate von 650€ (drei Jahre 30tkm/Jahr)......
Ist bei uns aber auch so BMW und Audi sind deutlich teurer, sogar ein Golf Kombi 150PS DSG Highline ist teurer als der S205 250 Bluetec mit allem drum und dran.
Quatsch, du zahlst doch nicht die Rate + die Versteuerung?!?
Entweder oder!
Die Versteuerung sind je nach Entfernung 300-400 €.
Da könntest Du privat leasen und wärst günstiger dran. Der Vorteil ist ja, dass der Arbeitnehmer die Leasingrate übernimmt (die für ihn wesentlich günstiger ausfällt, Steuervorteil).
Zitat:
@akswiff schrieb am 30. November 2014 um 14:27:12 Uhr:
Quatsch, du zahlst doch nicht die Rate + die Versteuerung?!?Zitat:
@kallibaldi schrieb am 30. November 2014 um 13:54:54 Uhr:
Bei mir liegt der Listenpreis bei 65.000 €. Die Full Service Leasingrate (30tKM / Jahr) liegt bei 640 € und wird vom Bruttogehalt abgezogen. Dazu kommt natürlich noch die ein Prozent Versteuerung und die Versteuerung der Entfernungskilometer
Entweder oder!
Die Versteuerung sind je nach Entfernung 300-400 €.
Da könntest Du privat leasen und wärst günstiger dran. Der Vorteil ist ja, dass der Arbeitnehmer die Leasingrate übernimmt (die für ihn wesentlich günstiger ausfällt, Steuervorteil).
Du meinst bestimmt den Arbeitgeber mit der Übernahme der Leasingrate.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stilo1985 schrieb am 30. November 2014 um 15:54:10 Uhr:
Du meinst bestimmt den Arbeitgeber mit der Übernahme der Leasingrate.Zitat:
@akswiff schrieb am 30. November 2014 um 14:27:12 Uhr:
Quatsch, du zahlst doch nicht die Rate + die Versteuerung?!?
Entweder oder!
Die Versteuerung sind je nach Entfernung 300-400 €.
Da könntest Du privat leasen und wärst günstiger dran. Der Vorteil ist ja, dass der Arbeitnehmer die Leasingrate übernimmt (die für ihn wesentlich günstiger ausfällt, Steuervorteil).
genau, klar 🙂
Zitat:
@akswiff schrieb am 30. November 2014 um 14:27:12 Uhr:
Quatsch, du zahlst doch nicht die Rate + die Versteuerung?!?Zitat:
@kallibaldi schrieb am 30. November 2014 um 13:54:54 Uhr:
Bei mir liegt der Listenpreis bei 65.000 €. Die Full Service Leasingrate (30tKM / Jahr) liegt bei 640 € und wird vom Bruttogehalt abgezogen. Dazu kommt natürlich noch die ein Prozent Versteuerung und die Versteuerung der Entfernungskilometer
Entweder oder!
Die Versteuerung sind je nach Entfernung 300-400 €.
Da könntest Du privat leasen und wärst günstiger dran. Der Vorteil ist ja, dass der Arbeitnehmer die Leasingrate übernimmt (die für ihn wesentlich günstiger ausfällt, Steuervorteil).
Bei uns ist das leider nicht so. Wir bekommen die Leasingrate vom Brutto abgezogen. D.h der Wagen kostet mich ca 410 Euro Netto. Da sind aber alle Kosten abgedeckt (Sprit, Betriebsstoffe, Reinigung, Wartung, Versicherung, etc.). Dazu kommt dann die 1% und 0,03% Versteuerung. Das ist dann zwar kein super Schnapper aber immer noch günstiger als Privat. Das ist also kein "Firmenwagen" im eigentlichen Sinne.
Zitat:
@kallibaldi schrieb am 30. November 2014 um 16:56:03 Uhr:
Bei uns ist das leider nicht so. Wir bekommen die Leasingrate vom Brutto abgezogen. D.h der Wagen kostet mich ca 410 Euro Netto. Da sind aber alle Kosten abgedeckt (Sprit, Betriebsstoffe, Reinigung, Wartung, Versicherung, etc.). Dazu kommt dann die 1% und 0,03% Versteuerung. Das ist dann zwar kein super Schnapper aber immer noch günstiger als Privat. Das ist also kein "Firmenwagen" im eigentlichen Sinne.Zitat:
@akswiff schrieb am 30. November 2014 um 14:27:12 Uhr:
Quatsch, du zahlst doch nicht die Rate + die Versteuerung?!?
Entweder oder!
Die Versteuerung sind je nach Entfernung 300-400 €.
Da könntest Du privat leasen und wärst günstiger dran. Der Vorteil ist ja, dass der Arbeitnehmer die Leasingrate übernimmt (die für ihn wesentlich günstiger ausfällt, Steuervorteil).
So wie Du das schilderst gibt er für wen auch immer wahrscheinlich ein Problem mit dem Finanzamt. Der Arbeitgeber kauft ein Auto, Du bezahlst es??? Normal für Ihn steuerlich nicht mehr absetzbar!Da kaufst Du das Fahrzeug möglicherweise besser gleich selbst. 410.- plus von über 700.- Lohnsteuer + Sozialabgaben,ist teurer als selbst gekauft!!!
Zitat:
@big wackel schrieb am 30. November 2014 um 17:07:32 Uhr:
So wie Du das schilderst gibt er für wen auch immer wahrscheinlich ein Problem mit dem Finanzamt. Der Arbeitgeber kauft ein Auto, Du bezahlst es??? Normal für Ihn steuerlich nicht mehr absetzbar!Da kaufst Du das Fahrzeug möglicherweise besser gleich selbst. 410.- plus von über 700.- Lohnsteuer + Sozialabgaben,ist teurer als selbst gekauft!!!Zitat:
@kallibaldi schrieb am 30. November 2014 um 16:56:03 Uhr:
Bei uns ist das leider nicht so. Wir bekommen die Leasingrate vom Brutto abgezogen. D.h der Wagen kostet mich ca 410 Euro Netto. Da sind aber alle Kosten abgedeckt (Sprit, Betriebsstoffe, Reinigung, Wartung, Versicherung, etc.). Dazu kommt dann die 1% und 0,03% Versteuerung. Das ist dann zwar kein super Schnapper aber immer noch günstiger als Privat. Das ist also kein "Firmenwagen" im eigentlichen Sinne.
Ja, ist ne knappe Kiste. Mit nem Grenzsteuersatz von 38% und ca. 1200€ (1%+0,03%*32KM) zu versteuern kommen am Ende ca. 880€ Netto bei raus. Das ist ne Menge Holz..... Aber dafür ist "alles bezahlt".... alle Unkosten bis hin zu irgendwelchen Schäden, etc.. Ein Privatleasing oder Finanzierung für ne Karre mit 65T€ bei 0€ Anzahlung und allen sonstigen Kosten inklusive......bin mir nicht Sicher, ob man das so hinbekommen würde.
NACHTRAG: Ich habe gerade bei MB den exakt gleichen Wagen mit 16% Rabatt (einfach mal so angenommen) und einer Finanzierung über 4 Jahre, 0 € Anzahlung und 90TKM gerechnet und kam bei 665 Euro raus. Dazu kommen dann noch ca. 200Euro für Diesel und überschlagenen 150€ für sonstige Kosten (Versicherung Steuer, Reifen, Öl, Waschen, Wartung, etc). Alles in Allem sind wir dann bei etwas mehr als 1000 Euro pro Monat. Wie gesagt, der Unterschied ist nicht riesig, aber doch merklich und pro des "Firmenwagen" (auch wenn die Bezeichnung hier ein wenig in die Irre führt)
Zitat:
@kallibaldi schrieb am 30. November 2014 um 18:35:53 Uhr:
Ja, ist ne knappe Kiste. Mit nem Grenzsteuersatz von 38% und ca. 1200€ (1%+0,03%*32KM) zu versteuern kommen am Ende ca. 880€ Netto bei raus. Das ist ne Menge Holz..... Aber dafür ist "alles bezahlt".... alle Unkosten bis hin zu irgendwelchen Schäden, etc.. Ein Privatleasing oder Finanzierung für ne Karre mit 65T€ bei 0€ Anzahlung und allen sonstigen Kosten inklusive......bin mir nicht Sicher, ob man das so hinbekommen würde.Zitat:
@big wackel schrieb am 30. November 2014 um 17:07:32 Uhr:
So wie Du das schilderst gibt er für wen auch immer wahrscheinlich ein Problem mit dem Finanzamt. Der Arbeitgeber kauft ein Auto, Du bezahlst es??? Normal für Ihn steuerlich nicht mehr absetzbar!Da kaufst Du das Fahrzeug möglicherweise besser gleich selbst. 410.- plus von über 700.- Lohnsteuer + Sozialabgaben,ist teurer als selbst gekauft!!!NACHTRAG: Ich habe gerade bei MB den exakt gleichen Wagen mit 16% Rabatt (einfach mal so angenommen) und einer Finanzierung über 4 Jahre, 0 € Anzahlung und 90TKM gerechnet und kam bei 665 Euro raus. Dazu kommen dann noch ca. 200Euro für Diesel und überschlagenen 150€ für sonstige Kosten (Versicherung Steuer, Reifen, Öl, Waschen, Wartung, etc). Alles in Allem sind wir dann bei etwas mehr als 1000 Euro pro Monat. Wie gesagt, der Unterschied ist nicht riesig, aber doch merklich und pro des "Firmenwagen" (auch wenn die Bezeichnung hier ein wenig in die Irre führt)
Mir ist wie gesagt nicht klar wie man das sauber durch die Bücher kriegt,soll ja auch nicht mein Problem sein. Meine L.Rate betägt 760.- Netto,INCL, Servicepaket. Wenn Du das Auto kaufen würdest und der Fa."entgeltlich" zur Verfügung stellst Machst Du das beste Geschäft. Was ich nicht verstehe ist,Deine Fa.kann alle Kosten absetzen,ALLE,ausser dem 1% +??? Den Sprit verfährst Du doch vorwiegend beruflich,also Firmenunkosten sowieso.
Hallo,
habe mich mit dem Thema etwas beschäftigt und bin der Ansicht, dass die Leasingrate, die der Arbeitnehmer aus seinem Brutto-Gehalt zahlt, vom geldwerten Vorteil (GwV) abgezogen wird. Lediglich Mitarbeiter, die den Firmanwagen komplett von der Firma gestellt bekommen (i.d.R. Aussendienstmitarbeiter), versteuern den GwV zu 100 %. Ein hilfreiches Berechnungstool ist der Firmenwagenrechner von Citroen Deutschland (bitte selber googlen).
Beispiel: S205 Bruttopreis 56.000,-, 15.000 km p.a. 36 Monate, Full Leasing incl. Benzin und 1x Winterreifen
500,- mtl. aus Bruttoeinkommen plus (785,- GwV - 500,- Rate = 285,- zu versteuern) d.h. bei 40% Steuersatz ca. 115,-. Also Gesamtkosten 615,- mtl. Bei 30.000 km p.a. wird es deutlich teurer, da der Restwert sinkt und die Treibstoffkosten sich verdoppeln. Wenn statt 3 Jahre 4 Jahre geleast wird, wird es dagegen monatlich gesehen deutlich günstiger. Je ausgefallener das Fahrzeug ist (Cabrio, Exoten, etc.) bzw. je höher die Unterhaltskosten, desto höher die Rate bei gleichen Bruttolistenpreis. Ein guter Indikator für eine "gute" Rate ist ein niedriger Leasingfaktor (LF). Ein LF von 1.05 ist "teuer", eine LF von 0.75 ist "preiswert". Die MB C-Klasse hat relativ sehr günstige LF.
Gruß,
Andi400cc
Zitat:
@big wackel schrieb am 30. November 2014 um 19:50:45 Uhr:
Mir ist wie gesagt nicht klar wie man das sauber durch die Bücher kriegt,soll ja auch nicht mein Problem sein. Meine L.Rate betägt 760.- Netto,INCL, Servicepaket. Wenn Du das Auto kaufen würdest und der Fa."entgeltlich" zur Verfügung stellst Machst Du das beste Geschäft. Was ich nicht verstehe ist,Deine Fa.kann alle Kosten absetzen,ALLE,ausser dem 1% +??? Den Sprit verfährst Du doch vorwiegend beruflich,also Firmenunkosten sowieso.
Das ganze nennt sich Bruttogehaltsverzicht und ist schon richtig so...Läuft bei uns genauso. Komme ungefähr auf 600€ Nettoverlust für meinen Wagen all inkl.
Lässt sich übrigens prima auf Nettolohn.de (oben links auf Firmenwagen) ausrechnen
Oder auch landläufig als Gehaltsumwandlung bekannt und aus der 1% Nummer bzw. Vollkostenrechung/Versteuerung kommt man leider nicht heraus. Besonders übel wird die Rechnung, wenn viele KM zwischen Wohnung und Arbeitsstätte liegen. Das frist dann den Vorteil dann komplett auf. Hatten diese Fälle in der Familie mit verschiedenen DAX Arbeitgebern...Also immer spitz rechnen :-)
als Alternative vom AG bescheinigen lassen, dass man über einen Heimarbeitsplatz verfügt. Schon hört die Versteuerung für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte auf.
Ich dachte, dass geht nur, wenn der HA Platz der einzige Arbeitsplatz ist. Bei uns wird zwar HA gefördert und gefordert aber auch gleichzeitig dieser Vorteil ausdrücklich verweigert, da es einen Arbeitsplatz im Büro gibt.
Eventuell hat jemand mehr Hintergrundwissen, ob das überhaupt untersagt werden kann und ab wann ein HA Platz für die Entfernungskilometer angewendet werden darf!
Zitat:
@Nio schrieb am 2. Dezember 2014 um 18:01:03 Uhr:
@Endlich_Cabrioals Alternative vom AG bescheinigen lassen, dass man über einen Heimarbeitsplatz verfügt. Schon hört die Versteuerung für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte auf.
Also ich habe mich auf "keine feste Tätigkeitsstätte" berufen können. Das bekommt man wenn man weniger als 48x im jahr im Büro ist und die kunden häufig wechseln oder wie bei mir weniger als 48 Monate vertraglich den Job garantieren. Eure firmenwagen abteilungen sollten euch da helfen können. So spare ich die 0,03% komplett und habe nur 1%gwv an der backe