Leasing-Rückgabe Golf 8

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum, habe aber mit der Suchfunktion keine ähnliche Frage gefunden.
Daher versuche ich mal mein Glück.

Ich habe heute mein Leasing-Fahrzeug nach zwei Jahren zurückgegeben.
Bei der Kontrolle wurde im Protokoll zwei Fehler festgehalten.

a) Kratzer/Schramme in der Stoßstange vorne
b) Krazer/Schramme in der Stoßstange hinten

In der Auflistung stehn jetzt mehrere Sachen

Reparaturkosten, Anrechnung und Minderwert (siehe Bild)

Ich habe jetzt online gelesen, dass ich eig. den Minderwert zahlen muss

" Gehen Schäden über die üblichen Gebrauchsspuren und Verschleißmängel hinaus, muss der Leasingnehmer nicht die Reparaturkosten, sondern nur den sogenannten Minderwert zahlen. Der Leasingnehmer haftet nur für übermäßige Abnutzung (Paragraf 538 BGB)."

Ist das richtig oder muss ich die Reparaturkosten tragen UND weil die Reparatur durchgeführt wurde noch ein Minderwert was ich nicht logisch finden würde.

Bevor ich beim Autohaus nachfrage, wollte ich mal das "Schwarmwissen" hier nutzen.

Danke

Rechnung
211 Antworten

Einfach mal beim Lackierer vorbeifahren. Die sagen Dir, ob es überhaupt mit Smart Repair geht und was es kostet.
Bei unseren Rückgaben wurden jedoch kleine Lackthema (Steinschlag, Vogelkot) im Gutachten immer günstig berechnet.

Zitat:

@jones1 schrieb am 16. November 2023 um 21:35:35 Uhr:


Ich habe auf der Motorhaube 2 Steinschläge, Durchmesser jeweils ca 3mm, Lack komplett abgeplatzt. In einem Monat steht die Abgabe an. Am besten Smart Repair oder so lassen, was meint Ihr?

Hatte ich auch. Einfach selber austupfen.

@Fladder mit welchem Produkt hast du es gemacht ?

Es wird wohl kaum jemand einen Steinschlagschaden so gut austupfen können, dass er vom Gutachter nicht gesehen wird. Und dann kommen die Reparaturkosten bzw. der Minderwert auf jeden Fall auf die Rechnung.

Ähnliche Themen

Genau mein Gedanke dazu! Das geht in die Hose.

Ist übrigens auch nicht erlaubt, da Reparaturen nur durch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden dürfen. Selber mit dem Lackstift ran halte ich nicht für eine gute Idee.

Zitat:

@Hemmi1953 schrieb am 21. November 2023 um 12:43:39 Uhr:


Es wird wohl kaum jemand einen Steinschlagschaden so gut austupfen können, dass er vom Gutachter nicht gesehen wird. Und dann kommen die Reparaturkosten bzw. der Minderwert auf jeden Fall auf die Rechnung.

Quatsch, ich hatte mehrere selber mit dem original Stift ausgetupft und musste nicht einen Cent bezahlen.
Lief unter normalen Gebrauchsspuren.

Steinschlag wurde mir auch noch nie berechnet. Das ist normaler Zustand wenn ein Auto genutzt wird

Dafür gibt es einen Schadenskatalog, in dem genau definiert ist, bis zu welcher Größe ein Steinschlag i.O. ist. Der ist doch auch hier auf der ersten Seite schon verlinkt.

Gibt man beim Händler zurück und kauft dort ein neues Auto, wird normalerweise nicht sonderlich streng abgerechnet, d.h. auch nicht zwingend ein Gutachter, der sich das Auto anschaut - dann ist der Schadenskatalog häufig irrelevant. Wenn man allerdings per Gutachter zurückgibt, wird dieser normalerweise bei Steinschlägen auch nachmessen, wenn sie besonders groß sind und evtl. nachberechnen.

Was würdet ihr denn bei diesem Schadensbild empfehlen? Demnächst steht auch die Leasingrückgabe des Golf 8 an. Mir ist da letztens jemand auf dem Parkplatz reingefahren und abgehauen.

Lack ist bis zur Grundierung weg. War damit mal beim Lackierer, der das für ca. 250 € per Smart Repair ausbessern würde. Wäre aber natürlich sehr unglücklich, wenn ich dafür zahle und es vom Gutachter dann doch als nicht-fachmännisch angesehen wird.

Habe bei dem gleichen Autohaus direkt wieder einen VW bestellt. Zeigt man sich da kulanter?

Tempimagetusdm9

Zitat:

Gibt man beim Händler zurück und kauft dort ein neues Auto, wird normalerweise nicht sonderlich streng abgerechnet, d.h. auch nicht zwingend ein Gutachter, der sich das Auto anschaut - dann ist der

Wenn du deinen i4 zurückgibst, wird den auf alle Fälle - falls die Rückgabestelle ein BMW-Händler ist - ein Gutachter anschauen. Das Problem war ja immer, dass gesagt wurde, die eigenen Kfz-Meister oder wer auch immer die Abnahme macht, wären zu streng oder zu einseitig. Deswegen wurde schon vor vielen Jahren die Dekra als Abnahmeberechtigter bei BMW eingeführt. Die haben beispielsweise bei BMW in München-Fröttmaning eigene feste Büros im Hauptgebäude.

Ich hab nicht über BMW geleast @Atemschutzausbilder und werde den i4 wohl auch nicht zurückgeben, wenn sich nicht irgendwas drastisch ändert 🙂

Wenn du ihn nicht zurückgeben willst, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder du bist jetzt schon so begeistert, dass du ihn übernehmen willst, oder du bist so vergrätzt davon, dass du ihn im nächsten Wald feierlich anzünden willst. Welche Möglichkeit trifft auf dich zu?

Ersteres.

Wir haben auch einen in der Firma und der Nutzer ist sehr begeistert. (Hat nur für zwei kleine Kinder zu wenig Platz, aber das ist jetzt nicht überraschend.) Bin selbst auch am überlegen.... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen