leasing leasing wer macht es....ist kaufen quatsch?

Volvo XC60

Leasing leasing leasing...ich kenne mich da ehrlich nicht aus und ich bin da ganz Old School. Lege also immer alles bar auf den Tisch und fühle mich wohl wenn es meins ist und ich nicht bei jedem Kratzer schwitzen muss. Dafür dürfen die Karren auch drei Jahre alt sein. Aaaber wenn ich hier höre liste ist Wurscht nur die Rate zählt würde mich doch schon mal interessieren:
Fahrt ihr alle leasingfahrzeuge?
Was sind eure Raten für welches Auto Ausstattung.?
Ist es nicht stress in einem Auto zu sitzen und um jeden Kratzer bangen zu müssen?
Für mich hat das ein Buch sieben siegeln...vielleicht macht es ja doch Sinn ein leasingfahrzeug für meine kleine Firma zu kaufen..... Hm
Wenn ich online mal etwas eintippe bin ich ja z.b bei einem xc60 d4 Summum locker bei 630€. Find ich ganz schön happig.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe auch lange hin und her überlegt und mich dann letztlich gegen Leasing entschieden. Auch die Variante Leasing und dann das Auto zum Rückkaufwert zu kaufen kommt für mich nicht in Frage.
Grund hierfür: Hat man Probleme spielt immer ein dritter mit. Das Auto gehört der Leasinggesellschaft und nicht mir. Hat man einen Unfall kommt es u.U. zu einer Wertminderung, die nicht miteinkalkuliert ist. (Ein guter Freund von mir kann ein Lied davon singen - er bleib auf einem Differenzbetrag von über 7000€ sitzen).
Außerdem hab ich meine Fahrzeuge bisher immer deutlich länger gefahren. Ich brauch nicht alle 3 Jahre ne neue Kiste!
Steuerlich macht Leasing bei mir auch keinen Sinn - deshalb lieber Kauf.

Dann bin ich halt auch Old School ... was soll 's

550 weitere Antworten
550 Antworten

Vielleicht meint er die Gewinnausschüttung der GmbH an Gesellschafter, worauf dieser dann Kapitalertragsteuer entrichten muss? Aber geschrieben hat er das nicht und mit Leasing hat es auch nichts zu tun ;-)

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von Pepe1809


Ich schick Dir in KW52 ein Foto vom Kofferraum. BTW ist der deutlich grösser als beim 3er und nicht so hoch wie bei einem XC oder X 😉

Lieb gemeint,

Pepe

, aber nicht nötig - ich

darf

muss den 5er touring beruflich fahren, und bin daher recht gut informiert, was alles

nicht

in den Kofferraum passt 😉 !

Gruß,

AlcesMann

Naja, Ihr habt ja auch soviel unnötigen Kram in den Dingern... Gibt es die grossen Fächer zum Abschliessen noch in den Vordertüren? Hatte mal einen alten Passat zum bauen, der hatte die drin.

Nein 🙁 !

So, nun muss ich aber in die Heia 😉 ...

Gruß,

AlcesMann

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden


Vielleicht meint er die Gewinnausschüttung der GmbH an Gesellschafter, worauf dieser dann Kapitalertragsteuer entrichten muss? Aber geschrieben hat er das nicht und mit Leasing hat es auch nichts zu tun ;-)

Gruß
Hagelschaden

Nein, er hat sich einfach in einer kleinen Fehlleistung des Gehirnes vertan. Klar meine ich die Körperschaftssteuer.

Zitat:

Original geschrieben von schrapke



Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden


Vielleicht meint er die Gewinnausschüttung der GmbH an Gesellschafter, worauf dieser dann Kapitalertragsteuer entrichten muss? Aber geschrieben hat er das nicht und mit Leasing hat es auch nichts zu tun ;-)

Gruß
Hagelschaden

Nein, er hat sich einfach in einer kleinen Fehlleistung des Gehirnes vertan. Klar meine ich die Körperschaftssteuer.

Wenn man sich vertut - und das geschieht gelegentlich ja jedem von uns - und das zugibt, dann verdient das in meinen Augen Respekt und Anerkennung. 😎

Jetzt wird es hier in Runde 24 ja richtig interessant. Das Thema lautet: Welche Bedeutung hat die Körperschaftssteuer auf die Entscheidung, wie auch privat genutzte Geschäftsfahrzeuge finanziert werden sollten? Damit hat die Diskussion ein ambitioniertes Niveau erreicht, dem wohl nicht jeder von uns gewachsen ist. Wie ich zumindest für mich konstatieren muss.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Jetzt wird es hier in Runde 24 ja richtig interessant. Das Thema lautet: Welche Bedeutung hat die Körperschaftssteuer auf die Entscheidung, wie auch privat genutzte Geschäftsfahrzeuge finanziert werden sollten? Damit hat die Diskussion ein ambitioniertes Niveau erreicht, dem wohl nicht jeder von uns gewachsen ist. Wie ich zumindest für mich konstatieren muss.

Grüße vom Ostelch

Sei doch nicht so streng, er hat doch zugegeben, dass er sich vertan hat, wobei er mit der Flucht von der Kapitalertragsteuer zur Körperschaftsteuer vergeblich hoffte, wieder auf "festem Grund" zu gelangen.

Auch wenn seine Erkenntnis in die falsche Richtung führt, finde ich es noch immer bemerkenswert, dass er einen (falschen) Fehler zugegeben hat.

Ich warte aber noch auf die Stellungnahme des Teilnehmers aus Hessen, der ja offenbart, dass Betriebswirtschaftslehre sein Leben sei. Aus seiner Sicht spielt bei der Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Leasing gegenüber Kauf eine entscheidende Rolle, ob der Betrieb überhaupt Steuern bezahlt.

Diese Voraussetzung habe ich noch nicht verstanden und warte auf eine Aufklärung mit Sachverstand 😕

Zitat:

Original geschrieben von Lupus003


Ich warte aber noch auf die Stellungnahme des Teilnehmers aus Hessen, der ja offenbart, dass Betriebswirtschaftslehre sein Leben sei.

Bei DSDS treten auch immer wieder Leute auf die behaupten, Musik sei ihr Leben 😁

Ich war und bin nicht streng. Ich habe nur versucht, den Stand der Diskussion mithilfe einer Frage zu beschreiben. 😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



Zitat:

Original geschrieben von Lupus003


Ich warte aber noch auf die Stellungnahme des Teilnehmers aus Hessen, der ja offenbart, dass Betriebswirtschaftslehre sein Leben sei.
Bei DSDS treten auch immer wieder Leute auf die behaupten, Musik sei ihr Leben 😁

L o L

Zitat:

Original geschrieben von Lupus003



Zitat:

Original geschrieben von mittelhessenbub


Was soll sonst gemeint sein?
Ich sprach davon, in Summe aller Vorteile des Leasings, günstiger.
Natürlich wie ich vorher schon geschrieben habe, immer vorausgesetzt die Firma zahlt
Steuern. Auf jeden Fall hab ich nicht den Nachteil der alten Karre bei trotzdem voller Steuer.
Und das können bei vielen mal ganz schnell 400,- Euro im Monat sein.

Klaus

So langsam komme ich zur Überzeugung, dass Du mit Steuern nicht wirklich vertraut bist. Auf der einen Seite gehst Du auf das Thema Listenpreis ein - und das hat nur Bedeutung im Zusammenhang mit der Besteuerung der privaten Nutzung. Deine Feststellung ".. immer vorausgesetzt die Firma zahlt Steuern" hat doch etwas mit ESt bzw. KSt zu tun, aber nichts mit Leasing, Barkauf oder Besteuerung der privaten Nutzung. Kann es sein, dass du Dich da ein wenig vergallopiert hast in dem Bestreben, Leasing als die bessere Lösung darzustellen?

Sicherlich bist Du nicht selbstständig und Dein Beruf hat bestimmt auch wenig mit Unternehmensführung

zu tun, ich sagte ja schon mal, Lehrer könnte passen.

Lies doch einfach mal "RICHTIG" was ich schreibe. SUMME ALLER VORTEILE DES LEASINGS;

VORAUSGESETZT DIE FIRMA ZAHLT ÜBERHAUPT STEUERN. Für Lehrer könnte das schon

kompliziert sein, deshalb sagte ich ja auch, relativ viele wissen gar nicht von was Sie reden.

Das hindert Sie aber keinesfalls daran fleißig Ihr "WISSEN" zu streuen.

Und mein bestreben ist es nicht Leasing als besser darzustellen, genau so wenig wie es mein

bestreben ist Volvo besser als Audi darzustellen. Ich bin REALIST und kein Träumer, deshalb

ist für mich nach belastbaren Fakten ein Ergebnis da. Und das ist in Fall 1 Leasing und in Fall

2 Volvo. Aber selbstverständlich gibt es auch Firmen für die der Kauf besser ist.

Das geht aber jetzt zu sehr in Richtung Steuer- und Rechtsberatung und die kostet Geld.

Gruß
Klaus

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es (Phrasenschwein on) auf den Einzelfall ankommt.
Weiterhin sollte im betrieblichen und privaten Bereich bei notwendigen Investitionen die wirtschaftliche Betrachtung primär und die steuerliche als natürliche Folge daraus sekundär bzw. nachrangig sein, es sei denn es gibt den Fall, dass die steuerliche Behandlung ein wirtschaftlich besseres Ergenis erzielt. Wenn eine Firma keine Ertragssteuern zahlt, dann ist wohl Leasing alternativlos geworden. Also es kommt auf das individuelle Angebot des Händlers ,nebst persönlichen bzw. betrieblichen Umständen an. Nur daran kann man urteilen.

Editierung:
Kann überlesen werden wurde schon auf Seite 2 geäussert

Zitat:

Original geschrieben von asklepios5


Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es (Phrasenschwein on) auf den Einzelfall ankommt.
Weiterhin sollte im betrieblichen und privaten Bereich bei notwendigen Investitionen die wirtschaftliche Betrachtung primär und die steuerliche als natürliche Folge daraus sekundär bzw. nachrangig sein, es sei denn es gibt den Fall, dass die steuerliche Behandlung ein wirtschaftlich besseres Ergenis erzielt. Wenn eine Firma keine Ertragssteuern zahlt, dann ist wohl Leasing alternativlos geworden. Also es kommt auf das individuelle Angebot des Händlers ,nebst persönlichen bzw. betrieblichen Umständen an. Nur daran kann man urteilen.

Also, ich glaub, das hatten wir schon auf Seite 2...😁

KUM

Zitat:

Original geschrieben von asklepios5


Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es (Phrasenschwein on) auf den Einzelfall ankommt.
Weiterhin sollte im betrieblichen und privaten Bereich bei notwendigen Investitionen die wirtschaftliche Betrachtung primär und die steuerliche als natürliche Folge daraus sekundär bzw. nachrangig sein, es sei denn es gibt den Fall, dass die steuerliche Behandlung ein wirtschaftlich besseres Ergenis erzielt. Wenn eine Firma keine Ertragssteuern zahlt, dann ist wohl Leasing alternativlos geworden. Also es kommt auf das individuelle Angebot des Händlers ,nebst persönlichen bzw. betrieblichen Umständen an. Nur daran kann man urteilen.

Was soll denn das jetzt werden, Insolvenzverschleppung? Oder drückst Du Dich nur falsch aus?

Klaus

Ähnliche Themen