Leasing läuft aus - Wunschfahrzeug nicht in Sicht

Hallo zusammen,

das Leasing von meinem Golf 8 GTI läuft Ende Januar aus. Der Nachfolger steht eigentlich auch schon fest - es soll ein Megane 4 RS Trophy als Handschalter mit Recaro's und maximal 50-60 TKM werden. Preislimit 30 T€.

Problem: in dem Preisbereich und mit der Ausstattung kommt nicht gerade häufig ein interessantes Fahrzeug rein und langsam wird die Zeit knapp. Aktiv schauen tue ich seit September/Oktober. Die Inserate stehen teils ewig mit aus meiner Sicht überzogenen Preisen drin.
Zwei Fahrzeuge hatte ich schon an der Angel:
1. ein 2019er Modell mit 45 TKM, Handschalter, Recaro, sonst kaum Sonderausstattung für 28 T€ - Verkäufer hat sich nach einer Woche überlegt, dass er ihn doch behalten will
2. ein 2020er Facelift Modell, 49 TKM mit gewünschter Ausstattung und Rückfahrkamera etc (Serienausstattung beim Facelift), ebenfalls 28 T€. Der wäre perfekt gewesen, aber 400 KM weg - vor zwei Wochen wollte ich ihn mir ansehen, da konnte der Verkäufer nicht. Dieses Wochenende ging es wegen Wetter (nur Sommerreifen) und Corona beim Verkäufer nicht. Er wollte ihn mir reservieren, Ende vom Lied: Verkäufer rührt sich seit dem Wochenende nicht mehr und Inserat ist deaktiviert, also vermutlich auch weg

Wie würdet ihn nun vorgehen bzw. die Zeit überbrücken?
1. weiter suchen und "hoffen", dass in den nächsten Wochen noch was reinkommt. Bei der Situation der letzten Monate aus meiner Sicht keine Option - ich brauche unbedingt ein Auto und sehe die Chance als gering an, in einem Monat was zu finden.
2. gebrauchtes Übergangsauto suchen - Problem: ich habe nicht wirklich die Kenne um Schrott von "okay" zu unterscheiden. D.h. bei irgendeinem Auto für 2-3 T€ könnte ich auch totalen Mist kaufen, sonst wäre das für mich eine gute Option. Wie würdet ihr bei der Suche vorgehen? Modell etc. wäre dann egal - hauptsache wieder gut verkäuflich.
3. Auto-Abo: sehr bequem aber halt auch teuer. Selbst ein Kleinwagen liegt dann bei 400€ im Monat. Das Geld könnte ich dann auch gleich in den Neuen "mehr" investieren (will aber nicht über die 30 T€ hinausgehen).
4. ???

Tja, wie würdet ihr vorgehen? Ich denke mit etwas Zeit finde ich den passenden Wagen, aber ist halt kein GTI den man zu Hunderten/Tausenden findet.

VG

53 Antworten

Ich schreibe ja "in etwa bei dem gleichen Preis bleiben" auch als Alternative.
Bei ihm war es so, das er ebenfalls den Nachfolger nicht gefunden hat. Wir haben nicht "hart" verhandelt. Er hat seine Preisvorstellung genannt und ich fand sie sehr fair und war einverstanden ohne weiter zu verhandeln.
Ich Frage ja explizit nach eurer Meinung wie ihr das bewertet. Als ich im Oktober da war, war die Aussage, das der Renault Meister meinte, Beläge können noch runter gefahren werden und dann muss alles neu vorne. Wir waren da so von 10-12 TKM ausgegangen die die noch halten, also ca ein Jahr.
Ich vermute, dass sie nun doch schon deutlich eher fällig ist, sonst würde der Verkäufer das ja jetzt nicht explizit abklären.

Vermiesen will ich das nicht, kaufen werde ich ihn so oder so.

Zitat:

@lenny1988 schrieb am 30. Dezember 2022 um 09:58:59 Uhr:


Ich schreibe ja "in etwa bei dem gleichen Preis bleiben" auch als Alternative.
Bei ihm war es so, das er ebenfalls den Nachfolger nicht gefunden hat. Wir haben nicht "hart" verhandelt. Er hat seine Preisvorstellung genannt und ich fand sie sehr fair und war einverstanden ohne weiter zu verhandeln.
Ich Frage ja explizit nach eurer Meinung wie ihr das bewertet. Als ich im Oktober da war, war die Aussage, das der Renault Meister meinte, Beläge können noch runter gefahren werden und dann muss alles neu vorne. Wir waren da so von 10-12 TKM ausgegangen die die noch halten, also ca ein Jahr.
Ich vermute, dass sie nun doch schon deutlich eher fällig ist, sonst würde der Verkäufer das ja jetzt nicht explizit abklären.

Vermiesen will ich das nicht, kaufen werde ich ihn so oder so.

Nimm den doch einfach für den Kurs, auf den ihr euch geeinigt habt. Als ob es sich jetzt noch lohnt, um ein paar Hunderter zu feilschen 😉

Im schlimmsten Fall kommt wenig später jemand der die 28k oder sogar mehr zahlt und dann stehst du wieder mit leeren Händen da und musst zudem noch viel Geld für ein Zwischenauto vernichten.

Es gibt viele die kurzentschlossen sind und eine sofortige Kaufzusage geben. Durch den jetzigen Prozess und eine fehlende verbindliche Zusage deinerseits, macht es das nicht einfacher.

Also mein Tipp: ruf den einfach an und sag ihm, dass du den Wagen für 28.000€ kaufst und wann jhr die Übergabe macht. Der Preis scheint so oder so gut zu sein.

Passt für mich!

Ein unentschlossener Kaufinteressent wäre für mich gegessen. Ich will verkaufen, und wer da unterschreibt, bekommt die Kiste - wenn ich an Privat verkaufen würde. Aber wenn ich ne Karre suche, bin ich informiert über das Auto und wenn ich besichtige und es passt, kaufe ich auch und bedenke die Sache nicht noch mal.

Also ran ans Telefon.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lenny1988 schrieb am 30. Dezember 2022 um 10:23:45 Uhr:


Passt für mich!

Bitte um Bilder wenn das Auto gekauft wurde 😁 Ist echt nen schönes und seltenes Auto.

Werde ich nachreichen. Verkäufer muss jetzt nur selber erst noch ein Auto für auch finden hat er gerade geschrieben. Bleibt spannend!

So, am Wochenende soll der Kaufvertrag unterschrieben werden, hat mir der Verkäufer schon als Entwurf geschickt.
Er bestätigt dort, dass die Serviceintervalle eingehalten wurden und textuell bestätigt er auch explizit die gültige Werksgarantie bis 06-2024 unter "Sonderausstattung".
Problem, was jetzt aufgefallen ist: das Wechselintervall für den Luftfilter wurde ziemlich deutlich überschritten (40 TKM als Vorgabe). Bei der letzten Inspektion wurde es noch nicht mitgemacht weil Wagen nur ca. 33 TKM drauf hatte, jetzt bei der Inspektion sollte es mitgemacht werden, ist aber nicht lieferbar. Wäre aber auch egal, Wagen hat mittlerweile 50 TKM runter, also so oder so 10 TKM überzogen.
Heißt für mich - wenn es hart auf hart kommt könnte Renault sich auf das überzogene Wechselintervall beziehen und evtl. Garantieleistungen am Motor verweigern, richtig?
Ich mache mir da grundsätzlich keine großen Sorgen - die Motoren scheinen stabil zu sein und Garantie auf Getriebe oder sonst was sollte das ja nicht beeinflussen.
Was meint ihr - wenn der Verkäufer explizit die eingehaltenen Serviceintervalle und gültige Garantie bestätigt, wäre er dann im Zweifel haftbar dafür zu machen?

Die Garantie kann Dir der private Verkäufer doch nicht bestätigen.
Dazu muss er Unterlagen und Garantiebedingungen geben. Was der in den KV schreibt juckt den evtl Garantiegeber nicht die Bohne.

Die Serviceintervalle sollten im Serviceheft nachgewiesen sein.
Auf eine schriftliche Bestätigung des Verkäufers würde ich mich da auch nicht verlassen.
Hast Du Kulanz Ansprüche gegen Renault und die Historie hat Lücken, bekommst ein abtreten, vollkommen egal was Dir der Verkäufer bestätigt hat.

Entweder ist eine Garantie vorhanden und jeder Service nachgewiesen, oder nicht.

Das mir der Verkäufer nicht die eigtl. Garantie seitens Renault bestätigen kann ist mir bewusst.

Aber wenn er mir bestätigt, dass alles lückenlos eingehalten wurde, würde ich als Laie erwarten, dass das "was wert" ist, z.B. als Kostenbeteiligung oder so. Wofür dient sonst die Möglichkeit im ADAC Kaufvertrag das anzugeben?
D.h. wenn er angibt, es wurde alles lückenlos gemacht und dann raus kommt, dass irgendeine Kleinigkeit während seiner Haltedauer doch nicht gemacht wurde, ist dann seine "Falschaussage" (nicht böse gemeint!) nichts wert?

Du kannst doch das Serviceheft überprüfen, bevor Du den KV unterschreibst.
Warum möchtest Du das nicht tun und lieber im Streitfall den Verkäufer auf sein Kreuz im KV festnageln?
Die Frage würde Dir Streitfall genauso gestellt werden.

Natürlich - ich wüsste aber jetzt gar nicht ob es in der Detailtiefe im Serviceheft steht. Stempel sind natürlich passende drin, die grundsätzlichen Intervalle wurden ja eingehalten, bis auf diese Kleinigkeit halt.

Ich würde es dem Verkäufer eher positiv anrechnen, dass er dich darüber informiert. Das würden wenige Verkäufer machen, weil es eh kaum ein Käufer checkt.

Die Frage die sich mir stellt ist folgende: wo ist denn dokumentiert, dass der Lufi nicht gewechselt wurde?
Wenn alle Stempel im Heft sind und auf Rechnungen kein Vermerk ist, wird Renault das gar nicht feststellen können, wann der gewechselt wurde.

Es ist mir aufgefallen, weil ich mir den Serviceplan angesehen habe und mich dann gewundert habe, warum erst bei dieser Inspektion der Filter mit gewechselt werden sollte.
Aber bei dem Verkäufer bin ich mir auch sehr sicher, dass er das nicht verschleiern wollte sondern es schlicht und ergreifend nicht wusste.
Er wollte heute noch Mal in dem Autohaus nachfragen wann der Filter da wäre und wie das dokumentiert ist.

Wie sie das merken können, keine Ahnung? Ich hätte vermutet, das es digitale Servicehefte gibt in denen die Werkstätten eintragen was sie gemacht haben.
Wissen tu ich es nicht, aber das wäre meine Vermutung.

Ich bezweifle stark, dass in einem Garantiefall alle Rechnungen geprüft und alle Einzelpositionen verglichen werden. Im Zweifel könnte die Werkstatt ja auch vergessen diese Position aufzuführen.

Das Auto wurde immer zur Renaultwerkstatt in die Inspektion gegeben. Damit hat der Kunde seine Pflicht getan.

Der Umfang der Inspektion ist doch vorgeschrieben. Wenn der Luffi da mit zugehört und dieser nicht gewechselt wurde,dann ist die Inspektion unvollständig und hätte nicht abgestempelt werden dürfen.
Fälligen ZR kannst ja auch nicht abhaken, obwohl die nötige Spannrolle nicht lieferbar ist und man den Wechsel später macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen