Leasen oder Kaufen.
Hallo,
ich habe gerade mein Studium beendet und benötige ein Auto. Da ich mit meinem Einstiegsgehalt sparsam umgehen will, suche ich eine günstigste Möglichkeit.
Die Frage die sich stellt: leasen(100€/Monat) mit einer vollkaskoversicherung vom leasinggeber oder einen gebrauchten(4000€) kaufe und dann nur haftpflicht versichern.
Vorteile vom Leasen:
-Neuwagen
-Günstigere vollkasko versicherung (somit keine unvorhersehbaren kosten)
Vorteile vom Kauf:
-einmalige kosten
-günstiger falls das auto länger als 3 jahre hält
Beim Fahrzeug bin ich nicht besonder wählerisch. Es sollte nur nach Stuttgart rein fahren dürfen (Benzin Euro 3-6, Diesel 5/V) und nicht nach 45.000 km auseinander fallen. 5 Türer wäre mir auch lieber, zur not würde aber auch ein 3-Türer gehen.
Bei den gebrauchten Fahrzeugen habe ich mir zum Beispiel den Citroen C2 angeschaut. Beim Leasing habe ich gute angebote mit dem fiat 500 oder dem opel Karl gefunden.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zitat:
@guruhu schrieb am 28. August 2019 um 17:34:47 Uhr:
Zitat:
@Enterprise2100 schrieb am 28. August 2019 um 14:50:52 Uhr:
bist du da irgendwie steuerlich (gewerblich) unterwegs?
Diese Aussage disqualifiziert dich eigentlich schon, weiter hier über Leasing zu reden. Aber mach nur weiter...
Weshalb gleich so schroff? Spiele ich mich hier als Leasing-Experte auf? Ich beziehe mich auf überall zu lesende Angaben, wonach Privatleasing finanziell in den meisten Fällen keinen Vorteil bietet. Dass es viele trotzdem machen, weil sie sonst schlicht und ergreifend nicht an die bevorzugten hochpreisigen Autos kämen, steht auf einem anderen Blatt.
Leasing kostet in der Regel rund 130 Prozent vom Normalkaufpreis
Dazu kommt: In aller Regel übersteigt die Summe der Leasing-Raten die Anschaffungskosten. Als Faustformel gilt, dass Leasing etwa 130 Prozent des Kaufpreises kostet. Für private Kunden sei das oft unattraktiv, weil es keine steuerlichen Vorteile gibt, teilt der ADAC in einer Fachbroschüre mit.
https://www.augsburger-allgemeine.de/.../...nanzierung-id29929837.htmlPeter
Oder anders gesagt, du blubberst ungeprüft unqualifizierte Aussagen nach. Und Leute glauben es blind, nur weil sie es oft lesen.
Bietet der Kauf für Privatpersonen steuerliche Vorteile?
Kostet immer 130%...
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 28. August 2019 um 17:22:23 Uhr:
Volvo V40 Momentum Neuwagen finde ich auf die Schnelle für 178.- im Privatleasing...
Keine Bereitstellungskosten/Überführungskosten und andere Dinge, die gerne mal im Kleingedruckten stehen? 😉
Zitat:
@guruhu schrieb am 28. August 2019 um 18:20:46 Uhr:
Oder anders gesagt, du blubberst ungeprüft unqualifizierte Aussagen nach. Und Leute glauben es blind, nur weil sie es oft lesen.
Die Sache wird eher so aussehen: Du und andere Leasingnehmer fühlen sich von meinen Aussagen zum Leasing angegriffen und das manifestiert sich jetzt in diversen Unsachlichkeiten.
EDIT: Zwei Fäden verwechselt.
Peter
Nein, keine Sorge. Mir ist bewusst, dass Leasing auch Schweine teuer sein kann.
Anders, als die Leasinggegner, die ungefragt sämtliche Aussagen wiedergeben, bin ich aber für jede Form der Bezahlung offen und sage nicht per se dieses oder jenes sei teurer als was auch immer
Zitat:
@Enterprise2100 schrieb am 28. August 2019 um 18:23:44 Uhr:
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 28. August 2019 um 17:22:23 Uhr:
Volvo V40 Momentum Neuwagen finde ich auf die Schnelle für 178.- im Privatleasing...Keine Bereitstellungskosten/Überführungskosten und andere Dinge, die gerne mal im Kleingedruckten stehen? 😉
Kann sein,habe ich nicht geschaut
Dann rechne noch einen 20er im Monat drauf 😉
Aber trotzdem weit weg von den von dir genannten 500.-
Wenn der Hersteller das Leasing subventioniert braucht man über einen Kauf eigentlich nicht nachdenken.Es sei denn man fährt seine Fahrzeuge lange.Mich überfällt es nach 3 Jahren sowieso das ich etwas neues möchte...
Moin,
Dir ist aber bewusst, dass die Zahlen auf die du dich beziehst aus dem Zeitraum 2010-2013 beziehen? Da war die Lage durchaus in Details anders.
Am Ende ist es doch einfache Mathematik, oder?
Wenn du zwei Finanzierungsmöglichkeiten vergleichst machst du doch einfach folgendes ...
Barkauf ...
Zahlbetrag - Verkaufspreis = Bereitstellungskosten
Dazu rechnest du dann Versicherungsmehraufwand (also den Versicherungsmehrumfang, den du zur Absicherung bedarfst), ggf. Wartungskosten (wenn diese z.B. im Leasingvertrag drin sind). Dann weißt du was dich das Auto z.B. in 3 Jahren und 45tkm gekostet hat.
Beim Leasing dann halt:
Sonderzahlung + Leasingraten + Versicherungsmehraufwand (wenn eben zutreffend) + sagen wir 1000€ Risiko für untypische Risiken. Wenn Wartungskosten nicht drin sind - dann entfällt der Posten beim Barkauf.
Der Knackpunkt ist an der Sache - in der Regel sind Autos aktuell merklich günstiger, wenn sie geleast werden. Oft ist es so, dass diese Lücke durch den niedrigen Zinssatz kaum wieder aufgeholt wird. Wo ich das ja schon mal erwähnt habe - der UP GTI, den ich mir konfiguriert hatte - war im Leasing 1900€ günstiger als beim Barkauf. Das das Leasing um die 1.5% kostete - hat davon vielleicht 200€ aufgeholt. Wäre also tatsächlich die günstiger gewesen.
Wenn du jetzt also sagst - so.billig wie es geht, dann darfst du einfach nicht viele Wünsche haben. Jeder Wunsch kostet extra 😉 gibt es z.B. einen Auto im Leasingsonderangebot - dann kannst du vielleicht zwischen ein paar Farben wählen - aber meistens sind das schon feststehende Kontingente.
LG Kester
Zitat:
@Raffa1213 schrieb am 28. August 2019 um 07:47:17 Uhr:
Was ist mit dem Renault Twingo und Chevrolet Spark?Davon gibt es viele im Bereich bis 70.000 ab 2010.
Der Twingo ist ein gängiges Modell, in Deinem Budget wohl nicht der aktuelle mit Heckmotor. Ich meine, ab Facelift 2004 kann man den nehmen. Der ZR-Wechsel-Intervall ist eher kurz, weshalb manche Angebote da wohl eine Fälligkeit haben, zumal wenn nix dazu steht.
Zum Spark weiss ich wenig. Bei autoplenum kommt der 1.2l besser weg, der ist auch günstiger in der Versicherung. Zwischen den Zeilen auch zufriedener Nutzer werden doch recht früh Verschleisserscheinungen erwähnt.
Moin,
Wenn du beim Twingo von Facelift redest, dann ist es Modelljahr 2003 beim Twingo 1. Der Twingo II hat um 2011 ein letztes Facelift bekommen.
ZR Wechselintervall ist total Marktüblich alle 5 Jahre oder 120tkm (ab 2010 meine ich alle 6 Jahre) - der ist nur etwas teurer (im Schnitt +100€) als bei einigen anderen Modellen, weil man ihn erst "ausgraben" muss.
LG Kester
Genau das war es bei mir eben auch - es waren alle von mir genannten Beispiele Sonderfälle, die sehr günstig waren.
Zustande kam es jedes mal dadurch, dass die Autos bereits existierten und ich nichts selbst zusammenstellen konnte.
Mein Volvo-Händler hatte z.B. 30 baugleiche XC60, die eine Hälfte schwarz, die andere grau - mehr Auswahl gab es net - dafür aber halt zum absoluten Schnäppchenpreis kurz bevor das neue Modell nachkam.
Da spielen Herstellersubventionierungen rein etc.
Und der V40 war ein Aktionsleasing für ein Jahr. Einfach Glück gehabt.
Ansonsten einfach mal eine Weile auf leasingtime o.ä. den Markt beobachten, da kann man schon gute Schnäppchen schießen. Aktuell find ichs aber nicht ganz so umwerfend wie z.B. vor einem Jahr.
Mein jetziges Auto habe ich mir nach meinen persönlichen Wünschen zusammengestellt, da ist die Rate dann natürlich etwas höher.
Ich will damit nur sagen, man kann nicht pauschal sagen "Leasing ist für Privatleute nichts" weil es einfach nicht stimmt. Ich fahre damit um Welten besser als beim Kauf.