Le Mans- V 12 Sieger-Diesel kommt jetzt in Q 7

Audi Q7 1 (4L)

Hallo,
wie Ihr sicherlich alle schon wisst,hat Audis V 12 Diesel
mit 4 Runden Vorsprung ohne jedes technische Problem gestern die 24 Stunden von Le Mans gewonnen.
Abgerundet wurde der Erfolg vom 3.Platz des zweiten V 12,an dem leider ein paar kleinere technische Probleme auftauchten.

Damit ist nun auch klar,daß dieser Motor - dies wurde nach dem Sieg auch nochmal bestätigt - nun mit abweichender ,
reduzierter Leistung in den Q 7 kommt. Die Leistung des 5,5l für die Serie wird auch von dem Drehmoment abhängen,das ein mögliches Getriebe übertragen kann. Insofern sind alle PS-Angaben noch Spekulation. Machbar sind mit neuen Ladertechniken und 2000 bar Einspritzdüsen
an die 100 PS pro Liter. Für das mögliche max. Drehmoment von 900 + Nm dürfte zur Zeit noch kein Getriebe verfügbar sein.
Das Gewicht des Vollalu-Motors liegt übrigens nur gut 30 % über dem des V8 4,2 TDI.
Audi ist natürlich bestrebt,die Serienreife schnellstens zu realisieren. Hat man doch mit diesem Motor eine absolute Alleinstellung,die so schnell von keinem Wettbeweber aus dem Hut gezaubert werden kann.
Ich gehe von einem Erscheinungstermin in 2008 aus.
Gruss Kühli

23 Antworten

Von dem Auto werden sich natürlich keine 1000 verkaufen. Aber darum geht es nicht. Audi will endgültig auf einer Stufe mit Mercedes und BMW, in absehbarer Zeit vielleicht sogar an der Spitze der deutschen Autoindustrie stehen.
Und da das heutzutage nicht mehr "nur" durch Qualität etc. machbar ist, braucht man eben: Image.

Ein 12-Zyliner-Selbstzünder, der jeden ML63 AMG stehen lässt...

Ich hoffe nur, dass Audi (nebst Mutterkonzern) bei diesen Spielereien die Entwicklung des einzig konkurrenz- und kundenfähigen Antriebs der Zukunft nicht verschläft - und das ist definitiv der von BMW propagierte (und ab diesem Jahr in einer Kleinstserie gebaute) Wasserstoff-Verbrennungsmotor (übrigens auch ein V12, eingesetzt im Siebener)

Solange es aber soweit noch nicht ist, freue ich mich auf meinen V12/2 TDI. 233 PS sind auch was Schönes...

Zitat:

Original geschrieben von Floh1985


die Entwicklung des einzig konkurrenz- und kundenfähigen Antriebs der Zukunft nicht verschläft - und das ist definitiv der von BMW propagierte (und ab diesem Jahr in einer Kleinstserie gebaute) Wasserstoff-Verbrennungsmotor

In aktuellen Berichten in Spektrum der Wissenschaft oder Spiegel liest sich das aber anders....

Wasserstoffautos galten mal als 'die große Zukunft'. Klar, das Zeug verbrennt zu Wasser. Aber man hatte dann doch ein paar Probleme überschätzt...Energie-intensive Gewinnung des reinen Wasserstoffs (das Wasserstoffatom liebt es höchst ungern allein...), Transport (vielleicht aus afrikanischen Ländern, wo man mehr Solarstrom zur H-Gewinnung erzeugen könnte) und schließlich die Lagerung - vor allem im Auto.

Vielleicht dauert's ja einfach noch 10, 15 oder 30 Jahre...Auf jeden Fall haben solche Sachen, wie BMW sie mit dem Wasserstoff-Motor gemacht hat, aber was Gutes: sie zeigen, daß die sich mit Alternativen beschäftigen; sie geben vielleicht auch neue Impulse.

6502

Ich denke Audi vernachlässigt auch die "neuen Energien" nicht. Schließlich soll der Q7 ja auch als Hybrid kommen. Wie positiv sich sowas auf den Verbrauch auswirkt, würde mich mal interessieren.

Vom Konzept her finde ich es interessant, wobei mir die geplante Kombination mit dem 4.2 V8 dann doch schleierhaft erscheint. Auf der eine Seite umweltfreundlicher Antrieb (Elektro) und dann ein "vielfressender" 8 Zylinder? Aber ich bin auch kein Experte auf diesem Gebiet....

Hallo,

die Option den V 12 in den Q 7 einzubauen ist vorhanden.
Man wird dies primär nicht wegen des europäischen Diesel-Marktes machen. In erster Linie geht es um den amerikanischen Markt. Hier versprechen sich alle deutschen Hersteller bei Zulassung des Diesels mit Blue-Tech-
Harnstofftechnik in den Staaten einen Boom leistungsstarker
Dieselantriebe.Der Trend dort drüben geht weg vom
Riesen-SUV mit spritsaufenden Bezinmotoren.
Das passt den Herstellern überhaupt nicht,da sie gerade erst neue Groß-SUV's aufgelelegt haben.( X 5-7 Sitzer,X 6 ab 2008,Q 7,GL-Klasse,R-Klasse etc.)
Mercedes hat die Bluetech-Technik für den 8 Zyl. Diesel
so gut wie serienreif und wartet nur noch auf den schwefelarmen Diesel,der in Kürze auch in den USA flächendeckend verfügbar ist.
Ein weiterer Hintergrund so mancher vordergründig nicht verständlicher Audi-Aktivitäten liegt in dem beharrlich verfolgten Ziel bis 2010 BMW und Mercedes in den weltweiten Absatzzahlen zu übertreffen.Einziger Anbieter eines V 12 Diesels zu sein, mag nicht die grossen Stückzahlen für diese Version bringen,aber den Image- und Abstrahleffekt auf andere Versionen sollte man nicht unterschätzen.

Und was den Preis angeht,erübrigen sich Spekulationen.
Insbesondere nachdem Herr Winterkorn selbst angekündigt hat,daß Audi's neuer Supersportwagen R 8 ab ca.90.000 €
angeboten wird.

F. Piech und M. Winterkorn werden ihr Ziel, BMW und MB
im Absatz überflügeln zu wollen,erreichen.Auch mit unkonventionellen Mitteln. Dabei nimmt "Onkel Ferdinand" nicht mal Rücksicht auf seinen Laden Porsche (Cayenne,Carrera) Warum soll er auch?
Gehört ihm und seinem Clan doch schon fast 1/4 des ganzen Konzerns.Zumal er über Porsche sogar die Option hat, seine Anteile noch weiter zu erhöhen.

Gruß Kühli

Ähnliche Themen

also ihr macht euch so große gedanken um den Absatz
also ich sehe so viele V10TDIs rumfahrem im Touareg also ich glaub Käufer gibts dafür schon genug
Als Technologie und Imageträger wird der V12 TDI schon was sein aber ich rechne noch nicht so schnell mit serienreife, wobei ich denke das der V12TDi im Le mans schon länger im Köcher liegt denn der ist sicher nicht von heute auf morgen entwickelt worden. Was wäre das für eine Blamage mit einem Ausfall gewesen. Aber Le Mans und Serienreife sind noch 2 Paar Schuhe.
Aber bei einem stimm ich zu. Bluetec Diesel werden die Zukunft und da ist Mercedes kurz vor der Serie und damit dann der Technologieträger schlechthin wenn es um Diesel Motoren geht

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Hallo,

.............F. Piech und M. Winterkorn werden ihr Ziel, BMW und MB im Absatz überflügeln zu wollen,erreichen.Auch mit unkonventionellen Mitteln.

Hallo!

Abwarten!

Zugegeben: Im Moment schwebt man bei Audi auf einer Erfolgswelle und die Autos sind mit Sicherheit top, aber trotzdem werden immer noch eine ganze Ecke weniger Autos verkauft wie, bei BMW und DC. Und wenn sich die Kunden am schönen Einheitsdesign von Audi sattgesehen haben, wird das auch nicht mehr so einfach sein. Das Volumenmodell A4 kommt gleichzeitig mit der neuen C-Klasse in 2007, richtig ?
Und da werden auch wieder viele Kundensprünge erfolgen.

Bis dahin wird BMW noch einige 3er an den Mann gebracht haben. Im Moment haben sie einen Zuwachs von 18,1 % gegenüber dem Vorjahr. Beim A4 sind es - 6,9 %.

Der A6 hat zwar gegenüber 2006 zugelegt, aber es sind alleine im Mai immerhin 750 Fünfer mehr verkauft worden.

Und bis der Konkurrent für den X3 auf den Markt kommt, wird es schon die zweite Auflage bei BMW geben. Und der neue MLK wird ebenfalls Kunden wegnehmen.

Die Zielsetzung ist daher sehr optimistisch!

Die Zukunft wird es zeigen.

Gruß

Hans-Jürgen Füller

BMW X5 und 3.0 CSI (72`): http://mein.auto-treff.com/19675-1.bmw

Wenn das kommt muss man ja in Zukunft richtig angst haben wenn man nen Q7 im Rückspiegel sieht 🙁

Um die 500PS und 900Nm sind ja richtig böse, auch wenn er bisschen mehr wiegt.

Dass sich von dem nicht so viele verkaufen werden würd ich garnicht so sagen wollen. Ich sehe bei uns z.B. auch verhältnismäßig viele VW V10TDI rumfahren (Touareg, Phaeton), vondaher wird auch der V12TDIQ7 seine Abnehmer finden.

Ist sicher auch interessant für die USA.

Zitat:

Original geschrieben von mcfly2010


Hmm, Amerika schielt ja immer ein wenig nach Le Mans. Das wollte Audi ja auch erreichen - Aufmerksamkeit mit dem Diesel. Und dieser wird immer mehr ein Thema werden in den USA. Da ist so langsam ein Umdenken im Gange. Sicher sind die Spritpreise dort ein Tröpfchen gegen unsere, aber für die Amis ist der Anstieg schon nachdenkwürdig...

Ich glaube, den 12 Zylinder TDI im Serienfahrzeug darf man nicht aus ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtpunkten (jedenfalls nicht primär) betrachten - das ist Prestige, eben Vorsprung durch Technik!

Und dieser Slogan gilt nunmal weltweit.

(Ich freu mich schon, wenn die ersten mit Ihren V12 hier im Forum fragen: "5,5 Liter TDI zu langsam?"😉 😉

Martin

Dann muss Audi aber hoffen, dass die Amis nicht nachschauen, wer die Gegner beim diesjährigen LeMans waren (bzw. wie das Reglement aussieht). Dann kann der Schuss nämlich auch nach hinten losgehen.

...ich kaufe ihn

Also, nun hab ich Eure gesamten Ausführungen gelesen und das war wirklich viel Arbeit.

Ich würde mir diesen Motor sowohl im Q7 als auch im A8 wünschen. Nein, ich würde meinen 4.2 TDI sofort gegen die neue Motorisierung tauschen.

Im übrigen kann ich die These, das 100.000€-Autokäufer nicht auf die Treibstoffmenge bzw. das Geld schauen nicht unterstützen. Ich hätte gerne einen 6.0 W12 gekauft, habe mich dann aber Schwerenherzens für den 4.2 TDI entschieden, weil es relativ unlustig ist alle 450 KM 130€ in den Tank zu pulvern. Da fahr ich doch lieber 200 KM/h und geh alle 850 KM tanken. Und diese Ansicht teilen 90% zumindest der A8 Konsumenten.

Für mich war im übrigen bei der Probefahrt des TDI recht beeindruckend einen Touareg V10 TDI mit Leichtigkeit überholen zu können (Er mußte denken er parkt und war als er mich im Rückspiegel sah so überzeugt mal endlich einen A8 abziehen zu können).

Deine Antwort
Ähnliche Themen