LDS (Ladedrucksteller) löst nach TÜV Prüfung aus 320cdi

Mercedes C-Klasse S203

LDS steht auch so im Fehlerprotokoll und scheint defekt zu sein. Nach Quittierung per Auslesegerät ist dann eine Zeitlang alles in Ordnung, doch irgendwann ...usw.

Da der TÜV bei der Abgasuntersuchung den Diesel wieder in den Begrenzer fährt (Chip, Chip hurra dankt!) scheint mein LDS diesem nun nach 16 Jahren zum Opfer gefallen sein.

Muss ein Ersatz LDS mit dem Turbolader gepaart werden und ist das ohne Weiteres möglich? Kann der defekte LDS repariert und ohne Anlernen wieder eingebaut werden?😕

30 Antworten

LDS vom Freundlichen ???
Bislang wurde dort doch immer nur der kpl.Lader getauscht, was ist geschehen?

LDS gibt es beim freundlichen niemals separat. Nur inkl Lader. Muss jeder wissen, ob sich das wirtschaftlich gesehen noch lohnt… gibt genügend andere Möglichkeiten, für eine zeitwertgerechte Lösung!

Ich fahre für um die 300 € seit langer Zeit problemlos einen Lader von den Turbodoktoren.
https://turbodoktoren.de/

Zitat:

@klausram schrieb am 27. Oktober 2022 um 16:11:57 Uhr:


LDS vom Freundlichen ???
Bislang wurde dort doch immer nur der kpl.Lader getauscht, was ist geschehen?

Werde es heute erleben, Termin steht und die Kosten sollen sich dabei auf ca.170€ belaufen, wurde mir telefonisch Auskunft bei der Terminlegung erteilt. Dazu wurde abgefragt, ob es sich tatsächlich um den LDS handelt, wobei ich auf die Aussage meiner Freien und später dann nochmals vom ADAC verwies.

Inzwischen kommt der Leistungsmangel immer mal wieder und verschwindet beim erneuten Starten dann von allein, davor habe ich ihn mittels Dongle zurückgesetzt...nahm ich zumindest an.

Ähnliche Themen

Der vorrübergehende Leistungsverlust ist beim OM642 auch öfters mal auf den Differenzdrucksensor am DPF zurückzuführen.

Zitat:

@klausram schrieb am 28. Oktober 2022 um 09:20:55 Uhr:


Der vorrübergehende Leistungsverlust ist beim OM642 auch öfters mal auf den Differenzdrucksensor am DPF zurückzuführen.

Würde es so im Fehlerspeicher abgelegt werden?

Ist schon einige Zeit her, dass das be mir ein Problem war.
Ich kann es nicht mehr mit Sicherheit sagen, ob ich es im Speicher stehen hatte.

Der LDS ist in Ordnung und wurde wieder zurückgetauscht, allerdings bereitet der Verstellmechanismus der Turboladers Probleme, ist verölt und somit schwergänging. Die dafür vorgesehene Sicherung wurde bereits irgendwann mal durch stärkere ausgetauscht (alles laut Meister und Gedächnisprotokoll).

Hier nun soll angesetzt werden, da in diesem Bereich alles verölt ist und man den Verursacher finden muss. Hirschgeweih wurde bereits vor 3 Jahren ausgetauscht. Kosten beim Freundlichen irgendwas zwischen wenig und 2000€.....und nun weiß ich nicht was ich machen soll.
Der Freundliche knappert am Zeitwert und fällt damit raus.....nur wer von meinen "Privaten" hat an der Sicherung gefummelt und mich im Dunkeln gelassen....mein Vertrauen in die Privaten hat ne Delle....

Ich bin immer noch beim Differenzdrucksensor oder Ladedrucksensor oben neben dem AGR

Zitat:

@klausram schrieb am 28. Oktober 2022 um 20:09:57 Uhr:


Ich bin immer noch beim Differenzdrucksensor oder Ladedrucksensor oben neben dem AGR

Mag sein, allerdings erzeugt dieser keinen Überstrom, der die Sicherung auslöst, sondern nur ein Stellmotor z.B. an einer schwergängigen Ladedruckeinstellung.... das aber, muss nun ein Privater Schrauber ergründen, sobald er Termine frei hat.

Ich hänge mal das ADAC Fehlerprotokoll mit ran, evtl. kann ein anderer damit was anfangen

dein fehlerprotokoll sagt M55 kaputt...nicht..LDS?
du musst schon die richtigen informationen weiter geben

du kannst das problem für weniger als 1€ fixen, es ist halt...ein dirty fix wird aber einwandfrei laufen
das kannst du sogar selber schrauben^^

Steckker für den M55 abziehen (kommst du ran wenn z.b. ölfilter raus nimmst oder evtl. reicht schon nur hirschgeweih abmachen)

Stecker nehmen und an PIN2 und PIN3 einen 4,7kohm widerstand befestigen..am besten..einlöten. Stecker irgendwo verstauen, Motor nicht mehr anschließen.
Wird laufen.

deine einlasskanalabschaltung bleibt in der letzten stellung jetzt hängen...im normalfall ist das offen(was gut ist).

Zitat:

@PITgermany schrieb am 30. Oktober 2022 um 21:43:24 Uhr:


dein fehlerprotokoll sagt M55 kaputt...nicht..LDS?
du musst schon die richtigen informationen weiter geben

du kannst das problem für weniger als 1€ fixen, es ist halt...ein dirty fix wird aber einwandfrei laufen
das kannst du sogar selber schrauben^^

Steckker für den M55 abziehen (kommst du ran wenn z.b. ölfilter raus nimmst oder evtl. reicht schon nur hirschgeweih abmachen)

Stecker nehmen und an PIN2 und PIN3 einen 4,7kohm widerstand befestigen..am besten..einlöten. Stecker irgendwo verstauen, Motor nicht mehr anschließen.
Wird laufen.

deine einlasskanalabschaltung bleibt in der letzten stellung jetzt hängen...im normalfall ist das offen(was gut ist).

Geht nicht so streng mit mir ins Gericht, wie soll ich etwas richtig lesen, was ich vom Inhalt her nicht verstehe und dazu nicht mehr selber schraube, weil mir dazu die "Jugend" fehlt. 😉

LDS hatte sich irgendwie als Königsweg in meinem Denke festgesetzt.... was wie nun festgestellt völlig daneben war....😠..... was auch MB bestätigte. EKS oder Turbo, dazu ein undichter Ölkühler....also das Übeliche bei 320cdi

Aktuell konnte ich mittels Torque den Fehler löschen, aber erst nachdem der Turbolader wohl wieder abgekühlt war. So um 220 Km/h kam die MKL und die Leistung war weg. Dann wurde um die 120 Km/h weiter gezuckelt und erfolglos versucht usw.

Nun muss die Werkstatt m.V. Geld verdienen und den betreffenden Bereich säubern und nach dem Verursacher...

Danke für deine Alternative...😁

Letzter Stand: Motor wird auseinandergenommen und die üblichen Verdächtigen nebst Ölkühler überprüft. Aktuell läuft es wieder ohne Störungen, zumal so schnell auch kein Termin frei war und es kein Notfall ist.

Hi Leute bei mir war es eine kalte Lötstelle im Ladedruckregler. Symptome: keine Leistung, Fehlermeldung Ladedrucksteller kein Signal. Lösung, Kabel am LDS abgezogen 12V an PiN 1 und 2 gemessen bei Zündung ein. Signal an Pin 4 und Pin 93 zum Motorsteuergerät i.O. Gestänge am Turbo war fest also war das Plastikgetriebe im LDS i.O . Bei ausgekuppeltem Gestänge Bewegung am Turbo i.O. LDS geöffnet, Staub ausgeblasen. Alle Lötstellen überprüft und siehe da eine Lötstelle hatte sich gelöst. Nachgelötet, zusammengebaut. Voilà Zeitaufwand 1 Stunde Ratschenkasten, Schraubenzieher, Druckluft, Schmiermittel, Lötkolben, keine Hebebühne notwendig. Lediglich der Luftfilterkasten und Hitzeschutzblech mussten ausgebaut werden. Sicherungskasten vorne Fahrerseite, Hauptstecker Motor. S211 T-Modell mit OM648 Motor.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Wartet noch auf Erledigung, da das Fahrzeug aktuell für den Winterbetrieb benötigt wird und man sich an das Prozedere gewöhnt hat und nach Abkühlung des Turbos scheinbar alles in Ordnung ist.

Klar ist Selbstbetrug, dank der tiefen Temperaturen werde ich allerdings in meinem Verhalten unterstützt und habe den Termin in den Februar verschoben.

Letztlich müssen >1300€ investiert werden, wenn der Turbo und was sonst noch angebracht ist ausgetauscht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen