Lautsprecherumbau + Verstärker + Subwoofer im Avant

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

ich hab schon ewig nix mehr am Audi gemacht, aber dafür habe ich jetzt meine Soundanlage getauscht. Original waren 8 Passivlautsprecher drin. Ich wollte eigentlich die originale Bang & Olufsen Anlage nachrüsten, jedoch habe ich Sie mir auf der diesjährigen IAA angehört und war leider vom Klang und vom Bass enttäuscht.

Der Basslautsprecher vom ASS und von der B&O Anlage hat einen Durchmesser von 16cm und befindet sich in einem Plastikgehäuse im Kofferraum. Da kann kein Druck aufgebaut werden...
Von meinem momentanen Bass war ich auch enttäuscht, da bei höherer Lautstärke die Türverkleidungen der vorderen Türen angefangen haben zu vibrieren.
Somit hat jetzt eine andere Soundanlage Einzug gehalten.

Hier die Komponenten:

- Focal IS200 (in den vorderen Türen) + Adapterringe
- Focal IS165 (in den hinteren Türen) + Adapterringe
- RE-Q5 Hi-Low Adapter inkl. Bassanhebung (siehe HIER )
- Ground Zero GZHA 5125X 5-Kanal Verstärker
- Phase Aliante 10" Subwoofer
- Subwoofer-Kiste habe ich mir selber passend für die Reserveradmulde gebaut

Einbau Lautsprecher in den Türen:

Die Lautsprecherkabel habe ich behalten. Sie haben 1,5mm² und das langt auch für die FOCAL Lautsprecher.
Vorteil der eingebauten FOCAL Lautsprecher ist, dass sie integrierte Frequenzweichen besitzten und somit der Einbau einer zusätzlichen Frequenzweiche entfällt.

Die vorderen Hochtöner aus dem Armaturenbrett habe ich ausgebaut, das Plastikgehäuse bearbeitet und die neuen Hochtöner eingeklebt. Die Kabel habe ich an der originalen Anschlussbuchse angelötet.

Bei den hinteren Hochtönern habe ich die Türverkleidungen etwas bearbeitet, Hochtöner eingeklebt und die Lautsprcheranschlüsse der originalen Hochtöner verwendet.

Die Mitteltonlautsprecher habe ich zunächst einmal auf Adapterringe mit Karosseriekleber auf die Adapterringe aufgeklebt und zusätzlich mit Schrauben festgeschraubt. Danach die Kabel angeschlossen und das Loch in den Adapterringen zugeklebt (mit der Heißklebepistole).
Im Anschluss habe ich auf der Auflagefläche der Adapterringe eine Silikonspur aufgetragen, an die originalen Platz drangehalten und festgeschraubt. Die Silikonspur ist wichtig, damit keine Feuchtigkeit bzw. Wasser in den Innenraum eindringen kann.
Bei dieser Gelegenheit habe ich an der Tür ausserdem alle Bauteile die eventuell vibrieren könnten, entweder angeklebt oder mit Silikom am Vibrieren gehindert (seitdem habe ich Ruhe im Innenraum)!
Wichtig ist außerdem, dass bei der vorderen Türverkleidung, das rot umrandete Angießstück, weggeschnitten wird. Anderenfalls stößt dieser direkt an den Lautsprecher ran und zerstört den Lautsprecher binnen kürzester Zeit.
Ein Vergleichsbild von originalem Lautsprecher und neu eingebautem Lautsprecher ist auch angefügt. Die Magnetgröße vom Originallautsprecher ist lachhaft!

Bau des Gehäuses für den Subwoofer:

Es war mich wichtig, dass ich im Kofferraum keinen Platz verliere und dass man von der Anlage nichts sieht. Daher war die einzige Möglichkeit, der Bau einer Subwooferkiste für die Reserveradmulde.
Habe diese dann zunächst ausgemessen und anschließend in Solid Works (3D Programm) die Kiste gebaut. Danach hatte ich alle benötigten Maße der Holzstücke. Verwendet wurden 16mm dicke MDF Platten. Diese habe ich mir im Baumarkt auf die gewünschten Maße ausschneiden lassen und anschließend daheim verleimt und verschraubt. Die Kiste habe ich dann noch mit schwarzem Fließ bezogen und den Subwoofer eingesetzt.
Damit die Kiste und der Subwoofer (wegen dem Durchmesser von 25cm) in den Kofferraumboden reinpasst, musste ich die hintere Chromleiste etwas bearbeiten und auch den Kofferraumdeckel.

Einbau des Hi-Low Adapters und des Verstärkers:

Den RE-Q5 Hi-Low Adapter habe ich im linken Fach, unter dem Navi Rechner eingebaut. Die Lautsprecherkabel habe ich direkt nach dem originalen Verstärker abgegriffen und per ISO Stecker angeschlossen. Den neuen 5-Kanal Verstärker habe ich direkt unter dem Kofferraumdeckel eingebaut. Die neuen Lautsprecherkabel habe ich nach links ins Fach reingezogen und auch per ISO Gegenstecker an die originalen Kabel angeschlossen.
Da die Batterie sich im Kofferraum befindet und sich ein leerer Sicherungsträger direkt am Pluspol befindet, habe ich eine 80A Sicherung dort angeschlossen und das Kabel zum Verstärker gezogen. Minuspol befindet sich auch im Kofferraumboden und von dem aus das Kabel zum Verstärker gezogen.

Was jetzt noch fehlt, sind kürzere Cinchkabel (treffen die nächsten Tage ein) und ein 1F Kondensator (kaufe ich die nächsten Tage noch) zur Entlastung des Bordnetzes.

Hoffe dass es nicht allzu viel Text war und auch, dass es behilflich ist.

Gruß,
Ed

Vordere Hochtöner
Anschlüsse vordere Hochtöner
Umbau Türverkleidung hinten
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

ich hab schon ewig nix mehr am Audi gemacht, aber dafür habe ich jetzt meine Soundanlage getauscht. Original waren 8 Passivlautsprecher drin. Ich wollte eigentlich die originale Bang & Olufsen Anlage nachrüsten, jedoch habe ich Sie mir auf der diesjährigen IAA angehört und war leider vom Klang und vom Bass enttäuscht.

Der Basslautsprecher vom ASS und von der B&O Anlage hat einen Durchmesser von 16cm und befindet sich in einem Plastikgehäuse im Kofferraum. Da kann kein Druck aufgebaut werden...
Von meinem momentanen Bass war ich auch enttäuscht, da bei höherer Lautstärke die Türverkleidungen der vorderen Türen angefangen haben zu vibrieren.
Somit hat jetzt eine andere Soundanlage Einzug gehalten.

Hier die Komponenten:

- Focal IS200 (in den vorderen Türen) + Adapterringe
- Focal IS165 (in den hinteren Türen) + Adapterringe
- RE-Q5 Hi-Low Adapter inkl. Bassanhebung (siehe HIER )
- Ground Zero GZHA 5125X 5-Kanal Verstärker
- Phase Aliante 10" Subwoofer
- Subwoofer-Kiste habe ich mir selber passend für die Reserveradmulde gebaut

Einbau Lautsprecher in den Türen:

Die Lautsprecherkabel habe ich behalten. Sie haben 1,5mm² und das langt auch für die FOCAL Lautsprecher.
Vorteil der eingebauten FOCAL Lautsprecher ist, dass sie integrierte Frequenzweichen besitzten und somit der Einbau einer zusätzlichen Frequenzweiche entfällt.

Die vorderen Hochtöner aus dem Armaturenbrett habe ich ausgebaut, das Plastikgehäuse bearbeitet und die neuen Hochtöner eingeklebt. Die Kabel habe ich an der originalen Anschlussbuchse angelötet.

Bei den hinteren Hochtönern habe ich die Türverkleidungen etwas bearbeitet, Hochtöner eingeklebt und die Lautsprcheranschlüsse der originalen Hochtöner verwendet.

Die Mitteltonlautsprecher habe ich zunächst einmal auf Adapterringe mit Karosseriekleber auf die Adapterringe aufgeklebt und zusätzlich mit Schrauben festgeschraubt. Danach die Kabel angeschlossen und das Loch in den Adapterringen zugeklebt (mit der Heißklebepistole).
Im Anschluss habe ich auf der Auflagefläche der Adapterringe eine Silikonspur aufgetragen, an die originalen Platz drangehalten und festgeschraubt. Die Silikonspur ist wichtig, damit keine Feuchtigkeit bzw. Wasser in den Innenraum eindringen kann.
Bei dieser Gelegenheit habe ich an der Tür ausserdem alle Bauteile die eventuell vibrieren könnten, entweder angeklebt oder mit Silikom am Vibrieren gehindert (seitdem habe ich Ruhe im Innenraum)!
Wichtig ist außerdem, dass bei der vorderen Türverkleidung, das rot umrandete Angießstück, weggeschnitten wird. Anderenfalls stößt dieser direkt an den Lautsprecher ran und zerstört den Lautsprecher binnen kürzester Zeit.
Ein Vergleichsbild von originalem Lautsprecher und neu eingebautem Lautsprecher ist auch angefügt. Die Magnetgröße vom Originallautsprecher ist lachhaft!

Bau des Gehäuses für den Subwoofer:

Es war mich wichtig, dass ich im Kofferraum keinen Platz verliere und dass man von der Anlage nichts sieht. Daher war die einzige Möglichkeit, der Bau einer Subwooferkiste für die Reserveradmulde.
Habe diese dann zunächst ausgemessen und anschließend in Solid Works (3D Programm) die Kiste gebaut. Danach hatte ich alle benötigten Maße der Holzstücke. Verwendet wurden 16mm dicke MDF Platten. Diese habe ich mir im Baumarkt auf die gewünschten Maße ausschneiden lassen und anschließend daheim verleimt und verschraubt. Die Kiste habe ich dann noch mit schwarzem Fließ bezogen und den Subwoofer eingesetzt.
Damit die Kiste und der Subwoofer (wegen dem Durchmesser von 25cm) in den Kofferraumboden reinpasst, musste ich die hintere Chromleiste etwas bearbeiten und auch den Kofferraumdeckel.

Einbau des Hi-Low Adapters und des Verstärkers:

Den RE-Q5 Hi-Low Adapter habe ich im linken Fach, unter dem Navi Rechner eingebaut. Die Lautsprecherkabel habe ich direkt nach dem originalen Verstärker abgegriffen und per ISO Stecker angeschlossen. Den neuen 5-Kanal Verstärker habe ich direkt unter dem Kofferraumdeckel eingebaut. Die neuen Lautsprecherkabel habe ich nach links ins Fach reingezogen und auch per ISO Gegenstecker an die originalen Kabel angeschlossen.
Da die Batterie sich im Kofferraum befindet und sich ein leerer Sicherungsträger direkt am Pluspol befindet, habe ich eine 80A Sicherung dort angeschlossen und das Kabel zum Verstärker gezogen. Minuspol befindet sich auch im Kofferraumboden und von dem aus das Kabel zum Verstärker gezogen.

Was jetzt noch fehlt, sind kürzere Cinchkabel (treffen die nächsten Tage ein) und ein 1F Kondensator (kaufe ich die nächsten Tage noch) zur Entlastung des Bordnetzes.

Hoffe dass es nicht allzu viel Text war und auch, dass es behilflich ist.

Gruß,
Ed

Vordere Hochtöner
Anschlüsse vordere Hochtöner
Umbau Türverkleidung hinten
+12
121 weitere Antworten
121 Antworten

@RSC
Richtig, ich habe die Reserveradmulde bzw. den Subwoofer mit der originalen Abdeckung überdeckt. Den Rand der Abdeckung habe ich mit Fließ überzogen, damit es so wenig wie möglich scheppern kann, jedoch sind immer noch leichte Vibrationen zu hören.
Ich muss dann wohl den Abdeckung nochmal bearbeiten und ein paar Löcher reinbohren, durch die der Druck im Inneren entweichen kann.

Der Bassdruck wird nicht verschluckt. Im Gegenteil... Wenn die Abdeckung weg ist, dann ist noch weniger Bassdruck im Innenraum da!

Gruß
Ed

...ich werde mir wohl etwas von ARS einbauen lassen.

Eine bessere Idee habe ich nicht und vor Ort im Allgäu gibt es nicht viele Alternativen.

Das zusammengestellte Set erscheint mir sinnvoll und handwerklich werden sie sicher besser drauf
sein als ich.

hallo

so freunde ich hab mal eine frage und zwar weuss ich nicht was bei mir eingebaut ist ich mein das passiv system, habe keinen subwoofer, ass oder b&o system im auto.
mein auto ein avant 2.0 tdi ich habe hinten links im Kofferraum einen verstaerker ...
mein problem ist ich wollte gerne einen sub 12" selber einbauen und eine endstufe ... dazu noch die vorderen lautsprecher wie geh ich vor ich habe keine ahnung und hoffe ihr koennt mir helfen .. 😁
einen high low konverter von helix hab ich auch noch 😉

jetzt wurde mir gesagt ich brauch 2 highlow konverter einmal fuer den sub da nehme ich von vorne links das signal mit dem high low konverter und fuer die neuen boxen vorne nehme ich dann mit dem zweiten high low konverter das signal vorne rechts an dem verstaerker im kofferraum von audi ... sinnvoll ?! ich hoffe es gibt eine andere loesung

mfg

Am Besten die Helix AFC mit 6 Kanälen nehmen. Dann bist du bestens versorgt

Ähnliche Themen

Den Bildern nach hast du wohl Navi MMI 3G (Head Unit mit integrierter Endstufe). Bei dieser Variante sind die Signale wohl beschnitten und es ist schwer einen vernünftigen Klang rauszubekommen (Subwoofer geht noch eher). Zumindest ging es mir so und nicht wenige hier behaupten das Gleiche.

Zitat:

Original geschrieben von Raser297kmh


Am Besten die Helix AFC mit 6 Kanälen nehmen. Dann bist du bestens versorgt

Was kann ich da machen und ja ich hab das mmi 3g das auto ist bj 6/10. Ist das ein high low konverter wo ich dann alles mitmachen kann sub und boxen vorne ?

Grüße,

bin selbst auch gerade am überlegen wie ich wohl nen Sub am besten in die Reserveradmulde rein bekomme.
Mein Audi ist ein 11/2008er mit MMI2G high
Links im Kofferraum hab ich auch nen Verstärker sitzen allerdings ohne Aktivsub.
müsste somit das normale Passiv Soundsystem sein.
Da man an jedem Verstärker mit dem High Low Adapter woanderst abgreift wäre ich über einen Tip dankbar ob irgendwelche Signale beschnitten sind oder ich überall die volle Bandbreite anliegen habe.

Die Maße der Kiste wären auch recht interessant.

Ps.: Sersch hat dir meine Emailadresse geschickt, Zwecks Maßen für die Kiste 😉

Hi,

Vom System her ist es dasgleiche wie ich es auch habe/hatte. Also den High-Low Adapter würde ich an den vorderen Lautsprechern anschließen. Die hinteren beiden Signale sind "beschnitten".

Gruß
Ed

Danke für die Hilfeleistung, werde mir mal nach deinem Vorbild nen Dummy aus Styropor erstellen um das ganze etwas anzupassen. Werde wahrscheinlich nur nen 8" Woofer nehmen, von daher dürfte da noch etwas Platz sein um nicht zu viel am Auto selbst rumschnippeln zu müssen.

Du kannst die Batterie im Halter noch etwas verschieben und kriegst dann Platz um gerade so
10" unterzubringen. Bei der Größe des Autos sollten die es schon sein um etwas Druck in die Hütte zu bekommen. ;-)

halloo

wenn ich das signal von den vorderen boxen nehme muss ich dann mein helix konverter parallel dazu anschließen oder muss ich die kabel von vorne links also von den boxen rausnehmen und dann den high low konverter anschließen.. anschließend die box von vorne links an meiner endstufe anklemmen ?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von loco88


halloo

wenn ich das signal von den vorderen boxen nehme muss ich dann mein helix konverter parallel dazu anschließen oder muss ich die kabel von vorne links also von den boxen rausnehmen und dann den high low konverter anschließen.. anschließend die box von vorne links an meiner endstufe anklemmen ?

mfg

Variante 2 ist korrekt.

Du kannst deinen Converter parallel an einem vorderen LS anschließen und damit nur einen Sub per Endstufe betreiben.

Gruß
Ed

Sodele,

Projekt ist nun fast abgeschlossen.
Hier ein kleiner Bericht:

Ausgangssituation:
Audi A4 Avant 11/08
MMI 2G High
8 Passivlautsprecher
Vertärker Seitenfach hinten links
Radkasten ohne Reserverad
Wendbare Kofferaumwanne

Ziel:
Es sollte ein gewisses Bassfundament geschaffen werden zur Ergänzung des original Sound Systems.
Erweiterung des bisherigen Frequenzgangs im Tiefbassbereich sowie ein wenig Performancegewinn
bei Kickbässen.
Abrunden der Gesammtsoundqualität.

Verbaute Komponenten:
Alpine SWG-844 (20cm Sub)
Ampire MB 90.2 (Vertärker 180WRMS an 4Ohm gebrückt mit High lvl. Eingang)
0,55m²
Kabelasatz und 4 Kabeldiebe sowie Anschlussklemmen

Gesammtkosten betrugen ca.160€

Einbausituation:
Batterie wurde nicht verschoben.
Bis auf das Herrausnehmen der Kunststoffabdeckung für Bordwerkzeug + Batterie wurde am Auto nichts verädert. Bordwerkzeug Reifedichtkit sowie Kompressor sind weiterhin am selben Platz untergebracht.
Somit ist ein Rückbau auf den Orginalzustand in einer Zeit von 20 min möglich.
Es wurde nur das Sleeving des Kabelstranges 10cm weit aufgetrennt um die Kabeldiebe positionieren zu können.
Kiste wurde anhand eines Styroporrohlings vorgefertigt um die Maßgenauigkeit sicherzustellen.
Die Kiste sitzt links von der Batterie und der Verstärker zwischen Batterie und Ladekante.

Kiste:
Volumen ca.10,5l
Seitenform eines rechtwinkligen Trapezes mit einem Quader als Aufbau.
Der Quader hat den Sinn die Kollision von Magnetausenkante des Speakers mit der diagonal verlaufenden Außenwand zu verhindern (mittige Positionierung des Subs zu ermöglichen).
Des weiteren wird dadurch das Volumen erhöht und die Möglichkeit geschaffen die Kiste unter die Halterung für die Laderaumabdeckung zu schieben.
Für die Kiste wurde 10mm starkes MDF verwendet.
Das Gehäusevolumen wurde wissentlich auch etwas kleiner gewählt, da weder Druck noch enorme Lautstärke das Ziel der Umbaumaßnahme sein sollte. Das Volumen war eine der unbekannten bei diesem Projekt, mehr dazu im Fazit.

Kiste Grundkonstruktion (Außenmaße):
Breite Bodenplatte 11,5cm
Breite Deckplatte 22,5cm
Höhe 20cm
Tiefe 35cm
Volumen 8,9l

Aufbau (Quader):
Der Aufbau besteht aus 3x 1cm starken MDF Platten
31cm x 22,5cm
In die Oberste wurde das Speakerloch gesägt
Aus den 2 darunterliegenden sowie dem Deckel der Grundkonstruktion wurde zur vergrößerung des Gesammtvolumens ein Rechteck heraus gesägt, so dass ca. 1,5cm Randstärke verbleibt.
Rechteckiger Ausschnitt ist somit ca. 19,5cm x 28cm was bei 3cm Höhe einem Volumenzugewinn von
ca. 1,6l entspricht
Durch die fehlenden 4cm zwischen Aufbau und Grundkiste ist es möglich die Kiste unter die Halterung für den Wendeboden zu schieben.

Bilder werde ich noch bei Gelegenheit einfügen.

Noch offen Arbeiten:
Die Kiste muss noch mit Boxenstoff bespannt werden
Boden und diagonale Seitenwand links wird Innen noch mit Sonofil verkleidet.

Fazit:
Als Fazit darf ich sagen, das ein 8“ Sub mehr als ausreichend ist um den von mir gewünschten Effekt zu erreichen.
Selbst im Tiefbassbereich bin ich mehr als zufrieden mit dem Zwerg.
Bei den durchlaufenen Tests war ich sowohl bei Reggae, Drum n Base, Jungle sowie Hiphop durchaus zufrieden. Leichtere Kost wie ACDC, Katy Perry usw. wurde auch anstandslos gemeistert
Das Potential des Umbaus liegt sogar noch weit über dem was ich erwartet hatte.
Verstärker und Sub haben noch einiges an Range nach oben.
Die erste Einstellung des Pegels (bei klarem Bassklang) hatte das restliche Soundsystem mehr als in Grund und Boden übertönt. Weshalb der Verstärker mittlerweile schon fast auf Sparflamme läuft.
Lvl. steht ca. auf ¼.
Hier dürfte schätzungsweise auch locker eine Endstufe mit 100W RMS schon langen.
Die dann wohl auch nur zur Hälfte ausgelastet wäre.
Für die Nachrüstung an einem ASS oder Bose System würde ich es deshalb durchaus mal darauf ankommen lassen den Sub an der Orginal Endstufe zu betreiben.
Das könnte durchaus schon langen um den gewünschten Effekt zu erlangen.
Natürlich kommt es immer darauf an was für ein Ziel man sich gesteckt hat.

Mit dem etwas kleineren Volumen der Kiste bin ich mehr als zufrieden.
10,5l abzüglich 1,1l Speaker entsprechen einem Nettovolumen von 9,4l. Empfohlen ist der Sub für 15l.
Es gibt zwar auch 8“ Subs die locker für dieses Volumen ausgelegt wären, jedoch war ich nicht dazu bereit 120€ aufwärts zu berappen wenn ich sowieso nicht vorhabe den Marktplatz damit zu beschallen. Die 49€ für den SWG-844 (B-Ware beschädigter Karton). Waren da genau richtig.
Anfänglich hatte ich noch etwas Skepsis ob ich ihn nicht zu sehr beschneide und ob er dann evtl. nicht
Weit genug runter spielen kann, aber der Hörtest hat mich mehr als überzeugt,
evtl. Verbesserungen durch den Einsatz von Sonofil noch nicht mitgerechnet.
Bin eh ein Fan von etwas kleineren und geschlossenen Gehäusen, da ich eher Fan von prezise schwingenden Bässen bin als von ordentlich Hub und Druck.
Wobei ich durchaus auch schon 2 38er früher im Golf spazierengefahren habe und daher auch die dunkle Seite des Car Hifi Bereichs kenne.

Letztendlich würde ich den Umbau durchaus weiterempfehlen.

Ergänzend:
Wäre es nicht der SWG-844 (B-Ware)geworden hätte ich wahrscheinlich zum Gladen RS08 gegriffen.
Den hatte ich zuvor auch schon in 10l netto gehört.

Ich bin mit meinem 8"Hertz auch zufrieden - ist ausreichend, wenn man nicht gleich das gesamte Auto hüpfen lassen will ...

Ein paar Bildchen wären nicht schlecht.

Gruß Henne

Deine Antwort
Ähnliche Themen