Lautsprecher wechseln. Welcher Hersteller?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen, habe ein Problem mit meiner c klasse und zwar sind insgesamt 3 Lautsprecher defekt und daher habe ich beschlossen dass ich dann anstatt nur die 3 defekten Lautsprecher, gleich alle tausche.
So jetzt die eigentliche Frage: taugen die kpmplettsätze für 80 Euro o.Ä. was?
Ich brauch keinen high end Sound, mir reicht es wenn die neuen Lautsprecher sauberer als die originalen spielen und nicht so verwaschen klingen. Einen Tick mehr Bass bzw tiefton möchte ich auch.

Könnt ihr mir da ein Set oder einzelne Produkte empfehlen?

Bin absoluter Laie auf diesem Gebiet 😁

Wie ist das mit verkabeln? Muss da gelötet werden oder sind das steckverbindungen?

Vielen Dank im voraus für eure antworten 😁

Beste Antwort im Thema

@quali: Also das ist nun überholter Stoff. Übertreiben kann man es mit so gut wie jedem Radio, je nach gespieltem Signal und der Quellenlautstärke. Um Lautsprecher nicht zu zerstören muss man halt ab dem Auftreten von Störgeräuschen wieder runterregeln... wenn man das nicht tut, tja Pech 😉
Davon abgesehen kommen aus einem Radio höchstens 4x 17 Watt raus, egal was draufsteht; mehr ist über die normale Stromaufnahme an den ISO-Anschlüssen nicht zu machen. Problematisch sind da eher die Frequenzen, also starke Loudness- oder Bassanhebungseinstellungen.

Was aber denkbar ist: Dass nicht die Lautsprecher, sondern das Radio den Defekt hat. Prüf das mal vor dem Tausch.

Übrigens, hintere Lautsprecher sind in aller Regel witzlos... seit den 90ern hat sich bei vielen Herstellern das Wissen durchgesetzt, dass man vorn in der Tür ausreichend dimensionierte Tiefmitteltöner und dazu im Armaturenbrett besser ausgerichtete Hochtöner einbaut, was so ziemlich das alltagstaugliche Optimum an Einbaulage darstellt. So stellt sich am Ehesten der bei der Musikaufnahme geplante Stereoeffekt ein. Wenn man nun Rundumbeschallung gewohnt ist, mag einen das anfangs verschrecken wenn man hinten einfach mal ausblendet - es tut aber gar nicht weh und vielmals hat man einen Zugewinn an Präzision und Klarheit.
Statt einen einzigen Cent in Lautsprecher zu investieren, die mir am A* vorbei spielen, würde ich daher jederzeit einen kleinen Aktivsubwoofer vorziehen. Der erweitert das Frequenzspektrum und damit das Klangerlebnis viel spürbarer.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Tausch die vorderen, stell die hinteren stumm. Setz dort dann z.B. Eton POW 160 rein, die sind ein Komposet (Hochtöner einzeln, der kommt statt dem Werkshochtöner in den Platz über den Lüftungsgittern - oder mit Basteln an einen geeigneteren) und speziell für den Betrieb an "schwachen" Endstufen wie auch den in Radios integrierten entwickelt. Dazu W202-Adapterringe (damit diese 16er eben auch passen) und etwas Dämmmaterial (Alubutyl, es reicht auch die Reckhorn-Rolle) für Türbleche, Türverkleidung und Befestigung.

Verbaut sind glaube ich Steckverbindungen (ich hab Bose, beim Normalo-202 kann das anders sein) die nicht ohne weiteres auf Zubehörlautsprecher passen. Aber die im Zubehör üblichen Flachsteckerhülsen bekommt man ja recht rasch auf die Kabel gecrimpt. Löten ist nicht erforderlich, nur etwas Kraft 🙂

Solltest du weitere Fragen zu den Lautsprechern oder Alternativen haben, dann schreib's, dann schiebe ich das Thema zu den Spezialisten (Car Audio Bereich). Für weiteres zum Ausbau etc., also fahrzeugspezifischen Fragen, ließe ich es aber besser hier 😉

Mich würde mal Interessieren wie so eine Dämmung an der Tür aussieht. Habe selbst 16er Lautsprecher drin, allerdings ohne Dämmung bisher - bin aber trotzdem zufrieden was den Sound angeht

Zitat:

@_RGTech schrieb am 23. September 2016 um 22:09:12 Uhr:


Tausch die vorderen, stell die hinteren stumm. Setz dort dann z.B. Eton POW 160 rein, die sind ein Komposet (Hochtöner einzeln, der kommt statt dem Werkshochtöner in den Platz über den Lüftungsgittern - oder mit Basteln an einen geeigneteren) und speziell für den Betrieb an "schwachen" Endstufen wie auch den in Radios integrierten entwickelt. Dazu W202-Adapterringe (damit diese 16er eben auch passen) und etwas Dämmmaterial (Alubutyl, es reicht auch die Reckhorn-Rolle) für Türbleche, Türverkleidung und Befestigung.

Verbaut sind glaube ich Steckverbindungen (ich hab Bose, beim Normalo-202 kann das anders sein) die nicht ohne weiteres auf Zubehörlautsprecher passen. Aber die im Zubehör üblichen Flachsteckerhülsen bekommt man ja recht rasch auf die Kabel gecrimpt. Löten ist nicht erforderlich, nur etwas Kraft 🙂

Solltest du weitere Fragen zu den Lautsprechern oder Alternativen haben, dann schreib's, dann schiebe ich das Thema zu den Spezialisten (Car Audio Bereich). Für weiteres zum Ausbau etc., also fahrzeugspezifischen Fragen, ließe ich es aber besser hier 😉

Danke für die schnelle und ausführliche Antwort 😁
Hab mich auf Amazon umgeschaut und die besagten Lautsprecher gefunden.
Dann sah in der Werbung dass es dieses Modell als POW 160.2 gibt.
In der Beschreibung steht dass die 16.5cm haben, würde das bedeuten, dass wenn ich die einbauen will quasi die adapter ringe weglassen kann?
Oder kann ich die technisch gesehen gar nicht verwenden?
Würde mich über eine Antwort freuen😁

Hallo

Für den Umbau der Serienlautsprecher auf Welche aus dem Zubehör, brauchst du immer Adapterringe. Für Vorne habe ich 165er und für die hinteren Türen 130er bestellt. Und hinten in der Hutablage (sofern ein Stubenheck vorhanden ist) passen noch mal vier 165er Lautsprecher rein.

GRUSS
Micha

Ähnliche Themen

Darf ich fragen, wie sich der Defekt äußert?
Meine hinteren im 99er Baujahr haben zerbröselte Sicken. Die vorderen Lautsprecher (anscheinend originale) haben Gewebesicken und können demnach nicht zerbröseln und klingen noch ganz passabel.

Zitat:

@Goify schrieb am 27. September 2016 um 21:35:01 Uhr:


Darf ich fragen, wie sich der Defekt äußert?
Meine hinteren im 99er Baujahr haben zerbröselte Sicken. Die vorderen Lautsprecher (anscheinend originale) haben Gewebesicken und können demnach nicht zerbröseln und klingen noch ganz passabel.

Aus den defekten Lautsprechern kommt nur ein leises knacken und rauschen egal auf welcher Lautstärke.

Hast Du das origiinale Radio eingebaut? Oder einen "Lautsprecherkiller "mit zig 100 W?

@quali
Der Vorbesitzer hat irgendein Radio mit CD Player ohne aux und usb von Kenwood oder so eingebaut(schau später nach)

Je nach nachträglich eingebautem Radio, könnte dieses die Lautsprecher zerstört haben.
Es sollte also unbedingt die Ausgangsleistung des Radios mit der Belastbarkeit der Lautsprecher verglichen u. abgestimmt werden.

@quali: Also das ist nun überholter Stoff. Übertreiben kann man es mit so gut wie jedem Radio, je nach gespieltem Signal und der Quellenlautstärke. Um Lautsprecher nicht zu zerstören muss man halt ab dem Auftreten von Störgeräuschen wieder runterregeln... wenn man das nicht tut, tja Pech 😉
Davon abgesehen kommen aus einem Radio höchstens 4x 17 Watt raus, egal was draufsteht; mehr ist über die normale Stromaufnahme an den ISO-Anschlüssen nicht zu machen. Problematisch sind da eher die Frequenzen, also starke Loudness- oder Bassanhebungseinstellungen.

Was aber denkbar ist: Dass nicht die Lautsprecher, sondern das Radio den Defekt hat. Prüf das mal vor dem Tausch.

Übrigens, hintere Lautsprecher sind in aller Regel witzlos... seit den 90ern hat sich bei vielen Herstellern das Wissen durchgesetzt, dass man vorn in der Tür ausreichend dimensionierte Tiefmitteltöner und dazu im Armaturenbrett besser ausgerichtete Hochtöner einbaut, was so ziemlich das alltagstaugliche Optimum an Einbaulage darstellt. So stellt sich am Ehesten der bei der Musikaufnahme geplante Stereoeffekt ein. Wenn man nun Rundumbeschallung gewohnt ist, mag einen das anfangs verschrecken wenn man hinten einfach mal ausblendet - es tut aber gar nicht weh und vielmals hat man einen Zugewinn an Präzision und Klarheit.
Statt einen einzigen Cent in Lautsprecher zu investieren, die mir am A* vorbei spielen, würde ich daher jederzeit einen kleinen Aktivsubwoofer vorziehen. Der erweitert das Frequenzspektrum und damit das Klangerlebnis viel spürbarer.

Zitat:

@nokeagle schrieb am 26. Sep. 2016 um 09:31:27 Uhr:


Mich würde mal Interessieren wie so eine Dämmung an der Tür aussieht. Habe selbst 16er Lautsprecher drin, allerdings ohne Dämmung bisher - bin aber trotzdem zufrieden was den Sound angeht

Ist zwar eine w210 Tür, aber als Beispiel denk ich reicht es.

IMG_20160724_183041.jpg

Natürlich das Außenblech ebenfalls behandeln, das sieht man hier ja nicht mehr.

Zitat:

@_RGTech schrieb am 30. Sep. 2016 um 18:15:16 Uhr:


Natürlich das Außenblech ebenfalls behandeln, das sieht man hier ja nicht mehr.

Klar, das wurde natürlich auch gemacht, es ist unverzichtbar für guten Sound!;-)

Super, Danke!! In allem Türen oder nur die mit Lautsprecher?

Deine Antwort
Ähnliche Themen