Lautsprecher kreischen, woran kann's liegen?
Hi Leutz, mir brennt wieder mal was unter den Fingernägeln... Und zwar hab ich jetzt meine 10er-LS im Armaturenbrett (Exact A10W) mal n bißchen ausfahren wollen und stelle fest, daß sie bei hohen Pegeln anfangen leicht zu kreischen. Normalerweise sollte die Sache ja klar sein, aber im Bassbereich um 250 Hz spielen sie sauber weiter, hab dann mal n bißchen mit dem EQ rumgespielt und hab festgestellt, daß das kreischen so im Bereich von 600 bis ca 2-3kHz auftritt, d.h. der Hochtöner müsste auch schon leicht betroffen sein (Exact DN26). Woran kann das liegen? Leistungsmangel der Endstfe bzw. nicht genügend Kontrolle??? Das ganze System läuft passiv an einer Audio-System F2-120, wer kann mir sagen, woran's liegen könnte?
Hab sogar zwischendurch den Sub ausgestellt, an mangelnder Stromversorgung dürfte es also wirklich nicht liegen.
24 Antworten
@Hustbaer: Den Grundtonbereich hab ich nur gesenkt, weil ich halt die Probleme mit dem 10er hatte, dieses kreischen eben. Das ist jetzt auch weg. *freu*
allerdings ist das "knacksen" in den HTs geblieben, hab alles ausprobiert, aber nix hat sich getan. Auch die Trennung bei 315Hz mit 18dB, sogar 24dB hat nicht gefunzt. Ich denke, dann kann es nur noch an den Lautsprechern liegen oder mein Amp hat doch zu wenig Leistung. Werde die komplette Kombo mal in den nächsten Tagen an meine F4-560 hängen, die Leistung sollte ja in jedem Fall ausreichen 🙂
Auch das nervige zischen der HTs ab hohen Pegeln bekomme ich nicht weg (bei normalen Pegeln gefällt mir der Klangcharakter hingegen sehr gut), außer eben mit der Variante, sie gegeneinander in Richtung Innenspiegel zu richten, das hört sich aber meiner Meinung nach nicht gut an.
Was kann ich denn jetzt noch machen?
@CarHifi-Store:
eine 6dB/6dB (also HT und TMT je 6dB) weiche ist so ausgelegt, dass bei 90° phasenversatz im übernahmebereich alles auf 0dB rausläuse.
d.h. im schlimmsten fall können es +3dB werden.
und das hängt nicht mit der 6dB weiche zusammen, das ist auch bei einer 24dB weiche noch so.
nur der frequenzbereich indem sich diese +3dB ergeben ist entsprechend grösser.
@all:
ich kenne knackser aus dem hochton eigentlich nur von kaputten hochtönern - ein haarriss in der spule z.b.
den merkst du im normalbetrieb nicht, da der kontakt noch vorhanden ist (die bruchstelle steht "fest" zusammen da sie vom lack etc. "gehalten" wird).
nur bei gewissen frequenzen ergeben sich resonanzeffekte, und wenn der pegel hoch genug ist, dann knackst es halt.
meine standboxen zuhause knacksen bei sonata & fuge (kirchenorgel, nicht überragend viel bass oder sonstwas), und bei 1-2 anderen orgenstücken wenn ich sehr laut aufdrehe.
sonst ist ruhe.
was hier genau mit zischeln gemeint ist kann ich natürlich nur raten, aber wenn ein hochtöner zu laut ist kann man das u.u. recht gut mit dem wort "zischeln" beschreiben.
auch fangen kalotten recht schnell an zu komprimieren, was automatisch höherer klirrfaktor bedeutet - und das kann auch übel klingen.
was man also versuchen könnte wäre die HTs abzuseknen, oder - wenns so dann besser klingt - auf winkel spielen zu lassen.
wenn das alles nix hilft, und auch das knacksen bleibt, und auch aktiv-betrieb nicht wesentlich besser klingt, dann bleibt nurnoch ein neuer hochtöner - und ggf. auch ein neuer TMT dazu.
mfg.
--hustbaer
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
@CarHifi-Store:
eine 6dB/6dB (also HT und TMT je 6dB) weiche ist so ausgelegt, dass bei 90° phasenversatz im übernahmebereich alles auf 0dB rausläuse.
d.h. im schlimmsten fall können es +3dB werden.und das hängt nicht mit der 6dB weiche zusammen, das ist auch bei einer 24dB weiche noch so.
nur der frequenzbereich indem sich diese +3dB ergeben ist entsprechend grösser.mfg.
--hustbaer
Hallo,
soweit in der Theorie richtig, Hustbaer. Im Gegensatz zu Dir weiss ich allerdings genau worum es hier geht (soll kein Angriff sein, aber ich hab das Material nun mal geliefert und arbeite seit 5 Jahren täglich mit Exact-Audio).
Wir haben es nicht mit einer 6/6dB-Weiche sondern mit einer 6/12dB-Weiche zu tun bei der sich zusätzlich im 6dB-Zweig die Güte verändern lässt - bei 6/12dB-Weichen addiert es sich halt erst dann zu 0dB wenn der TMT auf der abfallenden Flanke getrennt wird. Das ist beim 10´er nicht der Fall, der steht.
Dazu kommt das ich das alte, gewohnte System von Danny sehr gut kenne: Dieses ist etwas spektakulär abgestimmt und hält sich daher in den Mitten etwas zurück. Wenn Du Dich auf ein solches System "eingehört" hast kann ein System mit 2dB-Peak schon wehtun und als kreischend empfunden werden.
Meine Tipp´s für Danny liefen darauf hinaus das beide Zweige eine 12dB-Butterworth-Trennung machen und damit dann unter 180° Phasenversatz die Summe 0dB resultiert......und wenn ich Danny´s Posting richtig deute war damit dann das Problem auch behoben.
@Danny:
Der Hochtöner und der Weichenzweig dafür sind ja identisch mit Deinem alten System. Hattest Du da auch das Problem mit dem Knacken? Tritt es jetzt bei gleichem Pegel auf den Du früher fehlerfrei hören konntest? Was ist bei dem Test das System an der F4/560 zu betreiben rausgekommen?
Gruß Frank
CarHifi-Store
***der sich seit vielen Jahren erfolgreich mit Weichenentwicklung beschäftigt***
Ähnliche Themen
@Car-Hifi-Store, also wie das mit dem alten System war weiß ich echt nicht mehr, da war so vieles anders, der Einbauort war im Armaturenbrett im Golf 2, die HU war n altes Sony und "i feel you" von Schiller gab's auch noch nicht. Hab echt keine Ahnung mehr wie das vor 2 Jahren war, sorry. Ich weiß halt nur, daß es speziell bei diesem Lied ist, ob's noch bei anderen so auftritt weiß ich nicht kann ich nicht sagen, bisher ist es nur bei diesem Lied so krass aufgefallen. Der Test an der F4-560 hat auch nix gebracht, an der Leistung hat's also wohl auch nicht gelegen.
@Hustbaer: Das mit dem zischeln hast Du schon richtig verstanden, er ist zu "vorlaut" bei hohen Pegeln und wird dann richtig nervig gerade bei Stücken mit viel E-Gitarre z.B.
Bei Hip Hop ist das ganze dann kein Problem, ich denke mal das hängt wohl auch mit der Chrakteristik
des DN26 zusammen, hab schon einige Male in anderen Foren gelesen und auch der Wirrer, der mir das V-Comp 6.2 pro double verkauft hat sagte mir, daß der DN26 zum "zischeln" neigen kann.
Mfg! DannyNRW
Hallo,
mit Deinem alten System meine ich das 6.2 Pro Double.....keine Ahnung was Du vor 2 Jahren drinhattest.
Will nur wissen ob Du das Problem schon vor dem Einbau des 10´ers hattest.
Gruß Frank
CarHifi-Store
@Car-Hifi-Store: jaja, das Double meine ich auch, ich hab's schon knapp 2 Jahre oder ist die Zeit nur so schnell vergangen? 😉 Auf jeden Fall war das Double gemeint.
Das knacksen in den HTs hatte ich meiner Meinung nach noch nicht, vielleicht hab ich da auch noch nicht so laut gehört oder "i feel you" hat's einfach in sich.
Das zischeln hatte ich natürlich auch noch nicht, die HTs spielten ja immer schön vom Armaturenbrett aus auf die Windschutzscheibe, war meiner Meinung nach auch bis jetzt der beste Einbauplatz für den DN26 (die Bühne war natürlich nicht zu vergleichen mit der A-Säule, wo ich den HT auch einbauen möchte, deshalb hab ich Dir auf den Scanspeak angesprochen), denn wenn ich ihn jetzt auf mich ausrichte oder unter kleinen Winkeln spielen lasse, dann wird er halt bei hohen Pegeln aufdringlich.
Was denkst denn, woran's jetzt liegen könnte?
Was ich Dich noch fragen wollte, wie tief kann man eigentlich den DN26 genau trennen und bei welcher Frequenz wird er von der Weiche aus getrennt? Hab mal nach Datenblättern (als ungefähren Anhaltspunkt) gesucht, im Gegensatz zum Scanspeak findest vom DN26 nix. Mfg! DannyNRW
ich hör auf winkel nur eins:
bahnhof!!! Grins
ich hab meine focal (aber die sind ja immer etwas vorlaut) über die scheibe reflektieren lassen... das hat den ht bereich schon sehr entschärft... allerdings hat sich dadurch die bühne ein klein wenig verschlechtert... seltsamerweise ist sie etwas weiter runter gegangen...
wenn mein armaturen brett wieder drin ist , und ich endlich richtig einstellen kann (jetzt neu: aktiv betrieb) hoffe ich das ich den ht auch direkt spielen lassen kann und das vorlaute trotzdem aus ihm rausbekomme....
tips? nehme ich immer gerne entgegen
siehste @ Volksracing, da wollte ich keine Kompromisse mehr machen. Der HT soll in die A-Säule, weil die Bühne einfach nur geil ist. Der DN26 wird zwar erst vorlaut, wenn hohe Pegel angesagt sind, aber da ich gerne mal lauter höre suche ich ne andere Lösung. Deshalb wollte ich auch mal wissen, wie die Scans so sind. Mfg! DannyNRW