Lautsprecher Hinten
Guten Morgen Leute,
Hab mir die Tage die Hinteren beiden Verkleidungsteile für den Kofferraum mit integrierten Lautsprechern geholt.
Da ich mittlerweile einiges entdeck habe was ich so nicht vermutet hatte, wollte ich fragen ob jemand weis ob die Kabel bei einem 451 BJ 2009 schon vor verlegt sind oder ob man die noch legen muss.
Grüße
Chris
Beste Antwort im Thema
Moin,
es hat zwar weniger mit der Frage zu tun, aber doch direkt mit dem Thema Lautsprecher hinten im Smart 451. Mir stellt sich die Frage, weshalb man bei einem konventionellen System hinten Lautsprecher verbauen will. Das Surroundsoundsystem des Smart 451 , aus dem diese "Rear Fill" Lautsprecher stammen hat einen DSP-Verstärker (Digitaler Signal Prozessor) unter dem Armaturenbrett verbaut und steuert diese Lautsprecher einzeln an um einen Surroundsound wie z.B. Dolby 5.1 zu erzeugen - was beim Sehen einer DVD im Highline Radio sinnvoll ist.
Bei einem Stereosystem im Smart 451 einfach hinten zwei Lautsprecher mitlaufen zu lassen ist aber für den Hifi-Genuß kontraproduktiv, dafür gibt es mehrere Gründe:
- Hinten sitzt schlichtweg keiner, der die Musik dort zum Hören benötigt, wie z.B. bei einer Limousine.
- Es verhindert die Ortbarkeit der Bühne auf der die Musik spielen sollte.
- Die verbauten Chassis sind nicht erste Wahl und würden den Klang eines guten Frontsystems verschlechtern.
- Das mögliche Volumen der Verkleidung hinten ist gering, eine ordentliche Dämmung schwierig.
- Die Sitzlehnen sind praktisch direkt vor den Lautsprechern, so dass ihre Abstrahlcharakteristik stark verändert wird.
Ich frage mich deshalb, wieso man diese Lautsprecher nachrüsten will - vielleicht kann mir jemand die Gründe darlegen ?
Gruß
Marc
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hallo Ingo,
war ein langer Weg dahin und alle vermeintlich günstigen Lösungen waren im Endeffekt vergebene Liebesmüh, dabei habe ich eigentlich gar keinen so hohen Anspruch.
Das Soundsystem vom 451 mit 2x Hochtönern, 2x Tiefmitteltönern und Subwoofer reicht bei geringer Lautstärke zum Radio hören. Sobald man aber bei seinem Lieblingsstück mitsingen möchte und die Lautstärke etwas anhebt, klingt es gruselig und da ich mein Cabrio ganzjährig und meist offen fahre, benötige ich genügend Schalldruck um in die Musik eintauchen zu können.
So habe ich Schritt für Schritt immer wieder umgebaut bis ich zufrieden war - letztendlich ist es bei der gleichen Chassis-Konfiguration (2x HT, 2xTMT,1x SUB) geblieben, nur die Komponenten sind deutlich hochwertiger und leistungsfähiger, sowie der Einbau deutlich aufwendiger.
Bei meiner Konfiguration taucht man, je nach Musikstück, ab einer bestimmten Lautstärke - meist meine "Mitsinglautstärke" - in die Musik ein, nicht weil die Musik von hinten kommt, sondern weil sie in dem beengten Raum einfach überall ist, erst durch öffnen des Verdecks, entfernen der Dachholme und öffnen der Seitenscheiben stellt sich so etwas wie ein kleiner Abstand zur Musik bei hoher Lautstärke wieder ein. Wichtig war mir dabei, dass es nie aufdringlich wird und der Klang sauber bleibt. Die Rear Fill von Smart können rein von der Leistung her nicht mithalten und würden nur dazwischen quäken und den Klang stören.
"Mir persönlich fehlt der raumfüllende "Bums" (Körperschall) von hinten." - glaubst du wirklich die kleinen ungedämmten Pappteile in den Seiten der Verkleidung sind dazu geeignet ? Das ist doch die klassische Aufgabe eines Subwoofers im Kofferraum, wenn man bereit ist diesen zu opfern. Bei mir wollte ich eine platzsparende Lösung und so ist es ein B&S Subwoofergehäuse unter dem Armaturenbrett mit einem Fosgate Punch P2D2 8 Zoll Chassis geworden. Der originale Subwoofer ist eine Luftpumpe und selbst der Isotec Subwoofer inkl. original Verstärker spielt nicht weit genug herunter. Mit meiner Endstufe (Fosgate T-400-4) als Sub betrieben hat sie ab 60 Hz runter zwar wild gepumpt aber keinen Schalldruck mehr erzeugt - was aber im Hinblick auf ihr Einsatzgebiet (Aufwertung des originalen Systems) kein Wunder ist.
Für mehr Körperschall ohne Platzeinbuße gibt es zudem die Möglichkeit Körperschallwandler, Bassshaker, Bodyshaker einzusetzen, mit denen auch bei geringer Lautstärke das Gefühl eines großen Subwoofers entsteht - besonders beim original Subwoofer eine Überlegung wert.
Trotzdem bin ich auf die subjektiven Eindrücke gespannt, je nach Anlage und Erwartung kann man sicherlich von einem Erfolg sprechen.
Gruß
Marc
Hallo Marc,
wie schon mal geschrieben, ich mußte da notgedrungen etwas auf die Kostenbremse treten, ich habe zur Zeit verbaut:
Lautsprechersystem: Rainbow SL-C 6.2 (Hifi-Matze´s, Hifi-Paket S-SLC)
Verstärker: Gladen FD 75c4
B&S Subwoofer mit JL Audio 8W3v3
Das Ganze hängt am original Basic Radio (ich wollte es möglichst unauffällig und optisch Original haben).
Daß die kleinen Lautsprecherchen im Heck keinen Schalldruck bringen ist mir klar, ich hätte jetzt nur gedacht daß man damit wie beim Original Surroundsystem etwas mehr Raumklang imitieren könnte.
Meinen Kofferraum brauche ich leider regelmäßig und auch komplett, ansonsten hätte ich mir da schon eine passgenaue Kiste mit zB. einem JBL S3-1224 300mm (müßte eine Doppelschwingspuler sein) und entsprechendem Verstärker verbaut😉😁.
Nur könnte es dann sein daß mein Coupé dann auch irgend wann zum Cabrio wird😁😁😁.
Gruß Ingo
Zitat:
@yueci schrieb am 20. April 2017 um 09:34:07 Uhr:
Hallo Ingo,war ein langer Weg dahin und alle vermeintlich günstigen Lösungen waren im Endeffekt vergebene Liebesmüh, dabei habe ich eigentlich gar keinen so hohen Anspruch.
Das Soundsystem vom 451 mit 2x Hochtönern, 2x Tiefmitteltönern und Subwoofer reicht bei geringer Lautstärke zum Radio hören. Sobald man aber bei seinem Lieblingsstück mitsingen möchte und die Lautstärke etwas anhebt, klingt es gruselig und da ich mein Cabrio ganzjährig und meist offen fahre, benötige ich genügend Schalldruck um in die Musik eintauchen zu können.
So habe ich Schritt für Schritt immer wieder umgebaut bis ich zufrieden war - letztendlich ist es bei der gleichen Chassis-Konfiguration (2x HT, 2xTMT,1x SUB) geblieben, nur die Komponenten sind deutlich hochwertiger und leistungsfähiger, sowie der Einbau deutlich aufwendiger.
Bei meiner Konfiguration taucht man, je nach Musikstück, ab einer bestimmten Lautstärke - meist meine "Mitsinglautstärke" - in die Musik ein, nicht weil die Musik von hinten kommt, sondern weil sie in dem beengten Raum einfach überall ist, erst durch öffnen des Verdecks, entfernen der Dachholme und öffnen der Seitenscheiben stellt sich so etwas wie ein kleiner Abstand zur Musik bei hoher Lautstärke wieder ein. Wichtig war mir dabei, dass es nie aufdringlich wird und der Klang sauber bleibt. Die Rear Fill von Smart können rein von der Leistung her nicht mithalten und würden nur dazwischen quäken und den Klang stören.
"Mir persönlich fehlt der raumfüllende "Bums" (Körperschall) von hinten." - glaubst du wirklich die kleinen ungedämmten Pappteile in den Seiten der Verkleidung sind dazu geeignet ? Das ist doch die klassische Aufgabe eines Subwoofers im Kofferraum, wenn man bereit ist diesen zu opfern. Bei mir wollte ich eine platzsparende Lösung und so ist es ein B&S Subwoofergehäuse unter dem Armaturenbrett mit einem Fosgate Punch P2D2 8 Zoll Chassis geworden. Der originale Subwoofer ist eine Luftpumpe und selbst der Isotec Subwoofer inkl. original Verstärker spielt nicht weit genug herunter. Mit meiner Endstufe (Fosgate T-400-4) als Sub betrieben hat sie ab 60 Hz runter zwar wild gepumpt aber keinen Schalldruck mehr erzeugt - was aber im Hinblick auf ihr Einsatzgebiet (Aufwertung des originalen Systems) kein Wunder ist.
Für mehr Körperschall ohne Platzeinbuße gibt es zudem die Möglichkeit Körperschallwandler, Bassshaker, Bodyshaker einzusetzen, mit denen auch bei geringer Lautstärke das Gefühl eines großen Subwoofers entsteht - besonders beim original Subwoofer eine Überlegung wert.
Trotzdem bin ich auf die subjektiven Eindrücke gespannt, je nach Anlage und Erwartung kann man sicherlich von einem Erfolg sprechen.
Gruß
Marc
Welche Teile hast du verbaut,wenn ich fragen darf?
Steht doch im Text den du zitiert hast🙄
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 19. April 2017 um 19:39:16 Uhr:
Ich bin echt gespannt auf das Ergebnis, und freue mich auf deinen Bericht.
Was kosten die Seitenteile mit Lautsprechern denn?
Im Endeffekt haben die Seitenteile aus einem Brabus mit Original Lautsprecher jetzt knapp 100 Euro gekostet. Also wenns nachher scheiße sein sollte, hab ich zumindest keine Unsummen in den Sand gesetzt :-D.
Zitat:
@Sigmo schrieb am 20. April 2017 um 16:25:08 Uhr:
Welche Teile hast du verbaut,wenn ich fragen darf?
Hi Sigmo,
mal komplett und kompakt:
- Headunit - nach dem Defekt meines Pioneer als Übergang derzeit DNX5260bt, es kommt aber wieder ein Pioneer rein, die klingen für mich einfach besser
- 1 x Frontsystem - Andrian A165G TMT und A25 HT
- 2 x Stahlringe - Stahlring 170/25
- 1 1/2 x Alubutyl - Audio Design Installation DMR22505 by SilentCoat
- Lautsprechergitter - Metall - Lautsprechergitter
- Subwoofer - Subwoofergehäuse
- Subwoofer - Rockfort Fosgate P2D2 - 8
- Subwoofer - benötigtes Lautsprechergitter
- Endstufe - Rockfort Fosgate T400-4 Power Frontsystem in Stereo und Subwoofer gebrückt, wobei die beiden Schwingspulen im Sub in Reihe zu 4 Ohm geschaltet sind
- 2 x Chinchkabel - hochwertige Chinchkabel, habe vergessen welche Marke - die Günstigen machten Probleme.
- 2 x 3 m Reinkupfer Stromkabel
- Kleinkram wie Sicherungen etc.
Es ist jetzt kein besonders gutes System, macht aber ordentlich Druck und klingt dabei schön neutral, sauber und unangestrengt. Alles ist nach und nach dazugekommen und alle Systemkomponenten wie Verstärker, Headunit, Frontsystem, Kabel und Subwoofer wurden vom original über günstig und teilweise auch mittelpreisig zum jetzigen Status getauscht.
Des Guten Feind ist das Bessere - wenn man zur Probe nur eine Komponente ändert hat man oft ein AHA-Erlebnis. Ein gutes Beispiel sind die Tiefmitteltöner - Anselm hatte mir mal die A165G TMT zur Probe überlassen, weil er meinte mein verbauten AMPIRE SX165 klingen zwar gut, aber die Mitten werden recht leise wiedergegeben. Bis ich die Andrians als Vergleich verbaute, war ich mit den AMPIRE sehr zufrieden u.a. weil sie bei hoher Lautstärke nie aufdringlich spielten und schön gekickt haben. Die Andians kickten zwar nicht ganz so schön, aber plötzlich hatte ich ein komplettes Klangbild bei dem auch wieder die Stimmern der Sänger viel klarer zu vernehmen waren und auch bei hohen Lautstärken in keiner Weise aufdringlich wurden - ich hatte damals nur die TMT zum Vergleich getauscht, noch ohne HT.
Gruß
Marc
Ja, ja
die älteren Herren haben Probleme mit den mittleren Frequenzen! ;-)>
Schön zu hören, dass das damit behoben werden kann! :-))
Danke für den Bericht!
@yueci das sind wirklich sehr hochwertige Sachen und ich kann mir sehr gut vorstellen,dass es einen Top klang hat.
Für meine 10-15 km pro tag wäre die Investition in dem Preisrahmen zu brutal.
Danke für die Auflistung!